Cloud Computing ohne versteckte Kosten


Sämtliche Server und Desktop Arbeitsplätze werden nicht mehr lokal betrieben, sondern in ein Rechenzentrum ausgelagert
Die lokalen Arbeitsplätze haben also weder ERP noch Standard-Software installiert, sondern werden nur noch dazu verwendet, über eine verschlüsselte Verbindung den Arbeitsplatz auf den Bildschirm des Mitarbeiters zu holen


(18.05.09) - Wiederkehrende Investitionen in Hardware und Software sind altbekannte Stiefkinder der modernen Informationstechnologie. Wie man diese notwendigen, aber unliebsamen Kosten reduzieren kann, zeigt das Unternehmen metaware GmbH - Meta10 DSP Services an Hand einer Lösung namens "Desktop Service Providing" ("Meta10 DSP"), basierend auf der Philosophie des Cloud Computing.

Die Bestandteile einer IT-Umgebung wollen fortwährend aktualisiert werden. Mindestens alle drei bis fünf Jahre sind KMUs genötigt, über Leistung und Preis einer EDV-Erneuerung zu entscheiden. Ob Server, Arbeitsstationen oder Standardsoftware. Jeder Bereich, jede Komponente will auf Tauglichkeit zu den internen Prozessen geprüft werden. Dass dieser Investitionskreislauf, besonders in wirtschaftlich weniger blühenden Zeiten einem Geschäftsführer schlaflose Nächte bereiten kann, ist angesichts der aufzuwendenden Summen nachvollziehbar.

Trotzdem. Es wäre eine Illusion zu glauben, dass mit passivem Verhalten noch weitere Monate oder sogar Jahre mit veralteter Technologie weitergearbeitet werden kann. Passend hierzu ist die allseits bekannte Analogie vom Holzfäller, der sich an einen Baum lehnt und sich fragt, warum er doch letzten Monat viel mehr Bäume mit weniger schweißtreibender Arbeit fällen konnte. Natürlich würde er sich diese Frage nicht stellen, würde er seine Axt jeden Tag aufs Neue schleifen.

Ebenso müssen KMU ihre "EDV- Axt" in einem wiederkehrenden Turnus "schleifen", indem sie neue Hardware, Software und Dienstleistungen wie den klassischen Support einkaufen.

Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma ist die IT-Philosophie "Meta10 DSP Services".
Dabei werden sämtliche Server und Desktop-Arbeitsplätze nicht mehr lokal betrieben, sondern in ein sicheres Rechenzentrum ausgelagert. Die lokalen Arbeitsplätze haben also weder ERP noch Standard-Software installiert, sondern werden nur noch dazu verwendet, über eine verschlüsselte Verbindung den Arbeitsplatz auf den Bildschirm des Mitarbeiters zu holen.

Der für KMU wirklich interessante Teil, die Kosten, werden als preiswerte Monatspauschalen offeriert. Darin enthalten sind z.B. jegliche Softwarelizenzen für Betriebssysteme, Standard Software wie Microsoft Office, Outlook, ERP, CRM oder DMS-Lösungen. Die Branchenpakete sind in Ihrer Grundkonfiguration spezifisch zugeschnitten, können aber trotzdem individuell pro Meta10 DSP-Arbeitsplatz angepasst werden.

Dazu kommt der Betrieb von redundanten Datenspeichern (SAN), redundanten Servern, Arbeitsplätzen, Backup-Lösung und alle aktuellen und zukünftigen Infrastruktur Software Lizenzen für Windows, Antivirus, Antispam, SQL Server, CALs, Terminal Server, Systemmanagement etc.

Ebenso sind Installationen, laufende Updates der Infrastruktur Software, MS Office mit Service-Packs, Security-Patches und neuen Versionen in der Monatspauschale inbegriffen.

"Mit Meta10 DSP laufen Kunden nicht mehr Gefahr, sich versteckte Kosten einzuhandeln. In unserer Monatspauschale sind sämtliche Kosten gedeckt, inklusive dem Meta10 DSP-Support. Ein Leistungspaket, ein Preis. Sie können Meta10 DSP vergleichen mit einer Telefon-Flatrate. Bei uns heißt die Devise: Weltweit, zu jeder Tageszeit, unlimitiert. Unsere Kunden sind zudem in der Lage, von Monat zu Monat Ihren Bedarf für jeden Meta10-DSP-Arbeitsplatz neu anzumelden. Braucht der Kunde auf einem Arbeitsplatz die Buchhaltung nicht mehr, streicht er sie im Folgemonat einfach aus dem Leistungspaket und spart sich so diese Ausgaben. So bezahlt er genau das, was er braucht und muss sein Kapital nicht mehr in Hardware und Software Lizenzen binden. Die EDV Kosten werden somit 100 Prozent kalkulierbar", freut sich Andreas Merz, CEO von Meta10.

Interessant ist diese Lösung aber auch, weil sie nach belieben skaliert werden kann. So ist ein häufiges erstes Anwendungsgebiet die Auslagerung der ERP Software, um Kosten und Aufwand für Updates sowie Pflege und Troubleshooting zu minimieren. Stellt man fest dass der Betrieb einwandfrei funktioniert, wird in den meisten Fällen die komplette Arbeitsumgebung via Meta10 DSP betrieben, wodurch der User automatisch und ohne weitere Kosten mit aktuellster Technologie versorgt wird.

Auf den Punkt gebracht bedeutet diese Art von IT Betrieb, dass ein Grossteil der Kostenstellen und Risiken ausgelagert, resp. von Meta10 übernommen werden. Der wiederkehrende Investitionskreislauf kann so massiv reduziert werden, da auch Computer die 5 Jahre oder älter sind, für die Nutzung des Meta10 DSP ausreichend Leistung bieten.

Wer sich Gedanken über EDV-Kosten und Aufwand-Optimierung macht, sollte sich einen Vergleich an Hand einer kostenlosen Realkostenrechnung von Meta10 erstellen lassen. Denn – wer weiterhin seinen Wald pflegen will, der sollte auch seine "EDV-Axt" schärfen. (metaware: ra)

metaware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen