Oracle HCM- und Talent-Management


Neue und erweiterte Cloud-Services: Tiefere Analysen sorgen für mehr Informationen über Talente - intuitive Benutzerführung und vereinfachte mobile Verwendung erweitern Einsatzmöglichkeiten
Oracle HCM Cloud-Lösungen reichen vom Recruiting über die Verwaltung der Talente bis hin zur akkuraten Planung des zukünftigen Personalbedarfs


(04.09.13) - "Oracle Human Capital Management (HCM) Cloud" und "Oracle Talent Management Cloud" sind in neuen Versionen in der "Oracle Cloud" verfügbar. Signifikante Verbesserungen innerhalb der "Oracle HCM Cloud Services" sorgen für eine höhere Produktivität, unterstützen den weltweiten Einsatz und fördern neue Erkenntnisse auf Basis von Big Data-Auswertungen.

Die Lösungen der Oracle HCM Cloud zeichnen sich laut Herstellerangaben durch einfache Nutzbarkeit aus. Organisationen können so ihren Mitarbeiterstamm proaktiv verwalten und gleichzeitig ihre strategischen Geschäftsziele im Auge behalten. Oracle HCM Cloud-Lösungen reichen vom Recruiting über die Verwaltung der Talente bis hin zur akkuraten Planung des zukünftigen Personalbedarfs.

Oracle HCM Cloud ermöglicht es Organisationen,

>> umfassende Assessments zu entwickeln:
Ein interaktives Dashboard zur Beurteilung eines Talents innerhalb von "Oracle Fusion Talent Review" beinhaltet die Option, verschiedenste Vermittler hinzuzufügen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Teams oder Kompetenzen durch einen Abgleichvon Arbeitskräften mit Jobs ganzheitlicher zu messen.

>> die Leistungsverwaltung zu erweitern: Durch die Erfassung und den Vergleich externer Geschäftsdaten mit Zielen können Unternehmen Leistung besser evaluieren. Manager und Arbeitnehmer bekommen die Möglichkeit, ihre Fortschritte bis zur Zielerreichung kontinuierlich zu beobachten.

>> die Produktivität zu verbessern: Tiefere automatische Integrationen erleichtern die zusätzliche Datenerfassung für kritische Geschäftsabläufe während ältere Informationen bestehen bleiben.

>> den globalen Mitarbeiterstamm zu optimieren: Eine überarbeitete Benutzeroberfläche für Was-wäre-wenn-Analysen unterstützt HR-Manager beim Einsatz von Talenten – überall auf der Welt.

>> den weltweiten Support zu verbessern: Zusätzliche länderspezifische Features stellen die gesetzlichen Bestimmungen zu Berichten, Formaten und voreingestellten Positionen in Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Hong Kong, Irland, Kuwait, den Niederlanden, Saudi Arabien, Singapur, Großbritannien, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten sicher.

Oracle Talent Management Cloud bietet neue intuitive Funktionen, um

>> Talente leichter entdecken zu können:
ein benutzerfreundliches Such-Interface für Jobangebote und Profile möglicher Kandidaten in Oracle Taleo Recruiting Cloud hilft Personalvermittlern und Unternehmen, qualifiziertes Personal zu finden und mit ihm in Kontakt zu treten.

>> schneller Feedback der Kandidaten zu erhalten: Ein Online-Feedback-Bogen beschleunigt den zeitintensiven Feedback-Prozess während gleichzeitig eine konsistentere und objektivere Evaluationsmethode zum Einsatz kommt.

>> den Einstellungsprozess zu erleichtern: Mit der "e-offer"-Funktion erhalten Kandidaten die Möglichkeit, ihre Zusagen und Leistungsangebote schnell und einfach über ein sicheres Online-Portal zu erhalten, zu prüfen und anzunehmen.

>> den Arbeitsantritt zu erleichtern: Mit "Oracle Learn Cloud" können Unternehmen neuen Mitarbeitern einen inspirierenden und produktiveren Start verschaffen. Dafür sorgt die erhöhte Flexibilität bei der Organisation und Bereitstellung von Unterlagen für neue Mitarbeiter.

>> erweiterte Talent-Informationen bereitzustellen: Zeitgemäße Unternehmensverzeichnisse im Stil sozialer Netzwerke und Talent-Profile sind nun via Oracle Fusion Tap über das iPad zugänglich. Damit werden Mitarbeiter angespornt, bessere Informationen über Talente zur Verfügung zu stellen.

>> die Compliance zu verbessern: Neue Funktionen der elektronischen Signatur in Oracle Learning Cloud unterstützen für das Berichtswesen die US-Vorschrift 21 CFR Part 11.
(Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Maximieren des Wertes von Unternehmensdaten

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Einführung des "Retrieval-Augmented-Generation (RAG) Studio" bekannt. Mit RAG Studio können Unternehmen innerhalb weniger Minuten RAG-Chatbots auf Basis ihrer Echtzeit-Unternehmensdaten einsetzen.

  • Automatisierungsplattform für hybride Netzwerke

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die AlgoSec Horizon-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Security & Verwaltung von Web-Anwendungen

    Fortinet hat die Einführung von "FortiAppSec Cloud "bekanntgegeben. Sie ist eine neue, Cloud-basierte Plattform, die zentrale Security- und Performance-Management-Tools für Web-Anwendungen in einem einzigen Angebot vereint. Die Plattform optimiert unter anderem die Web- und API-Sicherheit, die fortschrittliche Bot-Abwehr und den globalen Server-Lastausgleich, damit Kunden ihre hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen und verwalten können.

  • Zentraler Speicherort für Fertigungsstrategien

    PTC ergänzt die Cloud-nativen Funktionen ihrer Onshape-Suite jetzt um "CAM Studio Beta". CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die "Onshape"-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktions-Workflows.

  • Vollständige Integration mit Qlik Cloud Analytics

    Qlik hat die Einführung von "Data Flow" in "Qlik Cloud Analytics" bekannt gegeben. Die neue Funktion vereinfacht die aufwendige Vorbereitung von Datensätzen für Analysen und künstliche Intelligenz und ermöglicht es Anwendern, Daten per Drag-and-Drop intuitiv zu kombinieren, zu bereinigen und zu strukturieren.

  • Content Innovation Cloud-Strategie

    Hyland hat eine neue Produktlinie, Content Intelligence, auf den Markt gebracht. "Hyland Content Intelligence" baut auf der Basis des robusten Content Services Portfolios auf und ist ein Kernelement der Content Innovation Cloud-Strategie des Unternehmens. Es erweitert die Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte, um Unternehmen auf den nächsten Schritt der KI-getriebenen Transformation vorzubereiten.

  • Palo Alto Networks stellt "Cortex Cloud" vor

    Palo Alto Networks verstärkt ihr Cloud-Security-Portfolio mit der Einführung von Cortex Cloud, der nächsten Generation von Prisma Cloud. Die neue Lösung vereint erstmals branchenführende Funktionen für Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP).

  • Commvault-Partnerschaft mit CrowdStrike

    Commvault hat die Integration der KI-basierten "CrowdStrike-Falcon"-Plattform angekündigt. Bei Erkennen und Prävention einer bösartigen Aktivität durch CrowdStrike Falcon können IT-Administratoren die Warnung in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren, um nach Bedrohungen zu suchen und betroffene Daten schnell in einer früheren, sauberen Version wiederherstellen.

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen