Datensicherung in die eigene Personal Cloud


Iomega präsentierte neue "Personal Cloud"-Technologie sowie neue Cloud Computing-Ausgabe der "Home Media"-Netzwerk-Festplatte
"Iomega Personal Cloud" macht aus dem "Iomega NAS" einen Cloud-Server - Betrieb einer eigenen Cloud für den Austausch von Daten mit Freunden und Familie oder Firma


(13.01.11) - Iomega, EMC-Unternehmen und Anbieterin von Datenspeicher- und Backup-Lösungen, präsentierte mit der neuen "Iomega Personal Cloud"-Technologie eine ultimative Lösung für die Datensicherung und den Fernzugriff. Konzipiert für kleine Unternehmen und Privatanwender ermöglicht sie die unkomplizierte Kontrolle einer eigenen Personal Cloud ohne Zusatzkosten.

Iomegas Personal Cloud stellt eine Computing-Architektur auf Webbasis dar, die ein Iomega-Netzwerkspeichergerät mit anderen Personen und/oder Endgeräten über das Internet verbindet. Anders als die meisten öffentlichen und privaten Cloud-Applikationen liegt die Personal Cloud-Technologie von Iomega vollständig im eigenen Einflussbereich - Inhalte und Zugriffsmöglichkeiten stehen stets unter der Kontrolle des Inhabers.

Laut Iomega gibt es keinerlei Nutzungsgebühren oder Abo-Kosten gibt. Stattdessen bietet Iomega kleinen Unternehmen und Privatnutzern einen hohen Wert in Form von Cloud Computing-Zugriff und Cloud Computing-Schutz.

Iomega Personal Cloud wird weltweit mit der für diesen Monat vorgesehenen Produktveröffentlichung der neuen Iomega "Home Media Network Hard Drive Cloud Edition", die mit einem Laufwerk ausgestattet ist, erhältlich sein. Iomega Personal Cloud befindet sich zudem als eingebaute Funktionalität in dem neuen "TV with Boxee", das im März auf den Markt kommt.

"Im Jahr 2011 gibt es für NAS-Geräte-OEMs enorme Chancen, bedienerfreundliche Basisfunktionen zu verfeinern und auch innovative Technologien zu integrieren", sieht Benjamin S. Woo, Program Vice President, Worldwide Storage Systems bei IDC. "Iomegas neue Personal Cloud-Technologie bringt etwas Neues und Innovatives auf den NAS-Markt für Privatpersonen und kleine Unternehmen, das sich von konkurrierenden NAS-Geräten abhebt. Die Personal Cloud-Funktionalität wird die Nachfrage und das Wachstum des NAS-Markts in diesem Segment beschleunigen."

Arbeitsweise der Iomega Personal Cloud
Anwender der neuen Iomega-NAS-Geräte können ihre eigene Personal Cloud in Minuten aufbauen. Das Personal Cloud-Setup auf dem Bildschirm fordert dazu auf, einen Namen für die Personal Cloud zu vergeben und bestätigt dann die Erzeugung dieser Personal Cloud. Man kann bis zu 250 Mitglieder (Geräte) in seine eigene Personal Cloud einbinden. Geschäftskontakte, Mitarbeiter, Freunde oder Familie rund um den Globus können – unter administrativen Kontrolle des Einrichters der Cloud – Dateien kopieren und untereinander direkt zwischen den Computern austauschen, als ob sie alle an ein lokales Netzwerk angeschlossen wären.

Vorteile und Funktionalität beim Einsatz der Iomega Personal Cloud
Es ist laut Iomega kein IT-Fachwissen notwendig, um die eigene Personal Cloud aufzusetzen und zu administrieren. In Minuten ist sie aufgebaut. Wenn andere in die Personal Cloud eingeladen werden, erhalten diese eine E-Mail mit einem Link und einem Autorisierungscode, der automatisch den Iomega Storage Manager installiert. Dieser wiederum erzeugt einen Buchstaben für das gemeinsame Laufwerk auf dem Teilnehmer-Desktop. Für den Zugriff auf die Personal Cloud genügt ein Klick auf diesen Laufwerksbuchstaben.

Ohne zusätzliche Investition (außer dem Kauf eines "Iomega StorCenter"-Netzwerkspeichergeräts) ist die Iomega Personal Cloud eine wirtschaftliche Methode für kleine bis mittelständische Unternehmen, ihre Daten zu schützen und gemeinschaftlich zu verwenden.

Synchronisierung: Anwender auf der ganzen Welt können Dateien direkt zwischen Computern synchronisieren, als ob sie sich in einem lokalen Netzwerk befänden. Viele KMU bewahren nach wie vor wichtige Schlüsseldateien auf einem lokalen Festplatten-Laufwerk auf. Die Personal Cloud von Iomega bedeutet das Ende des "Sneaker-Net" ("Turnschuhnetzwerk") und des E-Mail-Versands quer durch das ganze Büro.

Zusammenarbeit: Geschäftsanwender können Dokumente (wie etwa Tabellenkalkulationen, Präsentationen und Textverarbeitungsdokumente) durchsehen und editieren und räumlich verstreute Personen können auf diese Weise in Echtzeit zusammenarbeiten. Privatanwender können ihre Familienfotos, Videos und andere digitale Dateien direkt gemeinsam verwenden. Die Iomega Personal Cloud bietet Drag-and-Drop-Funktionalität, die den sicheren Transfer großer oder vertraulicher Dateien leicht macht.

Sicherheit und ein Disaster Recovery-Plan: In kleineren Firmen sind lokal gespeicherte Dateien dem Risiko des Diebstahls, des Feuers, von Softwareproblemen und Hardwareausfällen ausgesetzt. Die Iomega Personal Cloud bietet eingebaute Redundanz auf jedem Level: Festplattenlaufwerk, Server und Rechenzentrum. Sollte eine Katastrophe eintreten, hat man mit zwei Iomega StorCenter-Geräten und dem Backup der gespeicherten Firmendaten über die Personal Cloud an einen anderen Standort einen Disaster Recovery-Plan, der ein leichtes Kopieren von Dateien ermöglicht, sodass man ohne Zeitverzögerung alles wieder lauffähig hat.

Sicherer Zugriff: Der Zugriff auf Daten in der Personal Cloud ist nur solchen Teilnehmern möglich, die eine entsprechende Erlaubnis für den Zugriff haben. Sicherheitsvorkehrungen wie AES 128-bit-Verschlüsselung können aktiviert werden, um die Daten zu schützen, während sie sich auf dem Weg durch das Internet befinden. Gesicherte Logins schützen zudem gie in der Personal Cloud gespeicherten Daten während deren Internet-Transits vor dem Zugriff durch ungewünschte Empfänger und Hacker.

Geringe Wartung: Ist das System erst einmal aufgesetzt, ist fast keine Wartung mehr notwendig. Die Anwenderkonten müssen fortlaufend gemanagt werden, aber Aufgaben wie Überwachung der Intaktheit der Datenspeicherung fallen nicht mehr an.

Archivierung: Die Archivierung alter Dateien auf ein entferntes StorCenter gibt auf Ihrem primären StorCenter-Gerät für das Tagesgeschäft Speicherplatz frei. Ist weniger Kapazität auf dem primären Speichersystem erforderlich, spart dies Geld.

Die neue "Iomega Home Media Network Hard Drive Cloud Edition"
Die innerhalb dieses Monats mit Kapazitäten von 1TB und 2TB weltweit auf dem Markt erscheinende neue "Home Media Network Hard Drive Cloud Edition", ausgestattet mit einem Laufwerk, repräsentiert die neueste Generation. Das neue Laufwerk der Cloud-Edition für das Mediennetzwerk im Privathaushalt oder Kleinunternehmen sorgt für eine unkomplizierte gemeinsame Nutzung von Arbeitsdateien, Foto-Dia-Shows, Musikbibliotheken und anderen Dateien mit Arbeitskollegen, Freunden und Familienmitgliedern, die sich an einem beliebigen Ort der Welt (bei vorhandener Internetverbindung) befinden können.

Mit verbesserten Leistungsdaten, einfachen Menüs und Einstellungen und vielen neuen Funktionen gegenüber den Vorgänger-Generationen des Produkts eignet sich das neue Modell hervorragend als Kernstück jedes Heim- oder Firmennetzwerks, das zudem davon profitiert, dass es seine eigene, wirtschaftliche Cloud hat. Der neue Home Media Network Hard Drive Cloud Edition ist so einfach zu verwenden, dass selbst Personen, die nie ein Netzwerkspeichersystem verwendet haben, die Erstellung als Kinderspiel empfinden werden und nicht mehr darauf werden verzichten wollen. (Iomega: ra)

Iomega: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

  • Demokratisierter Zugang zu leistungsstarker KI

    Ionos, europäischer Cloud-Provider und Digitalisierungspartnerin, erweitert den "AI Model Hub" um das neue Open-Source-Modell "gpt-oss-120b" von OpenAI. Damit gehört Ionos zu den ersten Anbietern in Europa, die diese hochentwickelte Technologie auf einer sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Infrastruktur bereitstellen - sofort einsatzbereit für Unternehmen in ganz Europa.

  • Traffic-Protokollierung und Compliance

    Check Point Software Technologies verkündete die vollständige Integration von "Check Point CloudGuard Network Security" in "Nutanix AOS 7.3" - inklusive Flow Network Security. Flow Network Security erweitert die Funktionen für Mikro-Segmentierung um Entitätsgruppen, vNIC-spezifische Richtlinien und globale Richtlinienbereiche. Diese Integration ermöglicht es Kunden, CloudGuard Network Security mithilfe der nativen Service-Insertion- und Firewall-Verkettungsfunktionen von Nutanix nahtlos zu implementieren - vollständig integriert mit Flow Virtual Networking (FVN) für eine optimierte, leistungsstarke und skalierbare Netzwerksicherheit.

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen