Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Neuheiten für Microsoft Azure


Microsoft Ignite 2022: Mehr erreichen mit weniger Aufwand – durch die Microsoft Cloud
Zwölf neue Partner für die "Microsoft Intelligent Data Platform" – "Azure Cosmos DB" unterstützt verteilte Datenbanken für PostgreSQL



Microsoft präsentierte auf der Microsoft Ignite 2022 ihrer größten Tech-Konferenz des Jahres über 100 neue Services und Aktualisierungen. Im Mittelpunkt der Microsoft Ignite 2022 stehen unter anderem Neuheiten für die Cloud Computing-Plattform Microsoft Azure, die Produktivitäts-Suite Microsoft 365 und die Kollaborationslösung Microsoft Teams.

Die Microsoft Ignite findet erstmals wieder live im Seattle Convention Center sowie gleichzeitig als digitales Event statt. Zusätzlich gibt es auch mehrere Lokalausgaben wie das Spotlight on Germany mit umfangreichen deutschsprachigen Sessions und Demos. Zu den Höhepunkten gehören dabei die Auftritte von Microsoft-CEO Satya Nadella sowie von Vasu Jakkal, CVP Microsoft Security, Compliance and Identity, Scott Guthrie, EVP Cloud and AI Group, Panos Panay, EVP and Chief Product Officer, und Alysa Taylor, CVP Industry, Apps and Data Marketing.

Unter dem Motto "Do more with less with the Microsoft Cloud" ("Durch die Microsoft Cloud mit weniger Aufwand mehr erreichen") präsentierte Microsoft über 100 neue Lösungen oder Aktualisierungen bisheriger Produkte. Sie sollen Kunden, Partnern und Entwickler helfen, den vollen Nutzen aus den Technologien von Microsoft zu ziehen.

Neue Infrastrukturangebote für alle Arten von Kunden
Anfang des Jahres wurde die Microsoft Intelligent Data Platform vorgestellt. Sie integriert die Datenbank-, Analyse- und Data-Governance-Angebote von Microsoft in einer übergreifenden Plattform. Fragmentierte Daten-Workloads gehören damit der Vergangenheit an, wodurch Kunden schneller Einblicke in die Entwicklung ihrer Geschäfte gewinnen und sich darauf konzentrieren können, was ihnen am wichtigsten ist. Zur Ignite wird das Ökosystem der Microsoft Intelligent Data Plattform nun um zwölf neue Partner erweitert.

Microsofts hochskalierbare, serverlose verteilte Datenbank Azure Cosmos DB unterstützt bereits heute geschäftskritische Anwendungen jeder Größe. Und jetzt kommt auch die Unterstützung für verteilte Datenbanken mit PostgreSQL hinzu, einem beliebten Open-Source-Datenbankmanagementsystem. So können jetzt auch PostgreSQL-Entwickler*innen die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Leistung von Azure Cosmos DB nutzen, um auf strukturierte oder unstrukturierte Daten zuzugreifen.

Durch seine Hybrid- und Multi-Cloud-Angebote ermöglicht Microsoft außerdem seinen Kunden, die Vorteile von Azure überall zu nutzen. Deshalb erlaubt der Cloud-Manager Azure Arc jetzt die Nutzung des Azure Kubernetes Services auch auf den eigenen Servern von Unternehmen oder am Edge. Und Azure Public Multi-Access Edge Computing (MEC), das Azure-Dienste in 5G-Mobilfunknetze integriert, ist ebenfalls ab heute verfügbar.

Auf der Ignite werden außerdem die neuen Visual-Studio-Images für die Microsoft Dev Box angekündigt, die Entwickler*innen Cloud-basierte Workstations bereitstellt, auf denen man sofort mit dem Programmieren beginnen kann. Die integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio ist dadurch gleich auf einer neuen Dev Box verfügbar. Das spart Zeit und erlaubt es, sich voll auf das Programmieren zu konzentrieren.

Die Stärke von KI nutzen
Der Azure-OpenAI-Service öffnet auf Einladung den Zugang zu DALL∙E 2, einem Bildgenerator mit künstlicher Intelligenz (KI), der individuell gefertigte Abbildungen aus Texten oder anderen Bildern erzeugen kann. Das erweitert die Bandbreite an Einsatzszenarien, die Nutzer von Azure OpenAI mit den Sicherheits-, Compliance- und KI-Standards von Microsoft Azure zur Verfügung stehen. Ausgewählte Kunden können über diesen Service eigene Inhalte, Bilder und Code generieren, um Ideen zum Leben zu erwecken – und das alles durch die Eingabe von einfachem Text.

Microsoft wird DALL∙E 2 auch in seine Consumer-Apps und -Dienste integrieren – zuerst in den neuen Microsoft Designer und in Kürze auch in den Image Creator von Microsoft Bing.

Mit Power Automate vereinfacht Microsoft klassische Workflows durch die Integration natürlicher Sprachverarbeitung: Die KI wandelt Alltagssprache in Low-Code-Befehle um und erleichtert so die Entwicklung unterschiedlicher Arten von Automatisierungen.

Die Einführung von Microsoft Syntex integriert Anwendungen aus der gesamten Microsoft Cloud – von Microsoft 365 und Azure über die Power Platform bis hin zu Microsoft Purview. Syntex liest, kennzeichnet und indiziert automatisch große Mengen von Inhalten und stellt sie dort zu Verfügung, wo sie benötigt werden: in der Desktop-Suche, in Anwendungen und als wiederverwendbares Wissen.

Die intelligente Dokumentenverarbeitung von Microsoft auf Basis von AI Builder und Power Automate ermöglicht eine durchgängige Verarbeitung ohne Code: AI Builder automatisiert diesen Prozess, sodass die Mitarbeiter*innen sich auf Arbeiten mit höherer Priorität konzentrieren können.

Erfolgreich in die hybride Arbeitswelt
Microsoft Places ist eine neue App für Microsoft 365, welche die Nutzung von Büroräumen optimiert. Places informiert darüber, wann welche Kolleg*innen im Büro sind, und gibt Empfehlungen, welche Meetings am besten mit persönlicher Teilnahme vor Ort stattfinden sollten. Mit Microsoft Places erhalten Unternehmen auch wertvolle Daten über das Büronutzungsverhalten ihrer Mitarbeiter*innen und können damit künftig den Flächenbedarf besser planen und optimieren.

Mit Intelligent Recap wird ein virtueller Assistent für Teams-Meetings eingeführt: Das Tool nutzt KI, um Aufgaben aus Meetings zuzuweisen und automatisch die Aufzeichnung des virtuellen Treffens in Kapitel einzuteilen, die den verschiedenen behandelten Themen entsprechen. Durch die automatische Zusammenfassung des Meetings haben alle Teilnehmer*innen danach die wichtigsten behandelten Punkte im Blick. Intelligent Recap wird mit anderen neuen Funktionen als Teil des ebenfalls neuen Add-ons Teams Premium auf den Markt kommen, aber auch separat erhältlich sein.

Workspaces für Microsoft Edge ist ein gemeinsam genutzter Satz von Browser-Tabs, in denen Gruppen dieselben Websites und neuesten Arbeitsdateien an einem Ort anzeigen können. Das reduziert den E-Mail-Versand von Links und Dateien und stellt alle relevanten Ressourcen etwa eines Projektteams für alle Mitglieder zur Verfügung. Die Registerkarten der Browser-Tabs werden zudem in Echtzeit aktualisiert, damit alle Teammitglieder immer auf dem neusten Stand sind. (Microsoft: ra)

eingetragen: 03.11.22
Newsletterlauf: 19.12.22

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen