Flexibilität für ihre Videokonferenz-Infrastruktur


Grenzenlos skalierbar durch Virtualisierung auf Anwendungsebene: Virtualisierte HD-Videokonferenzen mit Cloud Computing-Lösung
Virtualisierte 'VidyoRouter' können Unternehmen und Service Provider mit ihrer bestehenden Rechenzentrums-Hardware oder in der Public Cloud betreiben


(30.04.12) - Vidyo, Anbieterin von Software-basierten Videokonferenzlösungen für Unternehmen, macht qualitativ hochwertige HD-Videokonferenzen unbegrenzt skalierbar: Das neu angekündigte Lösungspaket "VidyoRouter Virtual Edition" (VE) bietet Unternehmen und Service Providern eine bislang ungekannte Flexibilität für ihre Videokonferenz-Infrastruktur. So können sie einfach auf veränderliche Nutzeranforderungen reagieren, ohne in zusätzliche Ausstattung zu investieren. Die Lösung kommt im Laufe dieses Jahres auf den Markt.

Peter Grubauer, Director Sales DACH bei Vidyo, sagte: "VidyoRouter VE ist eine Lösung, die Virtualisierung auf Anwendungsebene anbietet. Der Vorteil ist eine enorme Skalierbarkeit "on demand" bei niedriger Latenz und hoher Belegungsdichte pro virtualisiertem Rechner. Unseren virtualisierten 'VidyoRouter' können Unternehmen und Service Provider mit ihrer bestehenden Rechenzentrums-Hardware oder in der Public Cloud betreiben. Videokonferenzen können sie damit sogar weltweit anbieten, ohne in gesondertes Equipment zu investieren. Obendrein ist eine Wiederherstellung im Notfall, die so genannte Disaster Recovery, inklusive."

VidyoRouter VE kommt in virtuellen Umgebungen - etwa von VMware - zum Einsatz. Mit sämtlichen VidyoRouter-Modellen lassen sich Videokonferenzen preisgünstig mit mobilen Endgeräten, PCs, Raum- und Telepräsenzsystemen über gängige IP-Netze führen. Durch die patentierte Adaptive Video Layering-Technologie entfallen nicht nur Kosten für teure Infrastruktur, sondern auch störende Latenzzeiten, wie sie traditionelle Hardware-basierte Lösungen durch umständliche Umkodierungsprozesse verursachen.

Auf dieser technologischen Basis stemmt der VidyoRouter VE eine Vielzahl gleichzeitiger Verbindungen je virtueller Maschine, umgeht Firewalls automatisch und gewährleistet so einen kosteneffizienten Einsatz. Durch die standortübergreifende Nutzung von Lizenzen und Kapazitäten lassen sich Kosten sparen - nicht zuletzt bei über mehrere Zeitzonen verteilten Standorten oder unter Disaster Recovery-Gesichtspunkten.

Einsatzszenarien für Unternehmen
Als Cloud Computing-Lösung reduziert der VidyoRouter VE die Kosten für die Installation ebenso wie für die Wide Area Network (WAN)-Nutzung: Unternehmen können dadurch ihre Videokonferenz-Infrastruktur so verteilen, dass sie selbst kleinste Standorte einbindet. Dies hält den Datenverkehr in der kostengünstigeren LAN-Umgebung. Eröffnet ein Unternehmen etwa eine neue Niederlassung, kann diese mit dem VidyoRouter VE sofort angebunden werden. Zudem nutzt der virtualisierte VidyoRouter die bestehenden Kapazitäten des Rechenzentrums, so dass keine zusätzliche, spezielle Hardware für Multipoint-Konferenzen an den jeweiligen Standorten nötig wird.

Einsatzszenarien für Service Provider
Kommunikationsdienstleister können ihren Kunden mit dem VidyoRouter VE künftig unbegrenzt skalierbare Multipoint-Videokonferenzen in bewährter Vidyo-Qualität bieten und zwar ganz nach Bedarf, also "on demand". Damit können sie die Akzeptanz beim Anwender in puncto Videokonferenzen erhöhen. Zudem können sie sich weitere Märkte ohne große Investitionen und Risiken erschließen, indem sie vorhandene Cloud Computing-Ressourcen nutzen, statt zusätzliches Equipment anzuschaffen, bevor der Bedarf feststeht. Bei erhöhter Nachfrage und wachsenden Märkten lassen sich weitere Kapazitäten hinzufügen und VidyoRouter VE ergänzen. Die Lizenzen können flexibel im Netzwerk genutzt werden, da sie nicht an einzelne Mitarbeiter, Endgeräte oder Standorte gebunden sind. Ein zusätzlicher Mehrwert für Service Provider: Anwender können mit demselben Endgerät sowohl öffentliche als auch unternehmensinterne Netze für die Videokonferenzen nutzen. Das optimiert die Auslastung beim Dienstleister und bietet dem Kunden und seinen Mitarbeitern einen Mehrwert und erhöhten Komfort.

Gartner-Studie zu Videokonferenzen aus der Cloud
In einem aktuellen Bericht von Gartner zum Videokonferenzeinsatz in kleinen und mittleren Unternehmen raten die Analysten den Anbietern, sich stärker auf Software-basierte Lösungen für Endpunkte und Infrastruktur zu fokussieren. Denn im Vergleich zu Hardware-basierten Lösungen bieten diese die nötige Kostenstruktur und Agilität, um schnell neue Funktionen entwickeln zu können. Scott Morrison, Senior Analyst bei Gartner, erklärt dazu: "Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen verfügen nicht über die finanziellen Ressourcen für klassische Videokonferenz-Infrastrukturen oder teure Endgeräte. Auch fehlt es ihnen an IT-Fachpersonal. Um diesen Markt zu erschließen, braucht es neue Ansätze: Software-basierte Infrastruktur-Lösungen aus der Cloud in Kombination mit Softclients und günstigen Gruppensystemen. Alle Komponenten sollten dabei einfach anzuwenden sein."

Der Ansatz von Vidyo
Die hoch flexible, Software-basierte Kommunikations- und Collaboration-Plattform von Vidyo lässt sich einfach an individuelle Kundenbedürfnisse anpassen. Der VidyoRouter baut auf der patentierten Adaptive Video Layering-Architektur auf und nutzt die H.264 Scalable Video Coding (SVC)-Technologie. Damit wird der Einsatz teurer Multipoint Control Units (MCU) überflüssig. Gleichzeitig gewährleistet die Architektur eine hohe Ausfallsicherheit und die Bilddarstellung passt sich an die jeweiligen Endgeräte sowie an schwankende Bandbreiten an. Das Ergebnis ist eine natürliche, qualitativ hochwertige und preisgünstige Videokommunikation über das Internet sowie über LTE- und 3G/4G-Netze. Selbst neue mobile Endgeräte lassen sich schnell in die bestehende IT-Infrastruktur einbinden, was die Plattform für Partner sehr attraktiv macht. (Vidyo: ra)



Vidyo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen