Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing und Virtualisierung


Art und Weise ändern, wie Unternehmen ihre Computing-Ressourcen über physische, virtuelle und Cloud Computing-Umgebungen sicher verwalten und optimieren
Novell präsentiert Strategie und Roadmap für "Intelligent Workload Management"-Markt - Strategie kombiniert Identitäts- und System-Management


(17.12.09) - Novell adressiert mit einer neuen Strategie und Produkt-Roadmap den aufstrebenden Markt für Intelligent Workload Management (IWM)-Lösungen. Mit einem differenzierten Ansatz integriert Novell die Identity- und Security-Management-Fähigkeiten in einen Application Workload und verbessert so dessen Sicherheit und Beweglichkeit über physische, virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen hinweg. Unternehmen können auf diese Weise die Risiken und Herausforderungen, die beim Computing über verschiedene Umgebungen hinweg entstehen, erheblich reduzieren. Gleichzeitig erhalten Anwender einen sicheren und regelkonformen Zugang zu den Computing Services, die sie benötigen.

"Kunden suchen heutzutage nach einfachen Lösungen, um ihre dezentralen Computing-Umgebungen sicher zu verwalten und zu optimieren", sagt Ron Hovsepian, President und CEO von Novell. "Novells Ansatz für Intelligent Workload Management wird Unternehmen helfen, ihre bestehenden IT-Assets besser zu nutzen und die Kostenvorteile von neuen Modellen wie Virtualisierung und Cloud Computing zu realisieren. Novell bietet ihnen die nötigen Tools, um Informationen innerhalb und außerhalb der Organisation entsprechend zu schützen. Mit unserem einzigartigen Technologieportfolio und Partnernetzwerk ist Novell in einer sehr guten Position, um im schnell aufstrebenden Markt für Intelligent Workload Management die Führung zu übernehmen."

Der Intelligent Workload Management-Markt
Intelligent Workload Management ist ein neues, effizientes Computing-Modell, mit dessen Hilfe IT-Organisationen IT-Ressourcen sicher und regelkonform über physische, virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen hinweg verwalten und optimieren können, um ihren Endkunden Business Services zu bieten. Ein Workload ist eine bewegliche, eigenständige Arbeitseinheit; eine Kombination aus Betriebssystem, Middleware und Anwendung. Mithilfe von Intelligent Workload Management können Organisationen Workloads erstellen (Build), absichern (Secure), verwalten (Manage) und messen (Measure).

Intelligent Workload Management verwaltet nicht nur die IT-Workloads, Organisationen können mit intelligenten Workloads auch einen neuen Grad an Optimierung erreichen. So besitzt ein intelligenter Workload integrierte Identitäts- und Zugangskontrollen, die sich zusammen mit dem Workload zwischen verschiedenen Umgebungen hin und her bewegen. Zusätzlich besitzen Intelligente Workloads eingebaute Echtzeit-Monitoring und Reporting-Fähigkeiten und können eigenständig entscheiden, wann und wo sie eingesetzt werden. Verwalten lassen sie sich über bestehende und neue Management-Frameworks. Ein Application Workload beispielsweise, der zuständig für die Bearbeitung von Krankenversicherungsansprüchen ist, weiß, wenn er "intelligent" ist, dass er vertrauliche Daten bearbeitet. Die entsprechende IT-Policy würde diesen Workload dann in eine unternehmensinterne anstatt in eine öffentliche Cloud schicken.

Novells Strategie und Produkt-Roadmap
In den nächsten zwölf Monaten wird Novell acht neue Produkte am Markt einführen, die das bestehende Produktportfolio des Unternehmens für den Intelligent Workload Management-Markt ergänzen. Herzstück der Intelligent Workload Management-Strategie von Novell ist die Integration der Identity- und Security-Technologien in Produkte, die den Anforderungen der Kunden über den kompletten IWM-Lebenszyklus - Build, Secure, Manage und Measure - gerecht werden. Dank des modularen Ansatzes können Kunden mit jedem Produkt überall im Lebenszyklus starten.

Partner wie Affiliated Computer Services (ACS), Atos Origin, ECS Technology, Gen-i, Infosys, KIS, TechData, Tencent, Trustmarque und VMware unterstützen Novells neue Ausrichtung.

Build
Um Unternehmen und ISVs bei der Erstellung von intelligenten Workloads zu unterstützen, ergänzt Novell das erfolgreiche, webbasierte SUSE Appliance Program um weitere Produkte und Funktionen. SUSE Studio baut vollständige Software-Appliances minutenschnell. Mit mehr als 10.000 erstellten Appliances und mehr als 40.000 registrierten Nutzern weltweit ist die Lösung mittlerweile Marktführer im Software Appliance-Sektor. 2010 sind zusätzlich folgende Produkte geplant, um Anwender beim Erstellen von intelligenten Workloads zu unterstützen:

>> Suse Appliance Toolkit: eine neue Suite von Tools, die den Einsatz und die Wartung von Linux-basierten Appliances in physischen und virtuellen Umgebungen einschließlich Updates, Zugangs- und Konfigurationsmanagement-Funktionen effizienter macht.

>> Novell "Workshop": ein neues Tool zum Erstellen und Bearbeiten von intelligenten Workloads, eingebettet sind Verwaltungsmöglichkeiten, Sicherheit und Compliance für Linux- und Windows-basierte Applikationen mit One-Stop Konfigurationen, sowie Funktionen zum Konfigurieren, Manipulieren und Verändern von Virtual Machine Images.

Secure
Schon heute bietet Novell ein Lösungsportfolio, um den Kundenanforderungen in Bezug auf Identität und Sicherheit gerecht zu werden. Dazu zählen "Novell Identity Manager", "Novell Compliance Management Platform" und "Novell Sentinel". In Zukunft wird Novell diese Produkte um Funktionen erweitern, die Workloads mit Identity- und Policy-"Bewusstsein" versehen. Folgende Produkte zur Absicherung intelligenter Workloads sind geplant:

"Novell Identity Manager 4": eine signifikante Weiterentwicklung der Identity Management-Lösung von Novell. Kunden können Identitäten in- und außerhalb des Unternehmens mithilfe von Echtzeit-Provisioning, Reporting und Role Management besser verwalten.

"Novell Cloud Security Service" (bereits angekündigt im Juli diesen Jahres, verfügbar in 2010): ein neues Tool, das es Unternehmen ermöglicht, ihre individuellen Identity- und Security-Protokolle auf Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) zu übertragen.

Manage
Um Kunden beim Verwalten und Verschieben von Workloads innerhalb von physischen und virtuellen Umgebungen sowie über diese hinweg zu unterstützen, bietet Novell bereits PlateSpin Workload Management- und Business Service Management-Lösungen. Im kommenden Jahr ergänzt Novell dieses bestehende Produktportfolio um neue Produkte, die diese Management-Funktionen in die Cloud ausweiten, integrieren und somit eine optimale Ausführung der Workloads On- und Offsite garantieren.

"PlateSpin "Atlantic": ein Self-Service Provisioning Portal, das es Geschäftsbereichsmanagern ermöglicht, Applikationen abhängig von den Geschäftsanforderungen bereitzustellen. Die IT-Abteilung kann gleichzeitig den Einsatz durch eine Kombination von physischen, virtuellen und Cloud Computing-basierten Ressourcen automatisch optimieren.

"PlateSpin "Bluestar": ein neues Change und Configuration Management und Monitoring System für physische Server.

"ZENworks "Workbench": ein Master Repository und Change/Control System für Workloads, welches On-Demand in jeder Umgebung eingesetzt werden kann.

Measure
Novell bietet ein Lösungsportfolio, das Kunden in Echtzeit Einblicke in ihre IT ermöglicht und diese messbar macht. Zu den bisherigen Produkten zählen Novell Business Manager, Novell Business Experience Manager, Novell myCMDB, Novell Sentinel und Novell Sentinel Log Manager. Diese werden in Zukunft um eine neue Software ergänzt mit der die Sicherheit und Systemleistung über physischen, virtuellen und Cloud-basierten Umgebungen hinweg gemessen werden kann:

"Novell Compliance Automation": die neue Lösung integriert die "Novell Compliance Management Platform" und die "Sentinel Security Information- und Eventmanagement"-Produkte mit dem "Novell Business Service Manager", um ein identitätsbezogenes Monitoring sämtlicher Vorkommnisse in der IT-Infrastruktur in Echtzeit zu gewährleisten. (Novell: ra)

Novell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Unternehmen

  • Strategische Partnerschaften mit SAP

    Onapsis, Unternehmen im Bereich Cybersicherheit und Compliance von SAP-Anwendungen, feiert 15 Jahre Marktführerschaft im Bereich SAP-Security mit mehreren Produktinnovationen, der Stärkung der strategischen Partnerschaft mit SAP, der Ernennung neuer Vorstandsmitglieder sowie wichtiger SAP Threat Research.

  • Filesharing und Filemanagement

    Collabora Online, eine Open-Source-Office-Suites für digitale Zusammenarbeit, und OpenCloud, Open-Source-Lösung für sicheres Filemanagement und Filesharing, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Collabora Online nahtlos in OpenCloud integriert. Die Lösung bietet so umfassende Möglichkeiten für kollaboratives Arbeiten in Dokumenten und ein einfaches, sicheres und DSGVO-konformes Dateimanagement

  • Einblicke in die IT-Sourcing-Trends

    Stefanini, Anbieterin von Technologielösungen und zuverlässiger Innovationspartner, wird in der "2024 German IT Sourcing Study" von Whitelane Research als "ExceptionalPerformer" in der Kategorie "Workplace Services" aufgeführt. Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die konsequente Ausrichtung von Stefanini auf die Bereitstellung innovativer, skalierbarer und kundenorientierter Arbeitsplatzlösungen, die auf die besonderen Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind.

  • Mehr Basismodelle und Entwickler-Tools

    Alibaba Cloud, das Kompetenzzentrum der Alibaba Group für Digitalisierung, hat auf dem diesjährigen Developer Summit eine Reihe von Neuheiten vorgestellt, mit deren Hilfe Entwickler auf der ganzen Welt innovative KI-Anwendungen effizienter verwirklichen können. Zu den Neuheiten gehören eine erweiterte Suite von Large Language Models (LLMs) und Tools für die KI-Entwicklung, verbesserte Cloud-Infrastrukturen sowie Support-Programme.

  • Herausragende Digitalisierung

    Nomios Germany wurde für ihren innovativen Ansatz im Bereich Managed Services mit dem Deutschen Excellence Award ausgezeichnet. Die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries stehende Auszeichnung würdigt herausragende Digitalisierungslösungen deutscher Unternehmen.

  • 2024 erfolgreiches Jahr für Haufe X360

    Haufe X360 konnte auch im Jahr 2024 ihre Position als der Anbieterin einer Cloud-basierten Business Management Plattform für KMU wieder deutlich ausbauen. Das Unternehmen wächst weiter nachhaltig in den verschiedensten Bereichen. An die Entwicklung im kommenden Jahr hat man hohe Erwartungen - trotz der angespannten Weltwirtschaft. So konnte Haufe X360 2024 ganze 43 Prozent Mitarbeiterwachstum verzeichnen, Neueinstellungen gab es vor allem bei der Produktentwicklung und im Support. Damit will man sicherstellen, dass die Business-Management-Plattform stetig weiter optimiert und ausgebaut werden kann - sowohl bei den Funktionalitäten als auch bei branchenspezifischen Anpassungen und der Integration von anderen Softwareanbietern. "Durch seine offene Software-Architektur und das Hosting in der Cloud ist unser System extrem flexibel und anpassbar. Das waren auch Gründe dafür, dass wir uns über die Auszeichnung als ERP des Jahres freuen durften", erklärt Christian Zöhrlaut, Chief Product Officer bei Haufe X360. "Dadurch, dass wir jetzt personell noch besser aufgestellt sind, können wir den bereits hohen gewohnten Standard nicht nur halten, sondern uns kontinuierlich steigern und noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen."

  • Schwerpunkt auf Identitätssicherheit

    Omada, Anbieterin von Identity Governance and Administration (IGA), hat die Integration ihrer "Cloud-IGA" mit Microsoft Entra AI angekündigt. Durch die Partnerschaft mit Microsoft und die Nutzung von Semantic Kernel hat Omada KI-Assistenten mit Schwerpunkt auf Identitätssicherheit entwickelt, die die Automatisierung vorantreiben, die Entscheidungsfindung verbessern und hochgradig personalisierte und kontextbezogene Benutzererfahrungen bieten.

  • FRA02 einen Maßstab für Nachhaltigkeit

    maincubes, Entwicklerin und Betreiberin von Rechenzentren in Europa und Teil des DTCP-Portfolios, gibt bekannt, dass ihrneu errichtetes Rechenzentrum FRA02 in Frankfurt dem EU-Taxonomiestandard entspricht. Dieser Meilenstein unterstreicht das Engagement von maincubes für hohe Umweltverantwortung, regulatorische Compliance und die Schaffung eines langfristigen Mehrwerts für Investoren und Kunden.

  • Zusammenarbeit mit Google Cloud

    Infosys eröffnet ein Google Cloud Center of Excellence. Dieses wird von Infosys Topaz betrieben. Ziel ist es, KI-Innovationen in Unternehmen zu fördern. Das Center wird als Katalysator für Co-Creation dienen und unterstützt Organisationen dabei, die Kraft generativer KI zu nutzen, um transformatives Wachstum zu erzielen.

  • Cloud-Projekte gelingen, wenn man zusammenarbeitet

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Multicloud Experts Community ("MC Experts") in der EMEA-Region gegründet. Mit seiner Initiative will das Unternehmen eine Plattform für Cloud-Experten schaffen, auf der sie Wissen und Ressourcen bündeln und gleichzeitig auf Kollegen und Spezialisten zurückgreifen können, um Kunden in einer zunehmend komplexen Multicloud-Welt erfolgreich zu machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen