Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

DevOps werden zunehmend datengetrieben


DevOps-Trends 2020: Diese Trends sollten Sie nicht verschlafen
Die Wahl einer passenden RAD-Plattform, welche sich an die unternehmenseigene Cloud-Strategie anpasst und zukunftsfähige API-Integration bietet, wird am Markt als Wunschlösung in Kombination mit einer wachsenden DevOps-Kultur angesehen


Von Christoph Garms, Managing Director, Neptune Software GmbH

DevOps haben sich in der Software-Entwicklung in den vergangenen Jahren immer weiter durchgesetzt. Die effizientere und effektivere Zusammenarbeit von Entwicklung und IT-Betrieb bringt allen Beteiligten zahlreiche Vorteile: So steigt nicht nur die Qualität der Software, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der neue Lösungen entwickelt und ausgeliefert werden. In 2019 haben wir gesehen, dass Automatisierung, künstliche Intelligenz und AIOps immer häufiger eingesetzt und von der DevOps-Gemeinschaft erforscht werden. Container und Functions as a Service nahmen weiter zu, so dass Entwickler und Betriebsteams ihre Anwendungen und Infrastruktur besser kontrollieren konnten, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen. Doch wohin geht die Reise jetzt?

Der Produkt-zentrische Ansatz
Immer mehr Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, verfolgen einen produktorientierten Ansatz. Anstatt Projekte zu planen, um Änderungen an ihren Anwendungen vorzunehmen, entwickeln sie ihre Software ständig weiter, ähnlich wie ein unabhängiger Softwareanbieter (Independent Software Vendor, ISV), also unabhängig davon, ob der "Kunde" der zahlende Kunde des Unternehmens ist oder eben ein interner Benutzer der Anwendung. Produkt-Roadmaps zeigen den Verlauf der neu hinzukommenden Funktionen und ihre Priorität auf, wobei die Projektmanagementmethodik auf Basis von Scrum die kontinuierliche agile Entwicklung weitestgehend abgelöst hat.

Im Fokus steht das minimal-realisierbare Produkt, das in weniger als zehn Wochen in die Produktion gebracht werden kann. In dieser produktiven Umgebung wird es dann kontinuierlich verbessert, was die cross-funktionale Zusammenarbeit in den Teams wiederum verbessert, wodurch die Fähigkeiten im Unternehmen wachsen, die dem Unternehmen konstant helfen sich und die eigenen Prozesse und Applikationen ständig und in immer kürzeren Zyklen weiter zu entwickeln. In dieser produktorientierten Welt sind CIOs jeden Tag gefordert, neue Lösungen, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, um entweder betriebliche Verbesserungen oder Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, speziell für die Endkunden zu ermöglichen. Daher ist eine zentrale, anpassungsfähige und schnell veränderbare Entwicklungsplattform ein wesentlicher Faktor.

Rapid Application Development (RAD)
Die Verwendung einer Rapid Application Development (RAD)-Plattform unterstützt die Schnelligkeit, Agilität und kontinuierliche Umsetzung des DevOps-Ansatzes. Sie hilft CIOs bei der Vereinfachung ihrer Entwicklungslandschaft, reduziert die Notwendigkeit langer Entwicklungszyklen und unterstützt die DevOps-Organisation mit einem Werkzeug, das die kontinuierliche Entwicklung, schnelle Tests und die Industrialisierung unterstützt. Die richtige Plattform für Innovation ist von entscheidender Bedeutung. Durch den kombinierten Einsatz von Microservices auf Basis einer Cloud-basierten RAD Plattform können Teams die Anforderungen in einer neuen Geschwindigkeit und Qualität umsetzen und dem Kunden eine nahtloses digitales Erlebnis bieten, welches vorher unmöglich erschien.

Microservices sind die bevorzugte Möglichkeit der IT, ihren Kunden neue komplexe Funktionen bereitzustellen. Vor allem Neuentwicklungen lassen sich dadurch noch schneller implementieren. Mit diesem Trend steigt auch die Nachfrage nach API-basierten Möglichkeiten der Integration von SaaS-Lösungen sowie die Unterstützung Container-basierter Frameworks wie Kubernetes. Die produktive Einbindung von Cloud-basierten Funktionen findet man aktuell zwar nur begrenzt im Einsatz, bei der Wahl einer passenden zentralen Entwicklungsplattform sind dies jedoch zwingende Anforderungen

Die Wahl einer passenden RAD-Plattform, welche sich an die unternehmenseigene Cloud-Strategie anpasst und zukunftsfähige API-Integration bietet, wird am Markt als Wunschlösung in Kombination mit einer wachsenden DevOps-Kultur angesehen. RAD-Plattformen müssen kostengünstige Softwareentwicklung und neue Technologien basierend auf Microservices unterstützen, sowie Tools für die kontinuierliche Verteilung und Bereitstellung der digitalen Produkte zusammenführen.

IT wird immer mehr performance-orientierter
Der Continuous-Delivery-Ansatz wird zunehmend in die Software-Entwicklung bei großen Unternehmen aufgenommen, damit Techniken, Prozesse und Tools, welche die Software-Auslieferung optimieren, auch dazu beitragen, die Unternehmensleistung und -abläufe zu verbessern. Denn zahlreiche Untersuchungen belegen mittlerweile, wie sehr IT die Performance von Unternehmen effektiv steigern kann. Ganz nach dem Motto "put IT in the drivers seat”, wird die IT also nicht mehr als reiner Kostenfaktor wahrgenommen.

Metriken werden intelligenter
"Schneller ist nicht immer besser." DevOps werden zunehmend datengetrieben. Da verstärkt Applikationen über cloudbasierte Software-as-a-Service-Modelle bereitgestellt werden, sammeln Unternehmen immer mehr Daten – und zwar nicht nur über Nutzung der Anwendungen, sondern auch über deren Bereitstellung. Sie erhalten damit wertvolle Einblicke in Sachen Delivery-Durchsatz und -Stabilität, die durch Kennzahlen wie Deployment-Häufigkeit und Vorlaufzeiten für die Umsetzung von Änderungen. Ebenso lässt sich ermitteln, wie lange die Wiederherstellung von Services und die Verbesserung von Ausfallraten dauert. Genau hier kommen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) ins Spiel. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen in der Software Delivery können Unternehmen herausfinden, wo Engpässe, Hemmnisse oder Kapazitätsprobleme aktuell oder in Zukunft auftreten können. Aus diesen Informationen lassen sich vorausschauende Aussagen ableiten, um künftig die Bereitstellung effizienter zu gestalten.

Fazit: Intelligente Entwicklungsplattformen verlangen DevOps-Kultur
Im Jahr 2020 treiben digitale Anforderungen die Innovation von morgen an, und dies erfordert ein vielfältiges Set von Werkzeugen, Know-How und Frameworks für Entwickler, gepaart mit maximaler Flexibilität, um die aktuelle Welle moderner Anwendungen erfolgreich zu bewältigen. Gleichzeitig bedarf es einer zentralen Entwicklungsplattform, um die notwendige Geschwindigkeit, Qualität, Sicherheit und Wiederverwendbarkeit in den cross-funktionalen Teams sicherzustellen.

Je mehr Teams DevOps einsetzen, desto mehr Menschen beginnen, die grundlegenden Technologien und Fähigkeiten zu verstehen. Gemäß der Zwei-Pizza-Regel von Jeff Bezos: "Wenn ein Team nicht mit zwei Pizzas gefüttert werden konnte, war es zu groß", empfiehlt sich die Bildung kleinerer Teams, die sich aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens zusammensetzen, um einen agilen Prozess innerhalb der DevOps-Umgebung zu ermöglichen. Trends zeigen, dass erfolgreiche Teams nicht nur mit den richtigen Prozessmethoden, sondern auch mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet wurden, die es ihnen ermöglichen, mit dem Denken und der Entwicklung des Unternehmens Schritt zu halten.

Über den Autor
Für Christoph Garms liegt der Schlüssel des digitalen Wandels in den richtigen technischen Kernwerkzeugen. Nur so lässt sich ein kultureller Wandel und damit die Neuordnung der Arbeits- und Teamstrukturen vorantreiben. Seine Vision als Managing Director von Neptune Software in Deutschland ist es, die Kluft zwischen Business und IT zu überbrücken und den DACH-Markt zu einer echten digitalen Transformation zu bewegen. Mit seiner branchenübergreifenden Expertise ist sich Garms sicher, dass dies eine Frage der Digitalisierung von Prozess zu Prozess, der Schaffung einer neuen Arbeitskultur mit agilen Methoden und funktionsübergreifenden Teams ist. Denn nur auf Grundlage digitaler Produkte und Dienstleistungen lassen sich neue Geschäftsmodelle vorantreiben. Der studierte Software-Architekt legt großen Wert darauf, Partner und Kunden von der ersten Demo über die Implementierung bis hin zum Onboarding und Experten-Training zu unterstützen.
(Neptune Software: ra)

eingetragen: 07.04.20
Newsletterlauf: 26.06.20

Neptune Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen