Reisekostenmanagement in der Cloud


Concur und salesforce.com präsentieren mit "Concurforce" einen Service für Reisemanagement und Reisekostenverwaltung für Force.com
Plattform bietet Möglichkeit, benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen, die exakt auf Abteilungen oder bestimmte Geschäftsprozesse abgestimmt sind


(31.10.11) - Concur, Anbieterin von integrierten Lösungen für das Reisemanagement und die Reisekostenverwaltung, hat auf der Cloud Computing-Konferenz "Dreamforce 2011" den neuen Service "Concurforce "angekündigt. Mit ihm haben Anwender über Force.com, die Social Enterprise-Plattform der Cloud Computing-Anbieterin salesforce.com, direkten Zugriff auf die Lösungen von Concur.

Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, benutzerdefinierte Anwendungen zu erstellen, die exakt auf Abteilungen oder bestimmte Geschäftsprozesse abgestimmt sind. Concurforce ist speziell auf die Anforderungen von Vielreisenden zugeschnitten, wie etwa Mitarbeiter aus dem Vertrieb oder dem Kundenservice, die regelmäßig Geschäftsreisen antreten und daher häufig Reisekostenabrechnungen einreichen müssen.

Da sie maßgeblich für die positive Umsatzentwicklung und Kundenzufriedenheit verantwortlich sind, ist es für Unternehmen wichtig, sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Eine Entlastung bei der Buchung und Abrechnung der Geschäftsreisen schafft dabei Raum, um sich auf die Kernaufgaben zu konzentrieren und produktiver zu arbeiten. Die Unternehmen profitieren zudem von der Möglichkeit, die tatsächlichen Kosten für Kundendienst und -akquisition im Detail zu bemessen. Die Lösung wird voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2011 auf Force.com verfügbar sein.

Concurforce basiert auf Concurs Lösungen zum Reisekostenmanagement und zur Reisekostenverwaltung. Die App bietet für Salesforce-Kunden eine Reihe von einfachen und bedienfreundlichen Services:

>> Die Mitarbeiter können sich über Einzelheiten von Geschäftsreisen im Salesforce Chatter, dem sozialen Netzwerk, austauschen.
>> Reiseverläufe von TripIT, einem mobilen Reiseveranstalter, lassen sich nutzen, um präzise und standardisierte Kostenabrechnungen über Salesforce CRM zu erstellen und einzureichen.
>> Alle Kostenabrechnungen können direkt über Android, BlackBerry, iPhone, iPad oder im Internet überprüft und genehmigt werden.
>> Concurforce ermöglicht zudem einen Echtzeiteinblick sowohl in die Reisekosten als auch in Zusatzkosten, die mit Vertrieb und Servicediensten verbunden sind. Dadurch lassen sichMargen verbessern und Verkaufskosten besser kontrollieren.

Zu den weiteren Vorteilen von Concurforce gehört auch die "TripltPro"-Integration, die es den Nutzern ermöglicht Reservierungen von jedem Reiseveranstalter flexibel in einen einzigen organisierten Reiseverlauf aufzunehmen, der gleichzeitig als Basis für die Reisekostenabrechnung dient. Dabei stimmt Concurforce die Reiseverlaufsdetails von Triplt Pro mit automatisch importierten Kreditkartenabrechnungen ab, um auf einen Klick eine abrufbare Reisekostenabrechnung zu erstellen.

Ein weiteres Highlight ist die "Salesforce Chatter"-Integration, auf der Triplt Pro-Reiseverläufe und Concurforce-Benachrichtigungen automatisch gepostet werden, um die Terminplanung und Abstimmungen der Mitarbeiter während der Geschäftsreisen zu verbessern.

"Die Verbesserung der Produktivität im Vertrieb ist ein zentraler Bestandteil, um Umsatzwachstum zu erzielen. Das gilt auch für die bessere Kostenverwaltung und -kontrolle. Der Bereich Reisekosten ist für viele Firmen der zweitgrößte Kostenpunkt nach der Gehaltsabrechnung.", sagt Matthias Linden, Vertriebsdirektor für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei Concur. "Mit unseren Lösungen unterstützen wir die Unternehmen dabei, diese Kosten effizient zu kontrollieren. Unsere langjährige Erfahrung im Reisekostenmanagement hilft aber auch den Geschäftsreisenden dabei, produktiver zu arbeiten. Möglich machen wir das mit einer bedienerfreundlichen und frei zugänglichen App, die wir auf Force.com zur Verfügung stellen. Über diese einfach zu handhabende Plattform können Unternehmen jeder Art innerhalb von wenigen Tagen Apps erstellen und nutzen." (Concur: ra)

Concur: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Maximieren des Wertes von Unternehmensdaten

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Einführung des "Retrieval-Augmented-Generation (RAG) Studio" bekannt. Mit RAG Studio können Unternehmen innerhalb weniger Minuten RAG-Chatbots auf Basis ihrer Echtzeit-Unternehmensdaten einsetzen.

  • Automatisierungsplattform für hybride Netzwerke

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die AlgoSec Horizon-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Security & Verwaltung von Web-Anwendungen

    Fortinet hat die Einführung von "FortiAppSec Cloud "bekanntgegeben. Sie ist eine neue, Cloud-basierte Plattform, die zentrale Security- und Performance-Management-Tools für Web-Anwendungen in einem einzigen Angebot vereint. Die Plattform optimiert unter anderem die Web- und API-Sicherheit, die fortschrittliche Bot-Abwehr und den globalen Server-Lastausgleich, damit Kunden ihre hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen und verwalten können.

  • Zentraler Speicherort für Fertigungsstrategien

    PTC ergänzt die Cloud-nativen Funktionen ihrer Onshape-Suite jetzt um "CAM Studio Beta". CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die "Onshape"-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktions-Workflows.

  • Vollständige Integration mit Qlik Cloud Analytics

    Qlik hat die Einführung von "Data Flow" in "Qlik Cloud Analytics" bekannt gegeben. Die neue Funktion vereinfacht die aufwendige Vorbereitung von Datensätzen für Analysen und künstliche Intelligenz und ermöglicht es Anwendern, Daten per Drag-and-Drop intuitiv zu kombinieren, zu bereinigen und zu strukturieren.

  • Content Innovation Cloud-Strategie

    Hyland hat eine neue Produktlinie, Content Intelligence, auf den Markt gebracht. "Hyland Content Intelligence" baut auf der Basis des robusten Content Services Portfolios auf und ist ein Kernelement der Content Innovation Cloud-Strategie des Unternehmens. Es erweitert die Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte, um Unternehmen auf den nächsten Schritt der KI-getriebenen Transformation vorzubereiten.

  • Palo Alto Networks stellt "Cortex Cloud" vor

    Palo Alto Networks verstärkt ihr Cloud-Security-Portfolio mit der Einführung von Cortex Cloud, der nächsten Generation von Prisma Cloud. Die neue Lösung vereint erstmals branchenführende Funktionen für Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP).

  • Commvault-Partnerschaft mit CrowdStrike

    Commvault hat die Integration der KI-basierten "CrowdStrike-Falcon"-Plattform angekündigt. Bei Erkennen und Prävention einer bösartigen Aktivität durch CrowdStrike Falcon können IT-Administratoren die Warnung in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren, um nach Bedrohungen zu suchen und betroffene Daten schnell in einer früheren, sauberen Version wiederherstellen.

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen