Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Enterprise Clouds für IT-Prozesse


Oracle OpenWorld 2017: Die Zukunft der Cloud erleben
CEO Mark Hurd bestätigt "Cloud Predictions" für 2025


Die "Oracle OpenWorld" verzeichnete Anfang Oktober wieder Zehntausende Kunden und Partner aus 175 Ländern sowie über 18 Millionen Online-Teilnehmer. Larry Ellison, Oracle Executive Chairman of the Board and Chief Technology Officer, eröffnete das Event mit seiner Keynote über sämtliche Innovationen der Oracle Cloud. Während der gesamten Woche präsentierten Ellison, die beiden Oracle-CEOs Safra Catz und Mark Hurd sowie Thomas Kurian, Oracle President of Product Development, auf der Bühne Themen und Neuheiten.

In diesem Jahr hatte Oracle in Kooperation mit der Stanford University zudem neue Event-Formate entwickelt und brachte damit Innovationen in das Thema "Lernen". Dazu passend hatte Oracle Ausstellungsräume neu konzipiert. Zu den aktuellsten Neuheiten im Bereich "Collective Learning" zählten innovative Eventkonzepte wie Brain Snacks, Einzelgespräche mit Experten sowie "Make your case" – praxisorientierte Workshops, in denen die besten Case Studies von Oracle bearbeitet wurden.

Oracle OpenWorld Exchange, die neu gestaltete Ausstellungshalle, wurde speziell darauf ausgerichtet, eine positive Lernatmosphäre zu schaffen, Innovationen bekanntzumachen sowie den Austausch zwischen Kunden, Partnern und anderen Teilnehmern zu fördern.

"Mit der Eröffnung der Oracle OpenWorld 2017 begrüßen wir über 60.000 Kunden und Partnern, die hier neue Wege kennenlernen, wie sie ihr Business mit der Oracle Cloud erfolgreich transformieren können", kommentierte Judy Sim, Chief Marketing Officer bei Oracle. "Die Oracle OpenWorld hat sich mit den Anforderungen unserer Kunden kontinuierlich verändert und ist inzwischen eine der führenden Technologiekonferenzen weltweit. Natürlich freut es uns auch, dass die Stadt San Francisco durch die OpenWorld in den letzten 20 Jahren einen Mehrwert von mehr als drei Milliarden US-Dollar generiert hat."

Künstliche Intelligenz, Blockchain, Chatbots: Oracle präsentiert Innovationen für erfolgreiche Business Transformation
CEO Mark Hurd bestätigt "Cloud Predictions" für 2025 - Neuer Blockchain Cloud-Service und KI-basierte Anwendungen - Neue Erweiterungen der ERP-, HCM- und CX-Cloud

Internationaler Wettbewerb, Kostendruck, veraltete Infrastrukturen bei gleichzeitig immer ausgefeilteren Angriffen aus dem Netz: Unternehmen aller Branchen stehen unter massivem Innovationsdruck. Vor diesem Hintergrund bestätigte Mark Hurd, CEO von Oracle, in seiner Keynote bei der Oracle OpenWorld seine Prognosen für ein starkes Wachstum des Cloud Computing-Marktes bis 2025:

>> Bis 2025 werden 100 Prozent des Application Development und Testing in der Cloud stattfinden
>> 80 Prozent der Produktionsanwendungen werden sich in der Cloud befinden
>> 80 Prozent der IT-Budgets werden für Cloud-Services ausgegeben
>> 80 Prozent der IT-Budgets fließen in Business-Innovationen und nur noch 20 Prozent in Wartung
>> Sämtliche Enterprise Daten werden in der Cloud gespeichert werden
>> Enterprise Clouds werden der sicherste Ort für die Abwicklung von IT-Prozessen sein

Dafür sieht sich Oracle mit dem umfangreichsten Cloud Computing-Lösungsangebot über alle drei Layer hinweg – von IaaS über PaaS bis SaaS – optimal gerüstet: In den vergangenen fünf Jahren hat Oracle mehr als 3.500 SaaS and über 125 PaaS auf den Markt gebracht. "Es ist wichtig, gute Anwendungen zu haben, aber diese müssen letztlich auch zusammenarbeiten. Wir können unseren Kunden die umfassendste Suite an PaaS in Kombination mit modernsten IaaS der nächsten Generation bieten – und all diese Lösungen kooperieren miteinander und ergänzen sich", kommentiert Hurd.

Schlagkräftige Kombination: Künstliche Intelligenz und Oracle Data Cloud
Neben der Kostenersparnis und der Absicherung ihrer Systeme nutzen Organisationen die Cloud jedoch vor allem – und darauf wies auch Mark Hurd in seiner Keynote hin -, um neue Geschäftsmodelle zu implementieren. Viele von ihnen setzen dabei auf intelligente und selbstlernende Technologien: "Technologien wie künstliche Intelligenz werden dabei zunehmend nicht mehr separat betrachtet, sondern direkt in Anwendungen integriert", kommentierte Hurd.

Vor diesem Hintergrund kündigte Oracle unter anderem ihren neuen "Oracle AI Platform Cloud Service" an, mit dem Unternehmen schnell Enterprise AI Services entwickeln und umsetzen können. "Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Unternehmen stärker zu verändern als jede andere Technologie der jüngsten Zeit", stellte Amit Zavery fest, Senior Vice President Product Development (Oracle Cloud Platform). "Oracle ist in der einzigartigen Position, AI über alle Layer der Cloud anbieten zu können. Auf diese Weise können Kunden wichtige Erkenntnisse aus ihren Daten gewinnen und produktiver und effizienter werden."

Mit einem Update ihrer Mobile Cloud nimmt Oracle sich zudem des wachsenden Bedarfs von Unternehmen an modernen und effizienten Kommunikationslösungen für den Kontakt mit Kunden ebenso wie mit den eigenen Mitarbeitern an: Über AI-gestützte intelligente Bots können sie zukünftig über verschiedenste Plattformen und Kanäle hinweg schnell und gleichzeitig personalisiert kommunizieren – mit dem entsprechenden Wissen "im Rücken" basierend auf Machine Learning-Technologien. Die Oracle Bots unterstützen die weltweit populärsten Messaging-Dienste, darunter Facebook Messanger, Skype, Slack sowie digitale Voice-Assistants wie Amazon Echo oder Google Home.

"Changemaker" Blockchain
Neben der künstlichen Intelligenz gilt außerdem Blockchain als potenzieller "Changemaker" für zukünftige Business-Modelle. Der Oracle Blockchain Cloud Service unterstützt Kunden dabei, ihre Geschäftsprozesse zu beschleunigen, neue Einnahmequellen zu erzielen und ihre Kosten und Risiken zu reduzieren, indem sie ihre ERP-, Supplychain- und andere SaaS- oder On-Premise-Applikationen damit einfach und sicher erweitern können.

Der Service ist auch für Netsuite-Kunden und -Partner verfügbar, wodurch mehr als 40.000 Unternehmen und Organisationen weltweit von den innovativen Anwendungen profitieren. "Damit werden wir es unserem Developer-Ecosystem ermöglichen, sich mit der globalen ‚Blockchain-Economy‘ zu vernetzen", sagte Evan Goldberg, Executive Vice President, Development bei Netsuite. "Es ist ein großer Vorteil, Teil der Oracle-Familie zu sein, und so von den Innovationen aus dem Bereich Cloud-Services zu profitieren."

Mit KI und Blockchain adressiert Oracle zwei Technologietrends, die derzeit viele Schlagzeilen produzieren. Gleichberechtigt daneben stehen unter anderem Erweiterungen der ERP Cloud – auch hier durch KI-basierte Anwendungen - , mit denen beispielsweise Finanz- und Einkaufsabteilungen ihr Lieferantenmanagement optimieren können. Speziell im Bereich HR lässt die Bandbreite an Innovationen erkennen, wie unterschiedlich die Anforderungen im Markt sich darstellen: Ganz klassisch erleichtern hier beispielsweise neue Applikationen der Human Capital Management Cloud HR-Verantwortlichen die Anpassung ihrer Personalplanung an den aktuellen Bedarf und die Interaktion mit Bewerbern und Mitarbeitern, unter anderem über Chatbots.

Über das neue Modul "My Volunteering" der HCM Cloud können sich Mitarbeiter außerdem zukünftig über Volunteering-Projekte informieren, die ihr Arbeitgeber unterstützt, und sich aktiv daran beteiligen – ein klares Indiz für den Bedarf an gelebter sozialer Verantwortung von Unternehmen. Neu auf dem Markt ist mit dem neuesten Release der HCM Cloud auch "Workforce Health and Safety Incident Management”: Damit können Unternehmen ihre Prozesse im Bereich "Gesundheit und Arbeitssicherheit" optimieren und schneller auf Zwischenfälle reagieren. Für Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Automobil, Bau und Logistik, deren Arbeitsplätze mit gewissen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken verbunden sind, ist dies ein relevantes Thema.

Neben dem Mitarbeiter-Engagement ist für Unternehmen aber auch die Kundenkommunikation ein primäres Anliegen. Nachdem B2C-Anbieter hier zunehmend als Vorreiter gelten, geht Oracle hier – neben weiteren Neuheiten - über seine CX-Suite mit einem bemerkenswerten Angebot an den Start: Die branchenweit einzige Enterprise-Grade B2B und B2C Handelsplattform führt das Online-Business für beide Bereiche auf einer einzigen Plattform mit einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammen.

Die Plattform bietet somit die modernsten B2C-Funktionalitäten, deckt aber auch Anforderungen aus der komplexen B2B-Welt ab. Auf den aktuellen Modernisierungsbedarf im Bankensektor wiederum ist eine neue digitale Plattform für "Open Banking" ausgerichtet, die Oracle bei der OpenWorld vorgestellt hat. Diese umfasst neben PaaS ein offenes API-Framework und ermöglicht auf diesem Wege nicht nur eine Zusammenarbeit von Banken und Fintechs auf einer gemeinsamen Cloud-Plattform, sondern auch die Entwicklung und Implementierung digitaler Services für Banken. (Oracle: ra)

eingetragen: 19.10.17
Home & Newsletterlauf: 08.11.17

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen