Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung


Infosys stellt "Topaz für SAP S/4HANA Cloud" vor: KI-first-Angebot beschleunigtdie Transformation mit KI- und Generativer KI
Infosys treibt als RISE-Partner gemeinsam mit SAP Innovationen voran und schafft nachhaltigen Mehrwert


Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt – einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI. Die neue Suite vereint Services, Lösungen und Playbooks, um Unternehmen auf dem Weg zur KI-first-Organisation zu begleiten. Sie gestaltet, die Geschäftstransformation neu, führt SAP S/4HANA Cloud schneller ein und schöpft das Potenzial der Daten dank einer zukunftsfähigen Architektur aus.

Neugestaltung der Geschäftstransformation
Mit dem KI-first-Ansatz der Suite sind Unternehmen in der Lage, ihre gesamte Wertschöpfungskette neu auszurichten. Dafür stehen branchenspezifische Playbooks bereit. Die bündeln die bewährten Cloud- und KI-Lösungen von Infosys und beschleunigen die Einführung neuer Technologien deutlich, in dem sie die Time-to-Value verkürzen. Ein weltweit führender Anbieter von Konsumgütern (CPG) erhöhte durch den Einsatz der KI-gestützten Bedarfsprognoselösung von Infosys – Teil von Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud – die Genauigkeit kurzfristiger Bedarfsprognosen um 20 Prozent und reduzierte die Planungskosten um nahezu 15 Prozent. (Infosys: ra)

eingetragen: 10.05.25

Sie wollen mehr erfahren?
Mit dem Umstieg auf die SAP S/4HANA Cloud verkürzt die Suite durch den Einsatz von mehr als 40 KI-angereicherten Beschleunigern die Einführungszeiten signifikant.

Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • "AI Experience" erstreckt sich über alle Workflows

    ServiceNow hat "AI Experience" vorgestellt, einen einheitlichen, dialogorientierten Zugang zu Unternehmens-KI. Mit ihrer kontextsensitiven Schnittstelle vereint die neue AI Experience Menschen und KI in einer nahtlosen, multimodalen Umgebung mit integrierter Governance, Sicherheit und dem Vertrauen und der Transparenz, die Kunden bei der Implementierung von KI für Skalierbarkeit benötigen.

  • Cloud-Bereitstellung mit "Azul Platform Prime"

    Azul Systems gab einen Durchbruch bei der großflächigen Cloud-Bereitstellung mit "Azul Platform Prime", ihrer Java-Plattform, bekannt. Ein führendes globales Unternehmen hat Hunderte Anwendungen und Microservices auf mehr als 10.000 Java Virtual Machines (JVMs) mithilfe des Optimizer Hub von Platform Prime ausgerollt - einer innovativen Funktion, die JVMs ermöglicht, miteinander zu kooperieren und Performance-Optimierungen zu synchronisieren. Durch diese unternehmensweite Leistungsintelligenz starten die Anwendungen des Kunden - von E-Commerce über Zahlungsabwicklung bis hin zur Bestandsverwaltung - deutlich schneller und wärmen sich schneller auf.

  • Betroffene Partitionen einzeln wiederherstellen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten cloudnativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich. Unternehmen haben außerdem die Wahl, entweder einzelne Partitionen oder vollständige Tabellen wiederherzustellen. Dieser neuartige Ansatz in Kombination mit einem konsequenten inkrementellen Backup ermöglicht nicht nur eine schnellere und präzisere Recovery, sondern senkt auch die Gesamtbetriebskosten (TCO) im Vergleich zu nativen Optionen, die nur vollständige Backups bieten.

  • Rubrik stellt "Agent Rewind" für KI-Resilienz vor

    Rubrik kündigte die Einführung von "Agent Rewind" auf der KI-Infrastruktur von Predibase an. Durch dieses neue Angebot können Unternehmen Einblick in die Aktionen von KI-Agenten erhalten und ihre Fehler rückgängig machen. Dies ist ein bedeutender Meilenstein nach dem kürzlich erfolgten Abschluss der Übernahme von Predibase durch Rubrik.

  • Von echten Bedrohungen zu Echtzeit-Einblicken

    Illumio gab die allgemeine Verfügbarkeit von "Illumio Insights" bekannt. Das neue Produkt ist Teil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform und bietet einen umfassenden Ansatz zur Reduzierung lateraler Bewegungen. Die Plattform kombiniert KI-gestützte Bedrohungserkennung, Risikoanalysen in Echtzeit und sofortige Eindämmung per Mausklick mit strategischer Segmentierung - für einen wirksamen proaktiven Schutz.

  • Smarte Ransomware-Abwehr

    "Arcserve Unified Data Protection" (UDP) 10.2 und die neuen Funktionen des Arcserve Cyber Resilient Storage helfen Organisationen jeder Größe, die Kontrolle über unveränderbaren Backup-Speicher sowohl in der Cloud als auch vor Ort zu erlangen. Die Softwarelösungen bieten eine integrierte Kontrolle des Immutable Storage direkt über die zentrale, vertraute UDP-Oberfläche für die einfache und weniger komplexe Umsetzung einer vollständigen Datenresilienz-Strategie.

  • Code-Sicherheit in Echtzeit

    Checkmarx, Unternehmen im Bereich autonomer, Cloud-nativer Anwendungssicherheit, stellt "Checkmarx One Developer Assist" vor - mit Erweiterungen für etablierte KI-native Entwicklungsumgebungen wie Windsurf by Cognition, Cursor und GitHub Copilot.

  • Nutzung von künstlicher Intelligenz

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab die Einführung von "HCL Domino 14.5" bekannt. HCL Domino 14.5 zielt speziell auf Regierungen und regulierte Organisationen ab, die sich um ihren Datenschutz sorgen. Es führt bedeutende Verbesserungen des "Domino+"-Portfolios für die Zusammenarbeit mit Behörden ein.

  • Mehr Sicherheit in Hybrid-Cloud-Umgebungen

    Unternehmen sollten ihre Datensicherung nicht unnötig ausbremsen. Viele Legacy-Systeme basieren dennoch immer noch auf sperrigen Architekturen, die mit Agenten, Proxies und manuellen Patches überlastet sind. Die Folge: Eine aufgeblähte Infrastruktur, verzögerte Wiederherstellungen und ein höheres Risiko.

  • Digitale Leadgenerierung im Fokus

    Pax8 erweitert ihren Cloud-Marktplatz um zwei neue Funktionen: Integrations-Hub und Public Storefronts. Zielgruppe sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die dadurch leichter Zugang zu modernen Tools und effizienten Prozessen erhalten. Managed Service Provider (MSPs) profitieren von einem reduzierten Integrationsaufwand, höherer Skalierbarkeit, einfacherer Automatisierung, niedrigschwelligem KI-Zugang sowie neuen Möglichkeiten zur Leadgenerierung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen