EMC hat gemeinsam mit einer Anbieterallianz ein Cloud Computing-Portfolio entwickelt, das dezidiert auf die spezifischen Bedürfnisse im öffentlichen Sektor zugeschnitten ist CeBIT 2011:Das Cloud Computing-Konzept setzt beträchtliche Investitionsmittel frei
(16.02.11) - EMC zeigt auf der diesjährigen CeBIT vom 1. bis 5. März 2011 in Hannover ein umfassendes Angebot, das den Weg zu sicheren Private Clouds ermöglichen soll. Auf der Sonderausstellung "Cloud Computing World" des Bitkom (Stand A58 in Halle 4) stellt das Unternehmen die folgenden Produkte und Lösungen vor:
>> "TeraCloud Storage" in Zusammenarbeit mit der TeraGate AG: eine auf der EMC Atmos Plattform basierende Private-Cloud-Lösung für Storage, über die Applikationen flexibel, sicher und leistungsfähig Speicherplatz zur Verfügung gestellt wird.
>> "eCloudManager für Atmos von fluid Operations": über die Cloud Computing-Management-Plattform können Anwender von privaten oder öffentlichen (Public) Clouds anhand einer konsolidierten Benutzeroberfläche eine Ende-zu-Ende-Integration und Anwendungsmanagement über ihre gesamte IT-Infrastruktur hinweg realisieren.
>> "EMC Ionix Unified Infrastructure Manager" (UIM)": für das Management einer Cloud- bzw. virtualisierten Infrastruktur; als Standard-Komponente in jedem Vblock ermöglicht UIM einfaches Single Click Management, so dass Provisioning fünf mal schneller und mit 80 Prozent weniger Arbeitsaufwand erledigt werden kann.
Cloud-Experten von EMC werden zudem auf dem Bitkom-Stand täglich vom 1. bis 4. März Vorträge zu folgenden Themen halten: >> Cloud Computing für SAP und Microsoft Enterprise Applikationen >> Cloud Computing: eine Chance für die konzerneigene IT? >> Cloud Storage für die Public Cloud aber auch innerhalb einer Organisation
Themen rund um Virtualisierung, hier insbesondere im Zusammenspiel mit SAP, stehen für EMC als Partner von VMware in Halle 2, Stand A30, im Mittelpunkt. Interessenten erhalten u.a. Informationen zum Betrieb von SAP oder End-to-End-Provisionierung von SAP-Landschaften jeweils unter VMware.
Außerdem ist EMC auf dem Stand von Fujitsu Technology Solutions im Public Sector Parc, Halle 9, Stand C60 vertreten. Schwerpunktthema hier: Clouds im öffentlichen Dienst. Als führender Anbieter von Speicher- und Virtualisierungslösungen hat EMC gemeinsam mit einer Anbieterallianz ein Cloud Computing-Portfolio entwickelt, das dezidiert auf die spezifischen Bedürfnisse im öffentlichen Sektor zugeschnitten ist. Dabei stehen die Themen Sicherheit und Compliance von Cloud Computing-Infrastrukturen im Mittelpunkt.
"Das Private-Cloud-Modell bietet den Vorteil dynamischer und skalierbarer IT-Services nach Bedarf – ohne jeden Kontrollverlust. Eine abgesicherte Private Cloud wird auch für den öffentlichen Sektor immer wichtiger", betont Michael Hammerstein, Geschäftsführer von EMC Deutschland. "Cloud Computing bietet Unternehmen hohe Agilität und damit das, was sie im gegenwärtigen Marktumfeld am dringendsten zum Wirtschaftswachstum brauchen. Das Cloud Computing-Konzept setzt beträchtliche Investitionsmittel frei, die für Innovationen aufgewendet werden können. Das verbessert die Wettbewerbschancen ganz enorm. Cloud Computing wirkt daher auch als Job-Motor: Bis 2015 können in Deutschland 789.000 neue Jobs entstehen", so Hammerstein mit Bezug auf einen aktuellen Report des Centre for Economics and Business Research (Cebr). (EMC: ra)
EMC: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.
Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.
AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.
Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.
Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.
Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.
Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.
Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.
Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.
Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen