Beliebiger Zugriff auf die Lerneinheiten


IMC bringt mit IMC Teach kostenlosen Cloud-basierten Service zur digitalen Kurserstellung heraus
Mit der Cloud Computing-Lösung IMC Teach erweitert IMC ihr E-Learning-Portfolio um einen kostenfreien Dienst zur Erstellung und Verteilung von Lerninhalten sowie zur Evaluation von Lernergebnissen

(25.09.15) - Ab sofort können Ersteller von Lerninhalten, Präsentationen oder multimedialem Content über die IMC Website gratis den Cloud Computing-Service "IMC Teach" nutzen. Mit dem neuen Angebot bietet IMC eine Komplettlösung zur Erstellung, Aufbereitung und Verteilung eigener Inhalte sowie zur Auswertung der Nutzungsintensität und der erzielten Lernergebnisse. Der Service umfasst eine funktional vollumfängliche Autorensoftware, die nach dem Download sofort nutzbar ist – zur Erstellung eigener Kurse, interaktiver Präsentationen und Wissenstests sowie zur didaktischen Veredelung bereits vorhandenen Materials.

Die so erstellten Inhalte lassen sich mithilfe von IMC Teach in eine Cloud Computing-Umgebung publizieren und an beliebig große Zielgruppen verteilen. Der Zugriff auf die Lerneinheiten ist mit jedem beliebigen Endgerät möglich. Dank einer integrierten Offline-Funktionalität können die Materialien und Kurse auch dann genutzt werden, wenn keine Internetverbindung besteht. "Ein großer Vorteil von IMC Teach ist die Integration mit unserer Autorensoftware. Damit ist es möglich, den Megatrend "videobasiertes Lernen" im Bildungsbereich mit einem einfach zu handhabenden Werkzeug zu adressieren, allerdings mit der Option der direkten Einbindung in ein didaktisches Konzept, beispielsweise durch die Abbildung von Lernpfaden oder auch die Anreicherung dieser Videos mit einem interaktiven Quiz", betont Christian Wachter, Vorstandssprecher der IMC AG.

Darüber hinaus bietet der Service Erstellern von Online-Kursen jederzeit die Möglichkeit, sich auf einem Dashboard darüber zu informieren, wie viele und welche der eingeladenen Teilnehmer sich bereits für einen Kurs angemeldet haben und wer einen Kurs bestanden oder nicht bestanden hat.

Entwickelt wurde das neue Angebot insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Mitarbeitern zwar regelmäßig Lerninhalte zu Themen wie beispielsweise Arbeitssicherheit oder Verfahrensabläufen vermitteln müssen, dazu jedoch nur einige wenige der zahlreichen Funktionalitäten einer modernen Autorensoftware beziehungsweise eines Learning Management Systems benötigen.

Ein zusätzlicher Vorteil der neuen Lösung gegenüber herkömmlichen Sharing-Plattformen liegt in der Möglichkeit, Wissenstests in die erstellten Kurse einzubinden, deren Ergebnisse das System selbstständig auswertet. Durch diese Evaluationskomponente kann der Ersteller eines Kurses auf Basis des Bearbeitungsstatus nicht nur Rückschlüsse dazu ziehen, welche Inhalte am besten bei den Nutzern ankommen und welche nicht, sondern auch einzelne Lerner nach einem nicht bestandenen Test dazu auffordern, diesen zu wiederholen.

IMC hat das Wissen aus 20 Jahren Softwareentwicklung dazu genutzt, um IMC Teach mit allen notwendigen Funktionalitäten auszustatten, die auch weniger erfahrenen Inhaltserstellern einen schnellen Einstieg und einen sicheren Umgang mit dem Tool ermöglichen.
Für die Zukunft ist eine Erweiterung des Dienstes um zusätzliche Serviceangebote geplant. "Wir werden die Funktionen schrittweise um Vermarktungs-, Dialog- und Reportingfunktionen erweitern, ebenso ist die Integration in soziale Netzwerke angedacht", erläutert Dr. Tobias Blickle, Produktvorstand der IMC AG. (IMC: ra)


imc information multimedia communication: Kontakt

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen