SOC-geprüfte Erkenntnisse


Arctic Wolf gibt Erweiterung von "Threat Intelligence Plus" bekannt
Neue Funktionen nutzen die enorme Datenvielfalt der "Arctic Wolf Aurora"-Plattform und die KI-gestützte SOC-Intelligenz, um Unternehmen einen Vorsprung gegenüber Angreifern zu verschaffen


Arctic Wolf gibt Erweiterungen für "Arctic Wolf Threat Intelligence Plus" bekannt. Mit diesen haben Unternehmen die Möglichkeit, denselben Feed mit Indicators of Compromise (IoCs) einzusetzen, den auch das KI-gestützte Security Operations Center (SOC) von Arctic Wolf nutzt – und zwar direkt in ihren vorhandenen Sicherheitslösungen. Durch das Update von Threat Intelligence Plus werden Unternehmen dabei unterstützt, sich proaktiv vor adaptiven Cyberbedrohungen zu schützen: Es gestattet tiefere Einblicke, schnellere Detection and Prevention sowie eine breitere Integration mit vorhandenen Tools.

Sicherheitsteams benötigen kuratierte, priorisierte Informationen, die die akutesten Risiken hervorheben und schnell im großen Maßstab umsetzbar sind. Daher liefert Arctic Wolf Threat Intelligence Plus Zugriff auf dieselben Erkenntnisse, die das KI-gestützte SOC des Security-Operations-Anbieters täglich nutzt. Durch die Aufbereitung der enormen Menge globaler Bedrohungsdaten zu verständlichen, handlungsorientierten Informationen und die Nutzung des Branchenstandards STIX-Format sowie des TAXII-Protokolls hilft der neue Feed Unternehmen, den Nutzen bestehender Tools zu maximieren, Konsistenz über Sicherheitskontrollen hinweg sicherzustellen und die Sicherheitslage zu stärken.

"Der Wert von Threat Intelligence liegt nicht nur in Erkenntnissen über das Agieren von Angreifern, sondern darin, diese am Ausführen ihrer Pläne zu hindern", so Dan Schiappa, President, Technology and Services von Arctic Wolf. "Mit Threat Intelligence Plus erhalten Kunden Zugriff auf bewährte IoCs und angereicherte Informationen, die unser SOC täglich zum Schutz von Tausenden Organisationen nutzt. Dank der Skalierung und Datenvielfalt der Aurora-Plattform wird Intelligenz direkt in bestehende Abwehrmaßnahmen übertragbar – so können Teams Angriffen vorbeugen, Kontrollen vereinheitlichen und langfristige Resilienz aufbauen." (Arctic Wolf: ra)

eingetragen: 06.10.25

Sie wollen mehr erfahren?
Ganzheitlicher Überblick über globale Bedrohungslandschaft.

Arctic Wolf: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen