Beweiskräftige Datensammlungen auch in der Cloud


ZyLAB stellt neue eDiscovery-Software "Cloud Collector" vor
Software erfasst E-Mails von Microsoft Exchange Online aus Office 365 und anderen Cloud-basierten E-Mail-Lösungen


(20.03.12) - ZyLAB, Lösungsanbieterin für E-Discovery und Information Management, hat jetzt ihren ersten von einer geplanten Serie an "Cloud Collectoren" herausgegeben. Die Software erfasst E-Mails von Microsoft Exchange Online aus Office 365 und anderen Cloud-basierten E-Mail-Lösungen. Dabei verarbeitet der Cloud Collector nicht nur die Nachrichten, sondern auch darin eingebettete E-Mails sowie Anhänge, Kalendereinträge, Aufgaben und Kontakte, die in einem Web-Mail-Account abgespeichert sein können.

ZyLAB ist Anbieterin durchgängiger E-Discovery-Lösungen, die sowohl die Erfassung und Prüfung herkömmlicher E-Mails als auch der E-Mails aus Cloud-basierten Systemen ermöglichen.

Die Funktionalität des neuen Cloud-Collectors erlaubt es ZyLAB-Anwendern auf einfache Weise, zuvor aufbereitete E-Mails aus ihren Software-as-a-Service (SaaS)-basierten ZyLAB eDiscovery-Systemen auf ein vollständiges ZyLAB eDiscovery-System zu migrieren. Dieses liegt geschützt hinter der Firewall und ist darauf ausgelegt, sowohl zahlreiche Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Themen zu verwalten als auch die Corporate Governance zu unterstützen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance und Corporate Governance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Wird der ZyLAB Cloud Collector zusammen mit dem ZyLAB eDiscovery & Production System eingesetzt, so lassen sich damit jetzt zusätzlich vielfältige Cloud-basierte Daten erfassen: aus Exchange 365 sowie allen E-Mail-Messaging-Anwendungen, die Exchange ActiveSync Protocol, Post Office Protocol (POP3) und Internet Message Access Protocol (IMAP), wie Gmail, Hotmail, AOL, Verizon, Comcast u.a. unterstützen. Das umfasst auch mobile Geräte, die mit Messaging Servern interagieren, und Webtools, die für den Fernzugriff auf Client-basierte E-Mail-Accounts genutzt werden.

"Für viele Geschäftsleute ist es heutzutage nicht ungewöhnlich, Aufgaben von unterwegs über ihren Hotmail-Account zu erledigen. Und da unsere Kunden ihre IT zunehmend in die Cloud verlegen, wandern auch ihre Daten, die für Rechtsstreitigkeiten oder regulatorische Fragen wichtig sein könnten, dort hin", erklärt die Juristin Mary Mack, ZyLABs Beraterin für Unternehmenstechnologie. "Genau hier setzen die neuen Cloud Collectoren an und sorgen dafür, dass ZyLAB beweiskräftige Datensammlungen auch in der Cloud durchführen kann. Und das mit dem gleich hohen Anspruch an Vollständigkeit und Genauigkeit, wie bei der Bearbeitung von Unternehmensservern und -speichern."

Der neue Cloud Collector baut auf der langjährigen und robusten Unterstützung von Microsoft Exchange, Novell GroupWise und LotusNotes E-Mail-Applikationen auf. Gleichzeitig stellt er den Anfang einer geplanten Reihe weiterer Cloud Collectoren im Bereich Microsoft SharePoint- und Social Media dar.

"Immer mehr Gerichte gehen dazu über, die Produktion personenbezogener Daten aus webbasierten E-Mail- und Social Media-Plattformen einzufordern. Daher ist es wichtig für unsere Kunden, dass sie gegebenenfalls in der Lage sind, diesen Herausgabeverpflichtungen effizient und kosteneffektiv nachzukommen. Genau dafür sorgen unsere neuen eDiscovery Collectoren", erklärt Mary Mack abschließend. (ZyLAB Distribution: ra)

Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen