Sie sind hier: Startseite » IT Security

Cyberangriffe auf amerikanische Organisationen


Google Threat Intelligence Group: Statement zur Verhaftung des mutmaßlichen chinesischen Hackers der Gruppe Silk Typhoon
"Leider wird die Verhaftung keine unmittelbar spürbaren Auswirkungen haben"


Ein chinesischer Staatsbürger wurde in Mailand verhaftet, weil er angeblich mit der Hackergruppe "Silk Typhoon" in Verbindung steht. Die Gruppierung, die die Google Threat Intelligence Group (GTIG) unter dem Namen UNC5221 beobachtet, ist für Cyberangriffe auf amerikanische Organisationen und Regierungsbehörden verantwortlich.

Der 33-jährige wurde aufgrund eines internationalen Haftbefehls der US-Regierung am Mailänder Flughafen Malpensa verhaftet, nachdem er mit einem Flug aus China angekommen war. John Hultquist, Chefanalyst der Google Threat Intelligence Group, kommentiert die Ereignisse:

"Diese Verhaftung bildet den Abschluss von über einem Jahrzehnt von Anklagen und anderen Strafverfolgungsmaßnahmen, die meist als symbolisch angesehen wurden. Man musste davon ausgehen, dass diese Akteure niemals einen Gerichtssaal von innen sehen würden. Dieses Beispiel zeigt jedoch, dass sich Geduld manchmal auszahlt.

Leider wird die Verhaftung keine unmittelbar spürbaren Auswirkungen haben. Es gibt mehrere Hacker-Teams, die aus Dutzenden von Akteuren bestehen und weiterhin Cyberspionage betreiben werden. Die Auftraggeber in der Regierung werden sich nicht abschrecken lassen. Es ist unwahrscheinlich, dass die Angriffe ausgebremst werden oder gar zum Stillstand kommen. Aber die Festnahme könnte dazu beitragen, dass talentierte junge Hacker zweimal überlegen, bevor sie sich auf diese Art von Arbeit einlassen.

Berichten zufolge war dieser Hacker während der Corona-Pandemie daran beteiligt, die Forschungsergebnisse zu COVID-19 ins Visier zu nehmen. Im Jahr 2020 verlagerten die meisten Cyberspionage-Akteure, die wir verfolgen, ihren Schwerpunkt auf COVID-19. Hackergruppen mit Sitz im Iran, in Russland, Nordkorea und China überfielen staatliche und akademische Ziele sowie Biotech-Unternehmen auf der Suche nach Informationen über Behandlungsmethoden.

Dieser Cyber-Aktuer soll mit Silk Typhoon (oder UNC5221) in Verbindung stehen. Die Gruppe ist bekannt dafür, wiederholt Zero-Day-Schwachstellen auszunutzen, und hat bei Lieferketten-Attacken erfolgreich Technologieunternehmen angegriffen. Sie ist sehr gut ausgestattet und sehr bedrohlich."
(Google Cloud: ra)

eingetragen: 29.07.25

Google Enterprise: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen