Einstieg in die Twitter-Echtzeitkommunikation


"Service Cloud" von Salesforce.com mit drei neuen Anwendungen
"Salesforce Knowledge", "Salesforce Answers" und "Salesforce for Twitter" für noch bessere Service- und Support-Erfahrungen


(22.09.09) - In der neuen Version enthält die "Service Cloud" von Salesforce.com drei neue Anwendungen: "Salesforce Knowledge", eine Wissensbasis für Cloud Computing, "Salesforce Answers" für den Aufbau von Diskussionsforen sowie "Salesforce for Twitter", zur Beobachtung von und Teilnahme an Echtzeit-Unterhaltungen auf Twitter. IDC schätzt das Volumen des Marktes für Kundenservice-Anwendungen bis 2012 auf 4,2 Milliarden US-Dollar (Quelle: "Worldwide CRM Apps Forecast 2008-2012." IDC, Dezember 2008).

Service Cloud für den Kundenservice
Eine externe Studie bezeugt Vorteile der Service Cloud. Unternehmen, die die Service Cloud nutzen, haben laut einer Umfrage folgende Ergebnisse erzielt: Eine 28prozentige Steigerung der Kundenzufriedenheit, Anstieg der Anrufvermeidung (Call Deflection) um 25 Prozent, eine 30prozentige Steigerung der Lösungsquote beim Erstanruf (First Call Resolution), Anstieg der Service- und Support-Produktivität um 37 Prozent sowie eine 26prozentige Steigerung der Kundenbindung (Quelle: Salesforce.com Relationship Survey, durchgeführt im Juni 2009 von MarketTools Inc.)

Salesforce Knowledge – Wissensmanagement in der Cloud
Ein Jahr nach Übernahme von InStranet bietet salesforce.com mit "Salesforce Knowledge" ein Wissensmanagement-Tool auf Basis einer Multi Tenancy-Architektur. Das auf Entwicklungs- und Betriebsplattform Force.com aufsetzende Salesforce Knowledge bietet:

• Schnelle Einführung: Unternehmen können ihr Wissensmanagement innerhalb weniger Tage aufbauen sowie auf mobile Endgeräte und öffentliche Webseiten ausweiten. Die Installation von Hard- oder Software ist hierzu nicht erforderlich.
• Sofortige Ergebnisse: Kundendienstmitarbeiter finden mit Salesforce Knowledge die gesuchten Informationen bereits bei der ersten Anfrage. Das Ergebnis ist eine durchgängig positive Service-Erfahrung für die Kunden.
• Suchmaschinen-Integration: Stellen Unternehmen Wissensbeiträge mit Hilfe von Force.com Sites ins öffentliche Internet, finden Kunden die Informationen über eine Suchmaschinenanfrage, z.B. bei Google.
• Einfache Anpassungsmöglichkeiten: Salesforce Knowledge lässt sich schnell und einfach an spezifische und sich verändernde Bedürfnisse eines jeden Unternehmens anpassen.
• Automatische Upgrades: Dreimal jährlich erhalten Nutzer der Sales Cloud automatisch eingespielte Produktverbesserungen – ohne negativen Einfluss auf den Betrieb angeschlossener Hard- und Software.

Salesforce Answers – Das Wissen der Vielen nutzen
Mit Salesforce Answers können Kundenservice-Center ihre Wissensbasis über die Kenntnisse ihrer Mitarbeiter hinaus erweitern: Direkt aus der Service Cloud können sie auf umfangreiches Know-how zugreifen, das in Online Communities und auf sozialen Webseiten verfügbar ist. Beispielsweise zu ungewöhnlichen Problemen, Demos zum Produkteinsatz oder Best Practices. Salesforce Answers umfasst die folgenden Funktionen:

• Teilnahme an Unterhaltungen: Mit Salesforce Answers lassen sich Webseiten aufbauen, die Unterhaltungen zwischen Kunden im Frage-Antwort-Stil ermöglichen. Unternehmen können die Community zum Stellen, Bewerten und Beantworten von Fragen sowie zur Diskussion von Problemen ermutigen.
• Das Wissen der Vielen: Wissen, das via Salesforce Answers gewonnen wird kann direkt in die Wissensbasis der Service Cloud eingespeist werden. So lässt sich sicherstellen, dass Kunden, Agents und Partner Zugriff auf das verfügbare Wissen haben.
• Einbindung von Facebook: Durch den Aufbau einer Salesforce Answers Community auf einer Facebook Firmenseite (Fan Page) können Unternehmen das Wissen von mehr als 250 Millionen Facebook-Usern nutzbar machen.
• Aufbau dynamischer Kunden-Communities: Kombiniert mit weiteren Funktionen der Service Cloud wie "Salesforce Ideas", können Unternehmen dynamische, interaktive Kunden-Communities aufbauen.

Salesforce for Twitter – Einstieg in die Twitter-Echtzeitkommunikation
Twitter ist eine kostenlose Plattform, auf der sich Nutzer mittels Kurznachrichten von maximal 140 Zeichen Länge austauschen. Inhalte dieser "Tweets" sind beispielsweise Informationen oder Diskussionen über Unternehmen, Marken oder Produkte. Salesforce for Twitter bietet Unternehmen die Möglichkeit, auf einfache Weise an diesen Echtzeit-Unterhaltungen zu Kundenservice-Themen teilzunehmen. Salesforce for Twitter bietet folgende Funktionen:

• Echtzeit-Suche auf Twitter: Auffinden relevanter Unterhaltungen zu Kundenservice-Themen unter vielen Millionen von Tweets täglich
• Überwachung von Service-Themen: Verfolgen relevanter Tweets
• Teilnahme an Unterhaltungen: Direkt aus der Service Cloud heraus können sich Unternehmen aktiv in Unterhaltungen einklinken und einen Service-Fall anlegen.
• Aufbau eines Twitter-Support-Kanals: Twittern Kunden ihre Service-Anfragen, kann daraus direkt in der Service Cloud ein Fall angelegt werden. Im Anschluss daran kann das Unternehmen die Anfrage den dafür bestgeeigneten Vertriebsmitarbeitern zur Beantwortung zuordnen.
• Antworten auf Basis von Echtzeit-Wissen: Salesforce for Twitter vereinfacht es, Expertenwissen zurück in die Twitter Community fließen zu lassen indem Tweets direkt aus der Wissensbasis der Service Cloud gepostet werden können.
(Salesforce.com: ra)

salesforce.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

  • Demokratisierter Zugang zu leistungsstarker KI

    Ionos, europäischer Cloud-Provider und Digitalisierungspartnerin, erweitert den "AI Model Hub" um das neue Open-Source-Modell "gpt-oss-120b" von OpenAI. Damit gehört Ionos zu den ersten Anbietern in Europa, die diese hochentwickelte Technologie auf einer sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Infrastruktur bereitstellen - sofort einsatzbereit für Unternehmen in ganz Europa.

  • Traffic-Protokollierung und Compliance

    Check Point Software Technologies verkündete die vollständige Integration von "Check Point CloudGuard Network Security" in "Nutanix AOS 7.3" - inklusive Flow Network Security. Flow Network Security erweitert die Funktionen für Mikro-Segmentierung um Entitätsgruppen, vNIC-spezifische Richtlinien und globale Richtlinienbereiche. Diese Integration ermöglicht es Kunden, CloudGuard Network Security mithilfe der nativen Service-Insertion- und Firewall-Verkettungsfunktionen von Nutanix nahtlos zu implementieren - vollständig integriert mit Flow Virtual Networking (FVN) für eine optimierte, leistungsstarke und skalierbare Netzwerksicherheit.

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen