
Neue SaaS-Management-Lösung
Management-Tool von Flexera vereint bewährte Funktionalitäten und technisches Know-how von Flexera und Snow in einer Lösung
Ganzheitlicher Blick auf das SaaS-Ökosystem
Unternehmen bewegen sich zunehmend in komplexen SaaS-Umgebungen und verlassen sich beim Managen ihrer Software-Assets oft ausschließlich auf finanzbasierte Methoden. Dieser einseitige Ansatz reicht jedoch nicht aus, um ein ausgereiftes und vollständiges Bild des gesamten Ökosystems zu erhalten. Flexera stellt "Flexera One SaaS Management" für SaaS-Discovery, Optimierung und Kontrolle vor. Das Management-Tool vereint die Software-as-a-Service (SaaS)-Expertise und Funktionalitäten bewährter Anwendungen von Flexera und Snow. Unternehmen gewinnen damit umfassende Transparenz über ihre SaaS-Anwendungen und KI-Tools, können Kosten senken und Risiken gezielt minimieren.
Flexera One SaaS Management führt Informationen über Nutzung und Kosten von SaaS- und KI-Anwendungen in einer zentralen, integrierten Plattform zusammen. Auf dieser Basis lassen sich unnötige Ausgaben reduzieren, redundante Tools entfernen und Trends hinsichtlich der Nutzung in Echtzeit beobachten.
Neue Funktionen sind u.a.:
Breit aufgestellte Discovery-Engine: Flexera One SaaS Management unterstützt verschiedene Erkennungsmethoden wie Browser- und Financial Discovery, Agent, API, Cloud Access Security Broker (CASB) und Single-Sign-On (SSO). Damit deckt die Lösung sowohl von der IT genehmigte als auch nicht genehmigte SaaS-Anwendungen (Rogue SaaS) ab. Zudem können Anwender KI-Anwendungen identifizieren.
Erweiterte Kontrolle über geschäftskritische SaaS-Anwendungen: Dank der leistungsstarken, unternehmensgerechten API-Integration mit führenden SaaS-Anbietern wie Microsoft 365, Salesforce und ServiceNow lassen sich Lizenzdaten umfassend analysieren und bislang unbekannte Kosten identifizieren. (Flexera: ra)
eingetragen: 25.08.25
Sie wollen mehr erfahren?
Tiefe Einblicke dank konsolidierter Daten: Das SaaS-Management-Tool verknüpft Nutzungsdaten (Usage Intelligence) mit Finanzdaten und automatisierten Handlungsempfehlungen. Dadurch können Unternehmen ungenutzte Lizenzen sowie Funktionen identifizieren und die Anwendungspakete an die tatsächliche Nutzung anpassen (Downgrade).