Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

SAP: Übernahme von SuccessFactors


SAP investiert 3,4 Milliarden Dollar in Cloud Computing: Mit der Akquisition von SuccessFactors steigt SAP in das schnell wachsende Segment von Cloud-basierten "Human Capital Management"-Lösungen ein
Die Akquisition stellt einen weiteren Schritt in der Umsetzung der Strategie der SAP dar, Lösungen sowohl On-Premise, in der Cloud als auch auf mobilen Endgeräten anzubieten


(12.12.11) - Die SAP AG und SuccessFactors haben bekanntgegeben, dass SAPs Tochterunternehmen, die SAP America, Inc., und SuccessFactors, Inc. eine Vereinbarung zur Übernahme von SuccessFactors, dem Marktführer cloud-basierter Human Capital Management (HCM)-Lösungen, unterzeichnet haben. Auf der Grundlage der Übernahmevereinbarung wird eine Tochtergesellschaft der SAP ein Angebot zur Übernahme aller ausstehenden Aktien von SuccessFactors gegen Barvergütung von 40,00 US-Dollar pro Aktie unterbreiten. Dies entspricht einem Unternehmenswert (Enterprise Value) von rund 3,4 Mrd. US-Dollar.

Durch die Akquisition wird das leistungsfähige Cloud-Angebot der SAP durch das anerkannte SuccessFactors-Team und die SuccessFactors-Technologie erweitert und die Stellung der SAP als Anbieterin von Cloud Computing-Lösungen, -Plattformen und -Infrastruktur deutlich gestärkt. Die Zusammenführung von SAP und SuccessFactors erzeugt ein Komplettangebot für neuartige Cloud- und On-Premise-Lösungen für das Management aller wichtigen Geschäftsprozesse.

Der Verwaltungsrat von SuccessFactors hat der Transaktion einstimmig zugestimmt. Der Angebotspreis pro Aktie entspricht einem Aufschlag von 52 Prozent auf den Schlusskurs (NYSE) am 2. Dezember und den volumengewichteten Monatsdurchschnittskurs pro Aktie. Die Transaktion wird aus liquiden Mitteln der SAP und über ein Darlehen in Höhe von 1 Mrd. Euro finanziert. Die erfolgreiche Durchführung der Transaktion steht unter der Bedingung, dass der SAP eine Mehrheit der ausstehenden SuccessFactors-Aktien (voll verwässert) zum Erwerb angeboten werden und dass die Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden erteilt wird. Die Übernahme wird voraussichtlich im ersten Quartal 2012 abgeschlossen sein. Es wird erwartet, dass das SAP-Ergebnis pro Aktie (Non-IFRS) in 2012 durch die Transaktion leicht verwässert wird, sich jedoch in den Folgejahren positiv auswirkt.

Die Akquisition stellt einen weiteren Schritt in der Umsetzung der Strategie der SAP dar, Lösungen sowohl On-Premise, in der Cloud als auch auf mobilen Endgeräten anzubieten. Sie baut auf zahlreichen strategischen Weichenstellungen auf, in wichtigen Wachstumsbereichen Innovationen voranzutreiben – dazu zählen Innovationen in den Kernanwendungen und bei Analysesoftware, die Einführung der bahnbrechenden In-Memory Technologie, die Marktführerschaft in mobilen Unternehmensanwendungen sowie die Erweiterung des Cloud Computing-Produktangebots. Die Lösungen von SuccessFactors ergänzen SAPs bestehendes HCM-Angebot sowie SAPs starkes Cloud Computing-Angebot: "SAP Business ByDesign" für den "Suite Cloud"-Markt und die branchenspezifischen Cloud Computing-Applikationen für große Unternehmen wie beispielsweise "SAP Sales on Demand".

"Die Cloud ist ein wesentlicher Bestandteil für das künftige Wachstum der SAP. Die Zusammenführung von SuccessFactors‘ Team, Fachkompetenz sowie Technologie mit der SAP wird ein echtes Schwergewicht im Cloud-Segment bilden. Diese Akquisition wird uns helfen, eine Top-Priorität von Vorständen weltweit zu adressieren – nämlich Mitarbeiter und Talente erfolgreich zu führen", sagt Bill McDermott, Vorstandssprecher der SAP. "SAP und SuccessFactors werden gemeinsam einen enormen Mehrwert für Kunden bieten, mit klaren Synergien, die unser Wachstum in der Cloud beschleunigen."

"Die umfassende Erfahrung, die SAP ihren Kunden mit dem Cloud- und On-Premise Produktangebot bietet, passt hervorragend zur erstklassigen Kompetenz von SuccessFactors, leistungsfähige, kostengünstige und reine Cloud-Applikationen anzubieten, die Kunden begeistern", sagt Jim Hagemann Snabe, Vorstandssprecher der SAP. "Gemeinsam werden wir die Branche anführen, indem wir durchgängige Lösungen anbieten, die sowohl On-Premise, in der Cloud oder auf mobilen Endgeräten verfügbar sind."

"Das ist eine revolutionäre Kombination aus bewährten Kompetenzen, die es SuccessFactors erlaubt, unsere Produkt-Roadmap um zehn Jahre zu beschleunigen. Zudem können wir das Angebot an Unternehmensanwendungen unseren Kunden über die Cloud anbieten", sagte Lars Dalgaard, Gründer und Vorstandsvorsitzender von SuccessFactors. "Die Beziehungen zu 176.000 SAP-Kunden werden wir ausbauen können, da wir sehr schnell Mehrwert schaffen und benutzerfreundliche Anwenderoberflächen auf mobilen Endgeräten sowie im Internet anbieten und nahtlos weitere SAP Lösungen in der Cloud anbieten werden. Dieses Angebot wird für Unternehmen relevant sein, die mit Cloud Computing-Lösungen ihr Geschäft verbessern wollen."

Es wird davon ausgegangen, dass SuccessFactors mit seinen 15 Millionen Subskriptionsanwendern die größte Anzahl an zahlenden Cloud-Nutzern bedient. Mit mehr als 3.500 Kunden in 168 Ländern wächst SuccessFactors schnell. SuccessFactors hat ein Umsatz-Wachstum von 77 Prozent im dritten Quartal 2011 sowie ein Wachstum von 59 Prozent in den ersten neun Monaten 2011 (jeweils im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) ausgewiesen. Die skalierbare Cloud-Applikationsplattform von SuccessFactors unterstützt Unternehmen aller Größenordnungen mit Dutzenden bis Millionen von Nutzern. Angesichts erfolgreicher Implementierungen von SuccessFactors-Lösungen bei SAP-Kunden in verschiedenen Branchen bietet die Kombination von SuccessFactors und SAP signifikante Wachstumspotentiale, um die mehr als 500 Millionen Mitarbeiter von SAP-Kunden und ihren 15.000 HCM-Implementierungen mit neuen Anwendungen zu erreichen.

SuccessFactors mit Hauptsitz in San Mateo, Kalifornien, hat mehr als 1.450 Mitarbeitern und ist dafür bekannt, innovative Technologien zu entwickeln, und mehr als 80 Prozent des neuen Umsatzes mit Applikationen zu erzielen, die vor fünf Jahren noch nicht existierten. SuccessFactors gehört zu den Anbietern von Cloud-Applikationen mit den höchsten Wachstumsraten. Nach Abschluss der Übernahme wird Lars Dalgaard das Cloud-Geschäft der SAP - zusätzlich zu seiner Aufgabe als Vorstandsvorsitzender von SuccessFactors - verantworten. SuccessFactors wird unabhängig bleiben und unter dem Namen "SuccessFactors, ein SAP Unternehmen" geführt. Der Aufsichtsratsvorsitzende der SAP AG, Hasso Plattner, hat die Berufung von Lars Dalgaard in den SAP-Vorstand vorgeschlagen.

SAP- und SuccessFactors-Kunden profitieren vom kombinierten Applikations- und Technologieangebot
>>
Die Kombination von SuccessFactors und SAP schafft eine umfassende HCM-Lösung, die die Stärken von Unternehmensanwendungen und mitarbeiterfokussierte Cloud-Anwendungen vereint
>> Die komplementären Lösungen von SuccessFactors stellen eine attraktive Alternative für mehr als 500 Millionen Mitarbeiter von SAP-Kunden dar.
>> Die Applikationen von SuccessFactors wurden für Unternehmen jeglicher Größe entwickelt und bieten schnell einführbare Lösungen für Kunden von SAP Business Suite, SAP Business ByDesign, SAP Business All-in-One und SAP Business One.
>> Das Fachwissen von SuccessFactors, die schnellen Cloud-Innovationen und der Erfolg bei umfangreichen Cloud-Implementierungen wird SAP-Kunden helfen, Cloud-Applikationen noch schneller einzuführen.
>> Die mobilen Anwendungen von SuccessFactors in Verbindung mit dem Mobility-Lösungsangebot von SAP und Sybase wird Kunden ein leistungsfähiges "B2E"("von Unternehmen zu Mitarbeitern")-Mobilitäts-Portfolio bieten.
>> Der Fokus von SuccessFactors, Einblick in die Unternehmensentwicklung und Umsetzung von Strategien zu ermöglichen, ergänzt die Business Analytics Plattform der SAP. Dadurch wird eine neue Ebene für Entscheidungen in Echtzeit über das gesamte Unternehmen hinweg erreicht.
(SAP: ra)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen