Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Betrachtung von IT-Serviceprozessen


Einsparpotentiale durch neue IT-Servicekonzepte bleiben oft ungenutzt
Qualität des Kundenservice ist ein zunehmend wichtiges Differenzierungsmerkmal, das den Wettbewerb entscheiden kann


(11.05.12) - Die ganzheitliche Betrachtung von IT-Serviceprozessen stand in Mittelpunkt des diesjährigen Customer Care Day in Wien. Die Pidas Österreich GmbH hatte am 24. April 2012 unter dem Motto "Kundenservice 2.0 - von effizienten Support-Prozessen bis zum One-Stop-Shop in Service-Organisationen" in die Spanische Hofreitschule geladen und konnte über 70 interessierte Gäste empfangen. Neben Experten von Pidas gaben auch externe Referenten Anstöße, wie Unternehmen von neuen und intelligenten Servicekonzepten profitieren können.

Als erster externer Fachmann berichtete DI Friedrich Steinbrucker, Geschäftsführer der Informationstechnik Graz GmbH (ITG), über den Wandel seiner Organisation weg von der Magistratsabteilung und hin zum Anbieter aller strategischen und operativen IKT-Aufgaben für das "Haus Graz". Insgesamt betreut die ITG 3.500 PC-Arbeitsplätze, 5.900 stationäre Telekommunikationseinheiten und 1.500 mobile Endgeräte. Sehr detailliert beschrieb Friedrich Steinbrucker, wie es gelang, ein im Laufe der Jahrzehnte gewachsenes Netz an Aufgaben und Kompetenzen neu zu strukturieren und effizienter zu machen.

"Wenn der Zweck falsch ist, dann kann die Strategie nicht richtig sein. Deshalb stand im Mittelpunkt unseres Change-Prozesses immer der Gedanke, sich nicht primär an Fähigkeiten und Ressourcen zu orientieren, sondern Nutzen für die Kunden zu stiften", erklärte Friedrich Steinbrucker. "Eine der wichtigsten Lektionen für uns lautet, dass wir die größten Erfolge in Sachen Effizienz nicht direkt in der IT-Abteilung erzielen. Viel größer sind die Potentiale, wenn wir es schaffen, durch IKT verschiedene Prozesse außerhalb der IT-Abteilung zu unterstützen und zu straffen. Hier liegen die wirklich großen Potentiale, wo die IKT helfen kann, Millionenbeträge einzusparen."

Pidas unterstützt den First Level der ITG-Serviceline und hilft bei der Bearbeitung von monatlich bis zu 3.000 Service-Tickets. Dabei konnte eine Erstlösungsrate von 80 Prozent erreicht werden.

Wie wichtig neben effizienten Prozessen, Qualifikationen und Technologien auch Begeisterung für Erfolg ist, erläuterte Francesco Canzano, Leiter des Kundendienstes der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich. Der Gewinner des CAt-Awards 2011 beschrieb zunächst die Qualitätsoffensive, mit der sich die Elektrizitätswerke auf die Strommarktliberalisierung vorbereitet haben. Hierbei arbeitete Francesco Canzano sehr eng mit Pidas zusammen, wobei eine Roadmap zur Weiterentwicklung und Neupositionierung des Kundendienstes entstand.

Einen großen Teil nahm das Thema Motivation und Inspiration ein. "Es ist bemerkenswert, dass sich mehr als die Hälfte aller Angestellten von ihren Vorgesetzen mehr Inspiration wünschen. Aber nur rund zehn Prozent halten ihre Chefs für inspirierend. So entstehen Motivationsdefizite, die voll auf die Servicequalität durchschlagen", erklärte Francesco Canzano. "Kundenservice hat mit Persönlichkeit, dem Schaffen von Beziehungen und der Einstellung zu tun. Ergänzend kommen dazu das Wissen der Mitarbeiter und deren Fertigkeiten."

Abschließend stellte Frédéric Monard, Leiter Consulting der Pidas AG, das Customer Care Concept 2.0 vor. Dabei handelt es sich um ein Framework für den Aufbau von kundenzentrierten, effektiven und effizienten Service-Organisationen. Mit diesem Framework können Unternehmen den externen und internen Herausforderungen mit neuen Service Modellen begegnen und damit Kundenloyalität und Verkaufsperformance sowie Service-Effizienz und Mitarbeiterloyalität steigern. Seit Jahren ist Pidas mit dem Customer Care Concept am Markt erfolgreich und hat dessen Ansätze nun in der Version 2.0 an die jüngsten Entwicklungen angepasst.

"Die Social Customer Economy ist Realität, nur sind viele Unternehmen noch nicht in dieser Realität angekommen. Kunden sind heute anspruchsvoller, kritischer, wechselbereiter und besser informiert. Darin stecken Herausforderungen und Chancen, die genutzt werden müssen", sagte Frédéric Monard. "Die Qualität des Kundenservice ist ein zunehmend wichtiges Differenzierungsmerkmal, das den Wettbewerb entscheiden kann. Es wird Zeit, dass Unternehmen die Schätze heben, die hier liegen. Der größte Schatz besteht dabei aus den Erfahrungen, welche die Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kunden sammeln. Diese Erfahrungen und dieses Wissen sind ein wichtiger Rohstoff für den Aufbau von lernenden, lang anhaltenden und profitablen Kundenbeziehungen." (Pidas: ra)

Pidas: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen