Angreifer entwickeln ständig neue Taktiken


KnowBe4 Threat Lab: Reale Geschäftsdomäne für Phishing-Angriff missbraucht
Neue Phishing-Taktik, bei der reale Domänen für einen E-Mail-Angriff gekapert werden


Von Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Das Threat Lab von KnowBe4 hat in einem Blogbeitrag die Ergebnisse ihrer Analyse einer eher ungewöhnlichen Phishing-Kampagne vorgestellt. Deren Besonderheit: sie erfolgte über eine reale – aber kompromittierte – Geschäftsdomäne. Den Angreifern war es gelungen, in die DNS-Verwaltungskonsole einer legitimen Domäne einzudringen. Hier hatten sie dann eine Subdomäne und einen TXT-Eintrag erstellt, was es ihnen ermöglichte, den legitimen Mailgun-E-Mail-Dienst in ihren Angriff einzuspannen. Ausgestattet mit gültigen SPF-, DKIM- und DMARC-Authentifizierungsprotokollen des E-Mail-Dienstes konnten sie die Sicherheitsrichtlinien der E-Mail-Dienste ihrer Opfer problemlos überwinden.

Über die kompromittierte Domain versandten sie E-Mails an Mitarbeiter verschiedener Unternehmen, vornehmlich aber der US-amerikanischen Gesundheits- und Finanzbranche. Ihre Opfer erhielten dabei Links zugespielt, die sie auf eine als Fake-Microsoft-Anmeldeseite getarnte Phishing-Landingpage führten.

Um ihre Erfolgsquote zu erhöhen, nutzen die Angreifer die Schwachstelle CWE-601 (URL Redirection to Untrusted Site) in Verbindung mit

>> einer URL im E-Mail-Text,
>> einem HTML-Anhang,
>> einem PDF-Anhang mit QR-Code,
>> einem E-Mail-Text mit verstecktem JavaScript-Code oder auch
>> einer Fake-Microsoft-Benachrichtigung samt Link,

die ihre Opfer allesamt zur erwähnten Phishing-Landingpage führten. Unternehmen müssen damit rechnen, dass Cyberkriminelle diese Taktik in Zukunft häufiger zur Anwendung bringen werden. Das KnowBe4 Threat Lab-Team rät deshalb:

>>Endpoint Detection and Response (EDR) zu verwenden, um ungewöhnliches Verhalten und bösartige Software rechtzeitig zu erkennen,

>> eigene DNS-Einträge zu überwachen, um unerwartete Änderungen frühzeitig feststellen zu können,

>> den ausgehenden E-Mail-Verkehr auf Anomalien zu überwachen,

>> das Sicherheitsbewusstsein von Mitarbeitern durch effektive Trainings, Schulungen und Tests zu erhöhen und

>> eine Sicherheitskultur zu etablieren, die ein proaktives Sicherheitsverhalten aller Mitarbeiter unterstützt und fördert.

Angreifer entwickeln ständig neue Taktiken, Techniken und Verfahren, um die E-Mail-Sicherheitslösungen ihrer Opfer zu umgehen und erfolgreich in deren Posteingänge vorzustoßen. Unternehmen und Institutionen müssen hier stärker gegensteuern – mit Investitionen in ihr Human Risk Management (HRM). Trainings, Schulungen und Tests allein genügen nicht mehr. Dem wachsenden Risiko erfolgreicher Phishing-Angriffe muss in zunehmendem Maße auch technologisch begegnet werden. Mit modernen Anti-Phishing-Lösungen, die Technologien wie Crowdsourcing und KI nutzen, um selbst neueste Zero Day-Bedrohungen frühzeitig aufzuspüren. Dass Phishing auch in den kommenden Jahren das Sicherheitsrisiko Nr. 1 bleiben wird, davon ist auszugehen. Entsprechend wichtig wird es für Unternehmen sein, sich hier noch besser aufzustellen, schneller als bisher zu reagieren. Das wird jedoch nur möglich sein, wenn es ihnen gelingt, ihr HRM besser in den Griff zu bekommen. Anders werden sich Angreifer, die legitime Domains für ihre Phishing-Attacken nutzen, kaum rechtzeitig aufspüren und abwehren lassen. (KnowBe4: ra)

eingetragen: 18.02.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen