Eintritt in Mobile Testing


Messen, wie Smartphone- und Tablet-Nutzer Webanwendungen erleben
NeoLoad, 4.0: Lizenz-Sharing, kollaborativer Team-Server und Unterstützung für Apps, Online-Videos und RIAs


(30.04.12) - Neotys startete die umfassend erweiterte Version 4.0 der Lösung "NeoLoad". Das aktuelle Release weist Neuerungen im Bereich Technologie, Lizenzhandling und Projektsteuerung auf. Es unterstützt Apps, Video-Streams und HTML5-basierte Anwendungen. Besonders wertvoll für IT-Testspezialisten sind die noch flexibler gestalteten Nutzungsoptionen. Sie umfassen On-Demand-Bezahlmodelle (Pay-as-you-Go) sowie die Möglichkeit, Lizenzen im Team zu teilen und somit im Projektverlauf optimal zu nutzen. Professionelle Anwender profitieren gleichzeitig vom neuen "NeoLoad-Teamserver", der eine kollaborative, abgestimmte und parallele Abwicklung umfangreicher Lasttestprojekte erlaubt.

Insgesamt unterstützt NeoLoad 4.0 mit den Erweiterungen nahezu alle Einsatzszenarien: Während Cloud- bzw. On-Demand-Angebote z.B. für mittelständische Unternehmen ohne umfassende IT-Infrastruktur besonders attraktiv sind, profitieren verteilte Projektteams in Systemhäusern oder größeren IT-Abteilungen von den flexiblen Sharing-Optionen.

Unterstützung der aller neuesten Webarchitekturen und Entwickler-Frameworks
NeoLoad ist darauf ausgelegt, das Lastverhalten und die Leistungsfähigkeit von Webanwendungen sowie Smartphone-Apps in realitätsnahen Zugriffssimulationen zu analysieren. Die Lösung zeichnet aus, dass Testläufe mit einem geringen Zeit- und Arbeitsaufwand gestartet und ausgewertet werden können. Automatisierte Reportings sowie die Scripting-freie Definition der Testparameter ermöglichen selbst kurzfristig angesetzte Performance-Checks, damit Applikationen, die über Internet-, Intranet- oder Mobilfunknetze angesteuert werden, zügig und stabil in den Live-Betrieb gehen können.

Dabei folgt die Version 4.0 dem bewährten NeoLoad-Ansatz, technologisch auf der Höhe der neuesten Webentwickler-Tools zu sein. So können sämtliche Anwendungen, die auf aktuellen Frameworks und Entwicklertools basieren, direkt in Testläufe einbezogen werden. Zu den unterstützen Technologien gehören u.a. HTML5, Adobe Flex, MS Silverlight, Google Web Toolkit und Ajax Push. (Neotys: ra)

Neotys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • DLP als API-Service

    Netskope, Unternehmen für moderne Sicherheit und Netzwerke, gab den Launch von "Netskope One DLP On Demand" bekannt, der neuesten Komponente des einheitlichen "Netskope One Data Security Service". Netskope One DLP On Demand ermöglicht neue Datenschutz-Integrationen für Technologiepartner des Unternehmens, On-Premises-Support für Kunden und entscheidende Verbesserungen zur weiteren Vereinheitlichung der Datensicherheitsfunktionen.

  • Kostenfreie Migration in die Cloud

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bietet Unternehmen mit FreeMigration+ eine schnelle Möglichkeit zum Umstieg von SAP ECC auf die SAP S/4HANA Cloud Private Edition. Syntax FreeMigration+ ist der kostenlose, risikoarme Migrationspfad in die Cloud, der Syntax Advisory und KI-Implementierungsservices kombiniert.

  • Beschleunigung der SAP S/4HANA Cloud-Einführung

    Infosys führt "Infosys Topaz für SAP S/4HANA Cloud" ein. Die KI-first-Suite ermöglicht Unternehmen, die Leistungsfähigkeit von KI und Generative KI für ihre SAP S/4HANA Cloud-Transformation zu nutzen. Die umfassende KI-Suite wird von den Cloud-Angeboten Infosys Cobalt und Infosys Topaz unterstützt - einem KI-first-Portfolio aus Dienstleistungen, Lösungen und Plattformen auf Basis von Generative AI.

  • Herausforderungen rund um SAP Custom Code

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, stellt einen fortschrittlichen KI-Agenten mit integriertem Chatbot vor: Syntax AI CodeGenie vereinfacht die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen. Die neueste Erweiterung des Syntax GenAI-Portfolios generiert und pflegt automatisch Dokumentationen und bietet Echtzeit-Einblicke in Funktionalität sowie Geschäftsnutzen von Custom Code - für einen schnellen Weg in die SAP S/4HANA Cloud.

  • Herausforderung: KI-Nutzung und Datenschutz

    Edgeless Systems, Spezialistin für sicheres Confidential Computing, veröffentlicht mit "Privatemode AI" eine Lösung für Organisationen, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen. Privatemode AI bietet sowohl eine KI-Chat-App als auch eine KI-API, die mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung arbeiten. Dadurch bleiben sämtliche Daten - von der Eingabe über die Verarbeitung bis zur Ausgabe - vollständig geschützt. Unternehmen können so generative KI-Modelle nutzen, ohne Sicherheits- oder Compliance-Risiken einzugehen.

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen