Sie sind hier: Startseite » IT Security

Bedrohung durch Quantencomputer


Regierung will Roadmap für die "Post-Quanten-Kryptografie"
Aktuelle und zukünftige Sicherheitsrisiken für Bestände an Kryptowährungen durch Quantencomputer und Hackergruppen



Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die Bedrohung durch Quantencomputer für die Verschlüsselung digitaler Systeme - einschließlich von Kryptowährungen - als "ein sehr ernst zu nehmendes Risiko" ein. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (21/928) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (21/765) hervor. Die Bundesregierung verweist auf den BSI-Leitfaden "Blockchain sicher gestalten" aus dem Jahr 2019, in dem bereits zentrale Eckpunkte für den sicheren Betrieb einer DLT-basierten Kryptowährung formuliert worden seien. Die Risiken für Kryptowährungen entsprächen demnach grundsätzlich denen aller Systeme, die asymmetrische Kryptografie verwenden.

Um dem Risiko zu begegnen, setze das BSI auf Information und die schrittweise Migration zu quantensicheren Verfahren. Die Bundesregierung strebt auf Grundlage der im Juni 2025 veröffentlichten EU-Roadmap ("Coordinated Implementation Roadmap for the Transition to Post-Quantum Cryptography") die Entwicklung einer nationalen Roadmap zur "Umstellung auf Post-Quanten-Kryptografie" an. Mit der Förderrichtlinie "Post-Quanten-Kryptografie in die Anwendungen bringen" unterstütze die Bundesregierung außerdem die Umsetzung entsprechender Verfahren.

Zudem verweist die Bundesregierung auf hybride kryptografische Verfahren, die klassische und quantenresistente Algorithmen kombinieren. Diese böten eine "sinnvolle Übergangslösung, bis quantenresistente Verfahren vollständig etabliert sind".

Als konkrete Bedrohung nennt die Antwort Angriffe nordkoreanischer Cyberakteure, etwa auf die Kryptobörse Bybit (2024) und das Spiel "Axie Infinity" (2022), bei denen Kryptowährungen im Milliardenwert entwendet worden seien. Die Bundesregierung betont, dass deutsche Kryptowährungsbörsen einer abstrakten Gefahr ausgesetzt seien. Eine langfristige "Sicherstellung der Vertraulichkeit von Daten" im Allgemeinen sei nur durch Umstellung auf neue Verschlüsselungsverfahren möglich, da "die heutigen Standardverschlüsselungsverfahren [...] teilweise aufgebrochen" werden könnten, wenn Quantencomputer weit verbreitet zum Einsatz kämen. (Deutsche Bundesregierung: ra)

eingetragen: 27.08.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Schutz für Private-Cloud-Workloads

    Scale Computing gab eine strategische Partnerschaft mit Bitdefender bekannt. Ziel der Kooperation ist es, fortschrittlichen, integrierten Schutz vor Bedrohungen für private Cloud- und Edge-Umgebungen bereitzustellen. Die neue gemeinsame Lösung kombiniert die selbstheilende Automatisierung und Virtualisierungstechnologie von Scale Computing Hypercore (SC//Hypercore) mit Bitdefender GravityZone, einer führenden Endpoint-Protection-Plattform (EPP). Unternehmen profitieren dadurch von mehrschichtigem Schutz für Workloads, virtuelle Desktops und Daten - unabhängig vom Standort. Gemeinsam bieten beide Unternehmen einen klaren Weg, moderne IT-Umgebungen sicherer, einfacher und effizienter zu gestalten, ohne die Performance zu beeinträchtigen.

  • Ausbau strategischer Partnerschaften

    Armis, das Unternehmen für Cyber-Exposure Management und -Sicherheit, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein bekannt gegeben: Der jährliche wiederkehrende Umsatz (ARR) hat die Marke von 300 Millionen US-Dollar überschritten - ein Wachstum von 200 auf 300 Millionen in weniger als zwölf Monaten.

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen