Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Betrachtung von IT-Serviceprozessen


Einsparpotentiale durch neue IT-Servicekonzepte bleiben oft ungenutzt
Qualität des Kundenservice ist ein zunehmend wichtiges Differenzierungsmerkmal, das den Wettbewerb entscheiden kann


(11.05.12) - Die ganzheitliche Betrachtung von IT-Serviceprozessen stand in Mittelpunkt des diesjährigen Customer Care Day in Wien. Die Pidas Österreich GmbH hatte am 24. April 2012 unter dem Motto "Kundenservice 2.0 - von effizienten Support-Prozessen bis zum One-Stop-Shop in Service-Organisationen" in die Spanische Hofreitschule geladen und konnte über 70 interessierte Gäste empfangen. Neben Experten von Pidas gaben auch externe Referenten Anstöße, wie Unternehmen von neuen und intelligenten Servicekonzepten profitieren können.

Als erster externer Fachmann berichtete DI Friedrich Steinbrucker, Geschäftsführer der Informationstechnik Graz GmbH (ITG), über den Wandel seiner Organisation weg von der Magistratsabteilung und hin zum Anbieter aller strategischen und operativen IKT-Aufgaben für das "Haus Graz". Insgesamt betreut die ITG 3.500 PC-Arbeitsplätze, 5.900 stationäre Telekommunikationseinheiten und 1.500 mobile Endgeräte. Sehr detailliert beschrieb Friedrich Steinbrucker, wie es gelang, ein im Laufe der Jahrzehnte gewachsenes Netz an Aufgaben und Kompetenzen neu zu strukturieren und effizienter zu machen.

"Wenn der Zweck falsch ist, dann kann die Strategie nicht richtig sein. Deshalb stand im Mittelpunkt unseres Change-Prozesses immer der Gedanke, sich nicht primär an Fähigkeiten und Ressourcen zu orientieren, sondern Nutzen für die Kunden zu stiften", erklärte Friedrich Steinbrucker. "Eine der wichtigsten Lektionen für uns lautet, dass wir die größten Erfolge in Sachen Effizienz nicht direkt in der IT-Abteilung erzielen. Viel größer sind die Potentiale, wenn wir es schaffen, durch IKT verschiedene Prozesse außerhalb der IT-Abteilung zu unterstützen und zu straffen. Hier liegen die wirklich großen Potentiale, wo die IKT helfen kann, Millionenbeträge einzusparen."

Pidas unterstützt den First Level der ITG-Serviceline und hilft bei der Bearbeitung von monatlich bis zu 3.000 Service-Tickets. Dabei konnte eine Erstlösungsrate von 80 Prozent erreicht werden.

Wie wichtig neben effizienten Prozessen, Qualifikationen und Technologien auch Begeisterung für Erfolg ist, erläuterte Francesco Canzano, Leiter des Kundendienstes der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich. Der Gewinner des CAt-Awards 2011 beschrieb zunächst die Qualitätsoffensive, mit der sich die Elektrizitätswerke auf die Strommarktliberalisierung vorbereitet haben. Hierbei arbeitete Francesco Canzano sehr eng mit Pidas zusammen, wobei eine Roadmap zur Weiterentwicklung und Neupositionierung des Kundendienstes entstand.

Einen großen Teil nahm das Thema Motivation und Inspiration ein. "Es ist bemerkenswert, dass sich mehr als die Hälfte aller Angestellten von ihren Vorgesetzen mehr Inspiration wünschen. Aber nur rund zehn Prozent halten ihre Chefs für inspirierend. So entstehen Motivationsdefizite, die voll auf die Servicequalität durchschlagen", erklärte Francesco Canzano. "Kundenservice hat mit Persönlichkeit, dem Schaffen von Beziehungen und der Einstellung zu tun. Ergänzend kommen dazu das Wissen der Mitarbeiter und deren Fertigkeiten."

Abschließend stellte Frédéric Monard, Leiter Consulting der Pidas AG, das Customer Care Concept 2.0 vor. Dabei handelt es sich um ein Framework für den Aufbau von kundenzentrierten, effektiven und effizienten Service-Organisationen. Mit diesem Framework können Unternehmen den externen und internen Herausforderungen mit neuen Service Modellen begegnen und damit Kundenloyalität und Verkaufsperformance sowie Service-Effizienz und Mitarbeiterloyalität steigern. Seit Jahren ist Pidas mit dem Customer Care Concept am Markt erfolgreich und hat dessen Ansätze nun in der Version 2.0 an die jüngsten Entwicklungen angepasst.

"Die Social Customer Economy ist Realität, nur sind viele Unternehmen noch nicht in dieser Realität angekommen. Kunden sind heute anspruchsvoller, kritischer, wechselbereiter und besser informiert. Darin stecken Herausforderungen und Chancen, die genutzt werden müssen", sagte Frédéric Monard. "Die Qualität des Kundenservice ist ein zunehmend wichtiges Differenzierungsmerkmal, das den Wettbewerb entscheiden kann. Es wird Zeit, dass Unternehmen die Schätze heben, die hier liegen. Der größte Schatz besteht dabei aus den Erfahrungen, welche die Unternehmen im täglichen Umgang mit den Kunden sammeln. Diese Erfahrungen und dieses Wissen sind ein wichtiger Rohstoff für den Aufbau von lernenden, lang anhaltenden und profitablen Kundenbeziehungen." (Pidas: ra)

Pidas: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen