Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Shoplösungen als Software-as-a-Service


SaaS-Shopsystem Websale stellt auch bei steigenden Zugriffszahlen kurze Ladezeiten sicher
Zusammenhang zwischen steigenden Ladezeiten und sinkenden Konversionsraten von Webshops


(24.01.13) - Onlineshops, die mit dem Shopsystem von Websale betrieben werden, bieten auch bei stärksten Zugriffszahlen gewohnt kurze Ladezeiten und volle Performance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die die Websale AG im November und Dezember 2012 durchführte. Websale bietet Shoplösungen als Software-as-a-Service (SaaS) an und betreibt die Shops ihrer Kunden auf eigenen, sicheren Servern. Im November 2012 wurde rund 10 Millionen Mal auf die Websale-Server und damit auf die mit Websale betriebenen Shops zugegriffen.

Mit den hohen Zugriffsraten konnten im November 30 Prozent mehr Bestellungen als im September realisiert werden. Die durchschnittlichen Antwortzeiten der Shops blieben dagegen in den Monaten September, Oktober und November 2012 praktisch unverändert kurz.

Das US-amerikanische Softwareunternehmen SmartBear zitiert in einem aktuellen Beitrag für das Onlinemagazin Mashable eine Reihe von Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen steigenden Ladezeiten und sinkenden Konversionsraten von Webshops hindeuten. Bei den Websale-Shops wurden dank der gleichbleibend kurzen Ladezeiten kontinuierlich hohe Konversionsraten gemessen. Dies wird durch die speziell auf Shops ausgelegte Server-Cloud von Websale sichergestellt. Da der Hersteller der Software zugleich für deren optimale Performance sorgt, wird der Shopbetreiber in doppelter Hinsicht entlastet: Die Kommunikation mit einem separaten Hosting-Anbieter entfällt, und die interne IT-Abteilung kann sich um den reibungslosen Ablauf anderer Prozesse im Weihnachtsgeschäft kümmern.

"Da unser Shopsystem auf eigenen Servern läuft, können wir jedes Release der Software optimal an die Serverumgebung anpassen und damit unter allen Bedingungen die schnellstmöglichen Ladezeiten realisieren", erklärt Johannes W. Klinger, der Vorstandsvorsitzende der Websale AG. "Software-as-a-Service mit einer eigenen Server-Cloud ist hier gegenüber anderen Konzepten klar im Vorteil. Denn weder der Hersteller von Kaufsoftware noch der Open-Source-Entwickler weiß im Voraus, in welcher Systemumgebung sein Code später im Einzelfall laufen wird." (Websale: ra)

Websale: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

  • Umstieg in die Cloud unterstützen

    Informatica gab eine erweiterte Partnerschaft mit Databricks, einem Daten- und KI-Unternehmen, bekannt. Diese Partnerschaft ermöglicht es Kunden, ihre lokalen, Hadoop-basierten Data Lakes mit einer leistungsstarken Kombination aus Informaticas Intelligent "Data Management Cloud"-Plattform und der Databricks Data Intelligence-Plattform zu modernisieren und so eine solide Grundlage für Analytics- und KI-Workloads zu schaffen.

  • MDM-Dienst von Informatica

    Informatica gab die bevorstehende Verfügbarkeit ihres Master Data Management (MDM)-Dienstes und der Intelligent Data Management Cloud-Plattform auf der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bekannt. Damit können Kunden Informatica MDM nativ in ihrer OCI-Umgebung nutzen.

  • Einheitliche, KI-gestützte Lösungen

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab eine strategische Vereinbarung mit Microsoft bekannt. Dieser Meilenstein erweitert die langjährige Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen und setzt die gemeinsame Innovation sowie die Förderung der Kundenakzeptanz auf der Microsoft Azure Cloud-Plattform fort. Die Ankündigungen erfolgten auf der Informatica World, der jährlichen Konferenz des Unternehmens für Datenmanagement und KI in Las Vegas.

  • Flexibilität, Sicherheit und Skalierbarkeit

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, und Pure Storage, IT-Pionierin und Anbieterin einer Data-Storage-Plattform und von Data-Storage-Diensten, arbeiten gemeinsam an einer tief integrierten Lösung, mit deren Hilfe Kunden virtuelle Workloads auf einer skalierbaren modernen Infrastruktur nahtlos bereitstellen und managen können.

  • Zwei neue Partner im Bereich Cyber-Versicherung

    Dieses Update kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für Branchen wie den Einzelhandel, in denen eine Welle von Ransomware-Angriffen derzeit für Druck auf die Cyber-Versicherungsprämien sorgt. Nach einem Zeitraum sinkender Preise warnen Makler nun vor zweistelligen Prämienerhöhungen und einer verschärften Risikoprüfung - in Bereichen von Einzelhandel über das Gesundheitswesen bis hin zum Transportwesen. Besonders relevant: Es wird mit verstärkter Prüfung der Cybersicherheitsmaßnahmen gerechnet - genau hier kann das Risk Protection Program durch automatisierte, effizientere Prozesse unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen