Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Das WAN weicht in die Wolke


Wie Software und die Cloud das Netzwerkmanagement verändern
Digitale Transformation stellt Hardware-orientiertes Networking in Frage


Von Sascha Kremer, Director Carrier Development bei Cradlepoint

Unternehmen als abgeschlossene Einheiten sind passé. Neue Arbeitskonzepte wie mobiles Arbeiten oder BYOD lassen Mauern bröckeln – gerade auch im Hinblick auf Unternehmensnetzwerke. Unternehmen mit Niederlassungen oder Filialen im Handel müssen neben stationärer IT wie Kassensystemen auch mobile oder temporäre Geräte ins Netzwerk einbinden, zum Beispiel Digital-Signage-Terminals. Und Kunden setzen meist ein offenes WLAN voraus. Die digitale Transformation stellt neue Herausforderungen an das vormals Hardware-orientierte Wide-Area-Network (WAN)-Management. Software- und Cloud-definierte Ansätze erleichtern die Administration bei gleichzeitig hohen Sicherheitsstandards.

Herkömmliche Netzwerke wurden für die Anforderungen fester Niederlassungen konzipiert, die innerhalb privater Rechenzentren auf Anwendungen zugreifen. Damit eng verbunden ist, dass das Netzwerkmanagement vielerorts immer noch Hardware-orientiert funktioniert. Geräte wie ein Switch oder Router werden ins Netzwerk eingebunden. Physisch. Jede Vorrichtung wird einzeln konfiguriert. Dies ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig.

Dieser lokale, Hardware-orientierte Ansatz wird durch die digitale Transformation in seinen Grundfesten erschüttert. Die digitale Transformation bedeutet für Unternehmen, dass sie Dienste für Mitarbeiter, unterschiedliche Lokalitäten und Dinge bereitstellen müssen – einfach überall. Mitarbeiter wollen von egal wo arbeiten können. Sie bringen eigene Geräte mit zur Arbeit. Private und berufliche Nutzung verschwimmen. Ein offenes WLAN gehört für Kunden zu den essenziellen Bausteinen ihrer Nutzererfahrung. In Filialen müssen Digital-Signage-Terminals temporär eingebunden werden.

Es braucht eine Internetanbindung für Verkaufsflächen von Drittanbietern, so genannte Shop-in-Shops. Oder zeitlich begrenzte Pop-up-Verkaufsflächen müssen ins Netzwerk eingebunden werden. Unternehmen aus der Baubranche müssen ihren Mitarbeitern auf den Baustellen eine schnelle Internetanbindung bereitstellen, häufig fernab jeder Glasfaserverbindung. Und auch Krankenwagen und Feuerwehrfahrzeuge sind via LTE mit der Einsatzzentrale verbunden. In den USA geht dieser Ansatz sogar schon so weit, dass Polizisten mit internetfähigen Kameras ausgestattet sind. Der Einsatz von Waffen wird über eine Internetverbindung getrackt und kontrolliert.

Digitale Transformation findet an allen Ecken und Enden statt. Die Anzahl entfernter Netzwerk-Endpunkte, die zu verwalten sind, nimmt zu. Der neue so genannte "Elastic Edge" bewegt und verändert sich entsprechend den Anforderungen des vernetzten Unternehmens. Die Netzwerkplanung muss agiler, stärker skalierbar und besser steuerbar sein denn je, damit Organisationen Netzwerke zur Verfügung stellen können, die spezifischen Bedürfnissen gerecht werden. Mit einer Hardware-orientierten Herangehensweise können die neuen Herausforderungen der digitalen Transformation auf Dauer nicht gestemmt werden.

Die Software-definierte Zukunft
In diese Kerbe schlägt das Software-definierte Netzwerkmanagement. Die Open Networking Foundation (ONF) beschreibt Software-definiertes Networking (SDN) als die Fähigkeit zur "Entkopplung der Funktionen zur Netzwerksteuerung und -weiterleitung. Erstere kann so direkt programmiert und die zugrundeliegende Infrastruktur für Anwendungen und Netzwerkdienste kann abstrahiert werden."

SDN verändert nicht nur grundlegend, wie Netzwerke aufgebaut sind und verwaltet werden, sondern auch, wie diese sich weiterentwickeln. Sie werden agiler und effizienter, weil neue Funktionen innerhalb eines Software-getriebenen- statt eines Hardware-getriebenen Zeitrahmens bereitgestellt werden können.

Weiterentwicklung des herkömmlichen WAN
Das Software-definierte WAN (SD-WAN) geht noch einen Schritt weiter: Es vereint Skalierbarkeit und Agilität mit den Vorteilen der Cloud, also der Mobilitätskomponente. Mithilfe der Cloud kann das Netzwerk programmatisch von einem zentralen Punkt administriert werden. Es ist möglich, Netzwerkdienste, wie virtuelle Ende-zu-Ende-Netzwerke in der Cloud (Virtual Cloud Networks, VCN) und sichere Cloud-Gateways (Secure Cloud Gateways, SCG), von der zugrundeliegenden Infrastruktur zu abstrahieren. So kann die Konnektivität für Mitarbeiter, Geräte, ja sogar für ganze Niederlassungen und Filialen von einem zentralen Ort aus sichergestellt und überwacht werden – mit ein paar Mausklicks, innerhalb von Minuten.

Die folgenden Faktoren treiben die Einführung von SD-WAN in Unternehmen voran:

>> Kosten: SD-WAN ermöglicht die Integration von kosteneffizienterer Konnektivität wie LTE und erlaubt Netzwerken den Übergang von der statischen zu einer eher dynamischen Richtlinien-basierten Priorisierung des Datenverkehrs.

>> Verfügbarkeit: Permanente WAN-Verfügbarkeit ist sowohl in Niederlassungen als auch für mobile Mitarbeiter maßgeblich.

>> Sicherheit: Mit heterogenen Belegschaften und zahlreichen Geräten, die drahtlos verbunden werden, ist Sicherheit ein wichtiges Thema für die meisten Unternehmen. Hinzu kommt die Fähigkeit, einer steigenden Anzahl von Regeln und Richtlinien wie dem Datensicherheitsstandard der Payment Card Industry (Payment Card Industry Data Security Standard, PCI DSS) und der allgemeinen Datenschutzgrundverordnung (DSGV) konform zu gehen. SD-WAN-Lösungen erfüllen diese Anforderungen.

>> Leistung: Netzwerk-Manager sind bestrebt, die Anwendungsperformance zu verbessern, insbesondere für geschäftskritische Lösungen wie SAP.

>> Sichtbarkeit: Ließ die Performance kritischer Anwendungen nach, waren es bislang die Endnutzer, denen dies zuerst auffiel und die Behebung nahm viel Zeit in Anspruch. Unternehmen benötigen heute hochverfügbare Netzwerke und müssen in der Lage sein, Probleme schnell von einem zentralen Punkt aus zu erkennen und zu beseitigen.

>> Zugriff auf die Public Cloud: Unternehmensnetzwerke müssen in der Public Cloud befindliche Dienste – wie Office 365 und andere Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) – verwalten und gleichzeitig sicheren Zugriff bieten sowie die Kontrolle über geschäftskritische Daten behalten.

>> Agilität: Unternehmen benötigen mehr Agilität im Hinblick auf die Unterstützung sowohl neuer Anlagen als auch des Wachstums innerhalb bestehender Einrichtungen.

Anhand von SD-WAN-Lösungen können Unternehmen ihre Niederlassungen, Mitarbeiter und Geräte in einer zentralen, virtuellen Overlay-Struktur steuern. Sie behalten alles im Blick. Das SD-WAN ist das WAN der Zukunft: Es wird über die Cloud bereitgestellt und macht Netzwerke so agil, sicher, leistungsfähig und erweiterbar wie nie zuvor.
(Cradlepoint: ra)

eingetragen: 14.09.17
Home & Newsletterlauf: 27.09.17

Cradlepoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen