Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud und Data Warehouse


Globale Expansion: Snowflake schließt Wachstumsfinanzierung in Höhe von 450 Millionen US-Dollar ab
Starke weltweite Nachfrage – Gesamtfinanzierung nahezu verdoppelt – Unternehmensbewertung nun bei 3,5 Milliarden US-Dollar



Snowflake Computing, Anbieterin eines speziell für die Cloud entwickelten Data Warehouse, hat eine Finanzierungsrunde unter Führung von Sequoia Capital abgeschlossen. Mit den zusätzlichen 450 Millionen US-Dollar soll das Unternehmenswachstum unterstützt werden. Neben Sequoia Capital und allen bisherigen Finanzierungspartnern – Altimeter Capital, Capital One Growth Ventures, ICONIQ Capital, Madrona Venture Group, Redpoint Ventures, Sutter Hill Ventures und Wing Ventures – hat sich erstmalig auch Meritech Capital an der zweiten Finanzierungsrunde in diesem Jahr beteiligt. Damit erhöht sich die Unternehmensbewertung auf 3,5 Milliarden US-Dollar. Insgesamt konnte Snowflake Computing bislang 923 Mio. US-Dollar an Investorengeldern auf sich vereinen.

Der Data-Warehouse-Markt wird nach Angaben des Marktforschungsunternehmens IDC voraussichtlich um mehr als 40 Prozent wachsen, von 14 Milliarden im Jahr 2017 auf 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 (Quelle: IDC Semi-annual Big Data and Analytics Spending Guide, 2017). Ferner berichten globale Marktforschungsunternehmen, dass nur ein kleiner Teil aller Big Data-Projekte erfolgreich in Betrieb genommen wird. Diese Zahlen belegen den wachsenden Bedarf an einem modernen Data Warehouse, während traditionelle Cloud- sowie On-Premise-Lösungen weiterhin begrenzte Einblicke aus begrenzten Daten für eine begrenzte Benutzeranzahl im Unternehmen bieten. Das speziell für die Cloud entwickelte Data Warehouse von Snowflake beseitigt diese Barrieren, so dass alle Fachanwender schnell und zu einem Bruchteil der Kosten von Legacy-Lösungen umfassende Einblicke in alle ihre Daten erhalten.

Snowflakes Maxime lautet strikte Kundenorientierung. Seit der allgemeinen Verfügbarkeit seiner Lösung Mitte 2015 hat der Anbieter mehr als 1.000 aktive Kunden gewonnen und wächst weiterhin schnell: Zu den Neukunden 2018 zählen beispielsweise Netflix, Office Depot, DoorDash, Netgear, Ebates und Yamaha. Grund für die starke Nachfrage sind die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und uneingeschränkte Elastizität der Snowflake-Lösungsarchitektur, die speziell für die Cloud entwickelt wurde. Deren Eigenschaften bleiben auch weiterhin die Wachstumstreiber für das Unternehmen und versetzen Snowflake in die Lage, den vielen Anwendungsszenarien, die mit einem Cloud-nativen Data Warehouse möglich sind, gerecht zu werden.

Snowflake hat vor kurzem die allgemeine Verfügbarkeit ihrer Lösung auf Microsoft Azure bekanntgegeben. Diese zusätzliche Bereitstellungsoption ergänzt das bestehende Angebot auf Amazon Web Services (AWS). Das erhöht die Marktchancen von Snowflake bei Unternehmen, die einen bestimmten Cloud-Anbieter bevorzugen oder ein Cloud-basiertes Data Warehouse im Rahmen einer Multi-Cloud-Strategie benötigen.

"Unternehmen müssen heutzutage datengesteuert sein, und eine datengesteuerte Organisation muss die Kontrolle über ihre Daten behalten", so Snowflake-CEO Bob Muglia: "Snowflake ist das weltweit leistungsfähigste Date Warehouse für Analytics-Lösungen. Es liefert die Sicherheit, Kontrolle und geschäftsrelevanten Antworten, die datengesteuerte Organisationen benötigen. Dies lässt unser Unternehmen auf geradezu spektakuläre Art und Weise wachsen, und die aktuelle Finanzierungsrunde gibt uns die Ressourcen, die wir brauchen, um unseren schnell wachsenden Kreis an neuen und bestehenden Kunden auf der ganzen Welt zu bedienen."

Sequoia-Partner Carl Eschenbach ergänzt: "Snowflake ist eine der wichtigsten Unternehmenslösungen für die öffentliche Cloud. Die flexible, Cloud-native Data-Warehouse-Lösung des Unternehmens ermöglicht es Kunden, in kürzester Zeit relevante Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, ohne den Aufwand und die Kosten, die für Legacy-Lösungen typisch sind. Snowflake revolutioniert den Data-Warehouse-Markt – und hat das Beste erst noch vor sich: Wir sind davon überzeugt, dass Snowflakes strikte Kundenorientierung und der Fokus auf Innovation das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben werden."

Mit der Finanzierungsrunde wird Snowflake folgende strategische Ziele verfolgen:
>> Fortsetzung der Multi-Cloud-Strategie –
da Snowflake jetzt sowohl auf Microsoft Azure als auch auf AWS verfügbar ist, können Kunden Snowflake und die Cloud-Infrastrukturplattform(en) auswählen, die am besten zu ihren Anforderungen passen

>> Ausbau der Vertriebsteams weltweit – um der steigenden Nachfrage nach dem Cloud-nativen Data-Warehouse gerecht zu werden

>> Noch mehr Investitionen in Snowflakes Data-Warehouse-as-a-Service und Erweiterung des hervorragenden Forschungs- und-Entwicklungsteams – in der Snowflake-Zentrale im kalifornischen San Mateo (im Herzen des Silicon Valley), an der Entwicklungsniederlassung in Bellevue im US-Bundesstaat Washington sowie am geplanten Entwicklungsstandort in Berlin

>> Lösung der größten Datenherausforderungen der Kunden – durch Innovationen wie Snowflake Data Sharing, auch bekannt als "The Data Sharehouse", das Snowflakes Vorsprung gegenüber Legacy-Cloud- und On-Premise-basierten Lösungen weiter ausbaut.
(Snowflake Computing: ra)

eingetragen: 18.10.18
Newsletterlauf: 08.11.18

Snowflake Computing: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen