Cloud Computing ohne versteckte Kosten


Sämtliche Server und Desktop Arbeitsplätze werden nicht mehr lokal betrieben, sondern in ein Rechenzentrum ausgelagert
Die lokalen Arbeitsplätze haben also weder ERP noch Standard-Software installiert, sondern werden nur noch dazu verwendet, über eine verschlüsselte Verbindung den Arbeitsplatz auf den Bildschirm des Mitarbeiters zu holen


(18.05.09) - Wiederkehrende Investitionen in Hardware und Software sind altbekannte Stiefkinder der modernen Informationstechnologie. Wie man diese notwendigen, aber unliebsamen Kosten reduzieren kann, zeigt das Unternehmen metaware GmbH - Meta10 DSP Services an Hand einer Lösung namens "Desktop Service Providing" ("Meta10 DSP"), basierend auf der Philosophie des Cloud Computing.

Die Bestandteile einer IT-Umgebung wollen fortwährend aktualisiert werden. Mindestens alle drei bis fünf Jahre sind KMUs genötigt, über Leistung und Preis einer EDV-Erneuerung zu entscheiden. Ob Server, Arbeitsstationen oder Standardsoftware. Jeder Bereich, jede Komponente will auf Tauglichkeit zu den internen Prozessen geprüft werden. Dass dieser Investitionskreislauf, besonders in wirtschaftlich weniger blühenden Zeiten einem Geschäftsführer schlaflose Nächte bereiten kann, ist angesichts der aufzuwendenden Summen nachvollziehbar.

Trotzdem. Es wäre eine Illusion zu glauben, dass mit passivem Verhalten noch weitere Monate oder sogar Jahre mit veralteter Technologie weitergearbeitet werden kann. Passend hierzu ist die allseits bekannte Analogie vom Holzfäller, der sich an einen Baum lehnt und sich fragt, warum er doch letzten Monat viel mehr Bäume mit weniger schweißtreibender Arbeit fällen konnte. Natürlich würde er sich diese Frage nicht stellen, würde er seine Axt jeden Tag aufs Neue schleifen.

Ebenso müssen KMU ihre "EDV- Axt" in einem wiederkehrenden Turnus "schleifen", indem sie neue Hardware, Software und Dienstleistungen wie den klassischen Support einkaufen.

Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma ist die IT-Philosophie "Meta10 DSP Services".
Dabei werden sämtliche Server und Desktop-Arbeitsplätze nicht mehr lokal betrieben, sondern in ein sicheres Rechenzentrum ausgelagert. Die lokalen Arbeitsplätze haben also weder ERP noch Standard-Software installiert, sondern werden nur noch dazu verwendet, über eine verschlüsselte Verbindung den Arbeitsplatz auf den Bildschirm des Mitarbeiters zu holen.

Der für KMU wirklich interessante Teil, die Kosten, werden als preiswerte Monatspauschalen offeriert. Darin enthalten sind z.B. jegliche Softwarelizenzen für Betriebssysteme, Standard Software wie Microsoft Office, Outlook, ERP, CRM oder DMS-Lösungen. Die Branchenpakete sind in Ihrer Grundkonfiguration spezifisch zugeschnitten, können aber trotzdem individuell pro Meta10 DSP-Arbeitsplatz angepasst werden.

Dazu kommt der Betrieb von redundanten Datenspeichern (SAN), redundanten Servern, Arbeitsplätzen, Backup-Lösung und alle aktuellen und zukünftigen Infrastruktur Software Lizenzen für Windows, Antivirus, Antispam, SQL Server, CALs, Terminal Server, Systemmanagement etc.

Ebenso sind Installationen, laufende Updates der Infrastruktur Software, MS Office mit Service-Packs, Security-Patches und neuen Versionen in der Monatspauschale inbegriffen.

"Mit Meta10 DSP laufen Kunden nicht mehr Gefahr, sich versteckte Kosten einzuhandeln. In unserer Monatspauschale sind sämtliche Kosten gedeckt, inklusive dem Meta10 DSP-Support. Ein Leistungspaket, ein Preis. Sie können Meta10 DSP vergleichen mit einer Telefon-Flatrate. Bei uns heißt die Devise: Weltweit, zu jeder Tageszeit, unlimitiert. Unsere Kunden sind zudem in der Lage, von Monat zu Monat Ihren Bedarf für jeden Meta10-DSP-Arbeitsplatz neu anzumelden. Braucht der Kunde auf einem Arbeitsplatz die Buchhaltung nicht mehr, streicht er sie im Folgemonat einfach aus dem Leistungspaket und spart sich so diese Ausgaben. So bezahlt er genau das, was er braucht und muss sein Kapital nicht mehr in Hardware und Software Lizenzen binden. Die EDV Kosten werden somit 100 Prozent kalkulierbar", freut sich Andreas Merz, CEO von Meta10.

Interessant ist diese Lösung aber auch, weil sie nach belieben skaliert werden kann. So ist ein häufiges erstes Anwendungsgebiet die Auslagerung der ERP Software, um Kosten und Aufwand für Updates sowie Pflege und Troubleshooting zu minimieren. Stellt man fest dass der Betrieb einwandfrei funktioniert, wird in den meisten Fällen die komplette Arbeitsumgebung via Meta10 DSP betrieben, wodurch der User automatisch und ohne weitere Kosten mit aktuellster Technologie versorgt wird.

Auf den Punkt gebracht bedeutet diese Art von IT Betrieb, dass ein Grossteil der Kostenstellen und Risiken ausgelagert, resp. von Meta10 übernommen werden. Der wiederkehrende Investitionskreislauf kann so massiv reduziert werden, da auch Computer die 5 Jahre oder älter sind, für die Nutzung des Meta10 DSP ausreichend Leistung bieten.

Wer sich Gedanken über EDV-Kosten und Aufwand-Optimierung macht, sollte sich einen Vergleich an Hand einer kostenlosen Realkostenrechnung von Meta10 erstellen lassen. Denn – wer weiterhin seinen Wald pflegen will, der sollte auch seine "EDV-Axt" schärfen. (metaware: ra)

metaware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Cloud-native Agilität & private Infrastruktur

    Confluent hat "Confluent Private Cloud" vorgestellt. Die Lösung bietet eine einfache Möglichkeit, Streaming-Daten in privaten Infrastrukturen bereitzustellen, zu verwalten und abzusichern. Confluent Private Cloud löst die Herausforderung, Apache Kafka in stark regulierten Branchen lokal zu skalieren, indem die fortschrittlichen Cloud-nativen Funktionen von Confluent direkt hinter der Firewall bereitgestellt werden. Confluent Private Cloud ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu skalieren, sich zügig anzupassen und Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, um dem Wettbewerb einen Schritt vorauszubleiben.

  • Qlik revolutioniert Prognosen

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und künstliche Intelligenz (KI), stellt die neue Multivariate Zeitreihenanalyse (MVTS) in Qlik Predict sowie die WriteTable-Funktion für Qlik Cloud vor. Unternehmen profitieren ab sofort von KI-gestützten Prognosen, die operative Prozesse direkt und transparent steuern. Die MVTS-Funktion wurde erstmals auf der Qlik Connect im Mai 2025 präsentiert und ist jetzt allgemein verfügbar.

  • Compliance und Datensicherheit

    Commvault führt Konversation als neue Schnittstelle ein, um die Cyberresilienz von Unternehmen zu verwalten. Möglich macht dies ein Model-Context-Protocol (MCP)-Server von Commvault. Dieser schlägt eine richtliniengesteuerte Brücke zwischen internen Systemen und den beliebten KI-Assistenten wie ChatGPT Enterprise von OpenAI und Claude von Anthropic.

  • Druck in der Finanzanalyse lösen

    Azul und ActiveViam arbeiten zusammen, um Kosten von Cloud-basierten Finanzanalysen zu optimieren. Die Lösung kombiniert die leistungsstarke Java-Plattform Platform Prime von Azul mit der Atoti-Plattform von ActiveViam, um Finanzunternehmen schnellere und flexiblere In-Memory-Analysen zu bieten, die sich dynamisch an den Bedarf anpassen lassen. Dadurch werden Cloud-Kosten gesenkt, Erkenntnisse schneller gewonnen und die Reaktionsfähigkeit auf Echtzeit-Marktbedingungen verbessert.

  • Digitale Fax-Lösung für "SAP Cloud Solutions"

    Retarus, Anbieterin von Cloud-basierten Lösungen für sichere Business-Kommunikation, bringt mit dem neuen "Cloud Fax Connector for SAP Solutions" eine vollständig gemanagte Cloud-Fax-Integration in den Online-Marktplatz SAP Store für SAP- und Partnerangebote. Die API lässt sich nahtlos via SAP BTP in Geschäftsprozesse integrieren und adressiert Unternehmen, die ihre bestehende Fax-Infrastruktur im Zuge der Migration auf SAP S/4HANA Cloud digitalisieren und automatisieren wollen.

  • Einheitliche Oberfläche für den KI-Betrieb

    KI-Agenten sind für Unternehmen weltweit die größte Chance und zugleich die größte Bedrohung. Rubrik bringt die neue "Rubrik Agent Cloud" auf den Markt. Sie beschleunigt die Integration von KI-Agenten in Unternehmen und minimiert gleichzeitig die Risiken von KI-Implementierungen.

  • Aus Big Data-Analysen Vorhersagen generieren

    Doxee, Anbieterin von Customer Communications Management (CCM)- und CXM-Lösungen, hat ihre neue Plattform auf den Markt gebracht. Mit der Doxee-Plattform können Unternehmen von einer zentralen Stelle aus einheitlich die gesamte Kommunikation mit ihren Kunden erstellen, verbreiten und managen sowie selbst konfigurieren, wie sie ihre Kundenkommunikationsprozesse, -inhalte und -daten interaktiv, personalisiert und automatisiert gestalten.

  • Einheitliche SaaS-Plattform

    Veeam Software gab die Verfügbarkeit von "Veeam Data Cloud" (VDC) für Managed Service Provider (MSP) im Rahmen des Veeam Cloud & Service Provider (VCSP)-Programms bekannt. Die Veeam Data Cloud wurde entwickelt, um Drittanbieter zu unterstützen, und bietet zukunftssichere Datensicherung sowie Resilienz über eine sichere, skalierbare SaaS-Plattform für ihre Kunden in verschiedenen Umgebungen.

  • Souveräne Daten- und KI-Plattform

    Cloudera gab ihre Launch-Partnerschaft für die neue Amazon Web Services (AWS) European Sovereign Cloud bekannt. Mit einer eigens für die "AWS European Sovereign Cloud" entwickelten, robusten und souveränen Daten- und KI-Plattform bietet Cloudera eine umfassende Lösung. Diese ist auf ein Höchstmaß an Datenkontrolle, Governance und regulatorische Compliance ausgerichtet.

  • "SailPoint Identity Security Cloud"

    SailPoint kündigte eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen an, die die Bandbreite und Tiefe der "SailPoint Identity Security Cloud" weiter ausbauen. Dazu gehören neue Funktionen für SailPoint Non-Employee Risk Management und Machine Identity Security sowie Deep Connectivity-Updates. Im Mittelpunkt der Erweiterungen steht die "SailPoint Identity Security Cloud", die alle Arten von Identitäten in Unternehmen abdeckt - Mitarbeiter, Nicht-Mitarbeiter, Maschinen und Agenten - und präzise Lifecycle-Kontrollen mit intelligenter Automatisierung kombiniert, um kritische Lücken zu schließen. So entsteht eine adaptive Identität, die sich mit den Unternehmensanforderungen weiterentwickelt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen