Privates Cloud-basiertes Filesharing


"DatAnywhere" verwendet die existierenden Dateifreigaben in einer Größenordnung von mehreren Terabyte und wandelt sie in ein privates Cloud-basiertes Dateisystem um
Lösung verwandelt die Dateifreigaben eines Unternehmens in eine sichere private Cloud

(01.07.14) - Varonis Systems gab die allgemeine Verfügbarkeit von "DatAnywhere 1.8" bekannt. Die aktuelle Version bietet zusätzliche Funktionen und einen höheren Sicherheits-Level bei Dateifreigaben und für die digitale Zusammenarbeit in der Cloud, einem besonders rasch wachsenden Markt. Mit Hilfe der neuen Sicherheitsfunktionen können Administratoren Daten auf DatAnywhere-Clients per Fernzugriff löschen und die Geräte festlegen, die über DatAnywhere eine Verbindung herstellen dürfen. Dadurch lassen sich Daten, die auf entfernten Geräten gespeichert sind, besser kontrollieren und sicherer aufbewahren.

Varonis DatAnywhere 1.8 kommt mit einer Reihe von Verbesserungen, mit denen Mitarbeiter effizient auf Daten zugreifen und diese gemeinsam verwenden können. Dazu gehören jetzt beispielsweise die Adressbuchintegration und die Möglichkeit, Dritten Zugriff auf ganze Freigabehierarchien zu gewähren.

DatAnywhere kann laut Herstellerangaben ab sofort für bis zu fünf Nutzer innerhalb eines Unternehmens kostenlos heruntergeladen werden. Die Lösung ist 2012 auf den Markt gekommen und verwandelt die Dateifreigaben eines Unternehmens im Handumdrehen in eine sichere private Cloud. Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden greifen von ihren Mobilgeräten aus sicher auf Dateien zu, und die Daten werden mit den internen Dateifreigaben des Unternehmens synchronisiert. DatAnywhere verwendet die existierenden Dateifreigaben in einer Größenordnung von mehreren Terabyte und wandelt sie in ein privates Cloud-basiertes Dateisystem um. Die Daten werden dabei weder verschoben noch geändert. Die eigentliche Bereitstellung dauert in der Regel etwa eine Stunde. Die Daten verbleiben stets auf den Servern des Unternehmens, die

Zugriffssteuerung funktioniert weiterhin wie zuvor und die Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen der bestehenden Infrastruktur bleiben aktiviert.

Terri McClure, Senior Analyst bei der Enterprise Strategy Group: "Immer mehr IT-Abteilungen suchen nach Alternativen zu herkömmlichen Cloud-basierten Speichersystemen. Im Wesentlichen aus zwei Gründen: einerseits gibt es Bedenken im Hinblick auf Sicherheitsrisiken, und andererseits besteht der Wunsch, weiterhin von den Investitionen in die bisherige Infrastruktur zu profitieren. DatAnywhere bietet eine sichere private Cloud, die beiden Kriterien genügt. Gleichzeitig entspricht die Lösung den steigenden Ansprüchen von Mitarbeitern an benutzerfreundliche Lösungen, die es erlauben über mobile Endgeräte zuzugreifen und mit Dritten zusammenzuarbeiten."

David Gibson, Vice President of Marketing bei Varonis: "Die Menge an Daten wächst und wächst. Für IT-Abteilungen wird es dementsprechend immer schwieriger, sicherzustellen, dass die Daten am richtigen Ort gespeichert und sicher verwahrt werden und Mitarbeiter gleichzeitig von überall und von jedem Gerät aus auf die Daten zugreifen können. Varonis DatAnywhere ist so konzipiert, dass Dateifreigaben in einer Größenordnung von mehreren Terabyte sofort in eine private Cloud umgewandelt werden können. Dabei werden keinerlei Daten verschoben, der Sicherheitslevel und die geltenden Richtlinien werden beibehalten und das Freigabevolumen nicht verringert. Die entsprechenden Dateien werden synchronisiert und Mitarbeiter können problemlos über ihre Mobilgeräte zugreifen sowie Dateien beispielsweise gemeinsam mit Geschäftspartnern verwenden. Die Produktivität steigt praktisch sofort merklich an, ohne dass die IT etwas an der zugrunde liegenden Infrastruktur ändern muss." (Varonis Systems: ra)

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Equipment

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Überwachung der Cloud-Anwendungen

    Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.

  • Varonis schützt jetzt auch Google Cloud-Daten

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Wechsel in die Cloud

    Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.

  • Dynamische Skalierung und Recovery

    Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen