Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Trend zur Software aus der Cloud


IT-Trends 2013: Softwarelösungen aus dem Internet werden sich endgültig durchsetzen
Cloud Computing ist 2013 neben dem Thema Mobility einer der wesentlichen IT-Trends im Mittelstand


(05.02.13) - Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH, sieht Cloud Computing im neuen Jahr auch im Mittelstand vor dem Durchbruch: "Hybride wie reine Cloud Computing-Lösungen sind in vielen kleinen und mittleren Unternehmen inzwischen Realität und stehen 2013 vor dem finalen Durchbruch." Im neuen Jahr 2013 werden sich nach Ansicht von Peter Dewald Softwarelösungen aus dem Internet endgültig durchsetzen. "Cloud Computing ist 2013 neben dem Thema Mobility einer der wesentlichen IT-Trends im Mittelstand", so Dewald.

Trend 1: Software aus dem Internet (Cloud Computing) vor der Massentauglichkeit
"Hybride Cloud-Lösungen, also festinstallierte Programme, die durch Zusatzlösungen aus dem Internet ergänzt werden, wie auch reine Cloud-Lösungen, die keine Installation auf dem Firmen-PC mehr benötigen, sind in vielen kleinen und mittleren Unternehmen inzwischen Realität und stehen 2013 vor dem finalen Durchbruch." So hatten bereits Ende 2011 rund ein Viertel aller befragten Teilnehmer des weltweit erhobenen "Sage Business Index" Neuinvestitionen in Cloud-basierte Personalwirtschafts- und Kundenbeziehungsmanagement-(CRM)-Lösungen anvisiert. Diese Zahl dürfte inzwischen deutlich gestiegen sein, prognostiziert Dewald, und ergänzt: "Inzwischen nutzen rund 6.500 kleine und mittelständische Unternehmen die verschiedenen Cloud Computing-Angebote von Sage in Deutschland, darunter vor allem den im Internet angebotenen Lohnabrechnungsservice einfachlohn.de."

Aber auch andere Online-Dienste wie Backup und e-Commerce sowie Shop-Lösungen verzeichneten hierzulande hohe zweistellige Wachstumszahlen. Und es gäbe auch erste Kunden der deutschen Enterprise-Resource-Planning-(ERP)-Lösung "Office Line 24". Zudem befänden sich zahlreiche internationale Initiativen zum Ausbau des Cloud-Angebotes bei Sage weltweit in der Umsetzungsphase, wie u.a. die Ankündigung des Einsatzes der Microsoft Azure Plattform zeige.

"6.500 Sage-Cloud-Kunden in Deutschland sind zwar immer noch eine recht geringe Zahl im Vergleich zum Gesamtkundenstamm von rund 250.000 Unternehmen. Aber der Trend, Software aus dem Internet zu beziehen, nimmt zu", sagt Dewald. So würde die Frage, ob man die Software auch als Cloud-Lösung beziehen könne, beinahe in jedem Auswahlgespräch mit Interessenten und Neukunden gestellt.

Trend 2: Unternehmen wollen flexible, kapitalschonende Finanzierungsmodelle
Einhergehend mit dem Trend zur Software aus der Cloud, fragen gerade mittelständische Unternehmen zunehmend nach flexiblen Finanzierungsmodellen: "Der Mittelstand hat von der Cloud gelernt, dass man Software nicht immer für einen relativ hohen Einstiegspreis kaufen muss, sondern dass es auch Bezahlmodelle z.B. auf Monats- oder Bedarfs-Basis gibt, die deutlich schonender für die Eigenkapitalquote sind", so Dewald. Von daher würden Subskriptions- und Transaktions-basierte Modelle bei der Bezahlung weiter zunehmen. Und zwar unabhängig davon, ob die Software fest installiert oder aus dem Internet bezogen werde. "Denn die Vorteile der Subskriptionsmodelle sind auch für Standard-PC-Software gültig", ist sich Dewald sicher.

Trend 3: Mobile Lösungen – ein Mega-Trend
Als einen Mega-Trend sieht Dewald auch das Thema Mobility im Mittelstand: "Gerade kleine und mittlere Firmen können von mobilen Lösungen auf Handys, Smartphones und Laptops profitieren. Denn sie steigern erwiesenermaßen die Flexibilität und Effizienz der Mitarbeiter, die mobile Lösungen zudem immer stärker auch selbst fordern." In diesem Zusammenhang spiele auch der Start von Windows 8 eine wichtige Rolle: "Im Mittelstand, wo Windows seit Jahrzehnten das dominierende Betriebssystem ist, wird die Version 8 das Zusammenwachsen von Desktop- und mobiler Welt weiter vorantreiben. Aus diesem Grund setzen wir auch seit dem Start von Windows 8 im Oktober 2012 bei vielen App-Entwicklungen auf diese neue Technologie und konnten bereits zum Launch international zahlreiche Apps präsentieren", so Dewald.

Trend 4: Anwender wollen Wahlfreiheit zwischen Apps und komplexer Software-Suite
Einhergehend mit dem Thema Mobility sieht Sage-Geschäftsführer Peter Dewald einen weiteren Trend: "Für uns stellt sich nicht die Frage, ob Anwender ihre Software zukünftig nur noch als einfache App auf einem mobilen Endgerät oder als fest installierte große Software-Suite nutzen wollen. Die Wahrheit ist: Anwender wollen beides. Denn je nach Bedarf und Abhängigkeit vom Anwenderfall haben sowohl umfassende komplexe Programme wie auch im Funktionsumfang drastisch reduzierte Apps ihre Daseinsberechtigung", zeigt sich Dewald überzeugt. Von daher müssen IT-Anbieter ihre Lösungen so öffnen, dass sie für alle Anwendungsszenarien geeignet wären, was auch neue Trends in Sachen Bedienkonzepte hervorbrächte: "Kunden fordern leicht zu bedienende Systeme, egal ob sie eine App oder eine festinstallierte Software nutzen. Diesen Anforderungen müssen moderne IT-Systeme Rechnung tragen."

Trend 5: Elektronische Meldungen und eGovernment weiter auf dem Vormarsch
SEPA, eBilanz und Sofortmeldungen – mehr und mehr Daten zwischen Firmen und Behörden werden via elektronischer Datenvermittlung übertragen. "Dieser Trend zur elektronischen Übermittlung wird in 2013 z.B. mit der Umsetzungspflicht der elektronischen Bilanz (eBilanz) gerade mittelständische Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen", weiß Sage-Geschäftsführer Dewald und ergänzt: "Für 2013 stehen bereits wieder neue Themen auf der Agenda, wie etwa das Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM)-Verfahren im Bereich der Lohnbuchhaltung, die neuen Meldevorschriften im Rahmen der Außenwirtschaftsverordnung oder die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung", so Dewald weiter.

Trend 6: eCommerce und übergreifende Online-Payment-Lösungen
Der Trend zum Einkaufen im Internet ist ungebremst: "Gerade das abgelaufene Weihnachtsgeschäft mit neuen Rekordumsätzen für den Online-Handel zeigt die ungebrochene Nachfrage nach solchen Angeboten", sagt Dewald. Laut der Studie "Weihnachtsgeschäft 2012" der GfK Gruppe habe es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von knapp neun Prozent gegeben – auf einen Gesamtumsatz von ca. 14,9 Milliarden Euro.

"Kleinere Unternehmen wie Buch- und Elektronikhändler müssen sich auf diesen Trend einstellen und in 2013 mit der Anschaffung oder Aktualisierung ihrer eigenen eCommerce-Angebote reagieren. Dazu zählen nicht allein Shop- und integrierte Warenwirtschaftslösungen. Auch Bezahldienste seien in diesem Kontext entscheidend für den Erfolg der eCommerce-Strategie kleiner Unternehmen", steht für Dewald fest.

Trend 7: Internationalisierung im Mittelstand
"Aktuelle Studien zeigen auch, dass deutsche Mittelständler trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise in den letzten Jahren weiterhin stark in ihre Auslandsaktivitäten investiert haben. Diesen Trend sehen wir auch für die kommenden Jahre ungebrochen und glauben daher, dass die IT mit entsprechenden Angeboten in diesem Bereich punkten kann", ist Peter Dewald überzeugt. "Daher prognostizieren wir ein überproportionales Wachstum etwa im Markt internationaler ERP-Lösungen, die den unterschiedlichen Aktivitäten deutscher Firmen im Ausland Rechnung tragen und die bislang heterogenen Software-Lösungen von Hauptniederlassungen und ausländischen Tochterfirmen homogenisieren können." (Sage Software: ra)



Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen