Sie sind hier: Startseite » IT Security

Cyberangriffe auf Bundesbehörden in 2024


Auswirkungen von Cyberangriffen auf die Sicherheit und die Wirtschaft von Deutschland
Die Cybersicherheit ist die Achillesferse des digitalen Zeitalters und ein entscheidender Faktor für die Sicherheit Deutschlands


Über Cyberangriffe auf deutsche Bundesbehörden berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14532) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14372). Danach wurden im vergangenen Jahr vom Bundesamt in der Informationssicherheit (BSI) im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Dezember 80 gemeldete "IT-Sicherheitsvorfälle" erfasst. 17 davon waren den Angaben zufolge erfolgreich und betrafen die Installation von Schadsoftware, die unautorisierte Systemnutzung sowie den Datenabfluss. Behörden müssen dem BSI laut Vorlage Cyberangriffe gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Meldeverfahren gemäß Paragraf 4 Absatz 6 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) melden.

Vorbemerkung der Fragesteller
Die Cybersicherheit ist die Achillesferse des digitalen Zeitalters und ein entscheidender Faktor für die Sicherheit Deutschlands. Die wachsende Bedrohungslage im Cybersicherheitsbereich wird nicht nur durch technische Entwicklungen, sondern auch durch geopolitische Spannungen, wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, geprägt (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024, S. 22).

Cybersicherheit ist daher nicht nur ein technologisches, sondern auch ein sicherheitspolitisches und gesellschaftliches Kernanliegen. Cyberangriffe stellen auch eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft dar. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Bitkom beläuft sich der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden auf rund 267 Mrd. Euro – ein alarmierender Wert. Ein umfassender Schutz unserer informationstechnischen Systeme ist unabdingbar, um die Sicherheit von Bürgern, Unternehmen und kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten und die demokratische Integrität zu schützen (BSI, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024, S. 91).

Die bisherige Verteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten der Cybersicherheit auf Bundesebene steht bereits seit einiger Zeit in der Kritik. Im Kern geht es dabei um den Interessenkonflikt zwischen der Offenlegung von Sicherheitslücken durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Zurückhaltung und Nutzung von Sicherheitslücken, beispielsweise durch das Bundesamt für Verfassungsschutz oder das Bundeskriminalamt. All diese Institutionen sind nachgeordnete Behörden unter dem Dach des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) – mit unterschiedlichen Interessen.
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 17.02.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen