Absicherung von Maschinenidentitäten


Deutsche Unternehmen sind nicht ausreichend auf die schnell wachsende Zahl maschineller Identitäten vorbereitet
Zwei Drittel der Security-Entscheider stimmen der Aussage zu, dass die schnelle Einführung von KI und Cloud-nativen Technologien die Komplexität und Risiken, die maschinelle Identitäten mit sich bringen, erhöhen


In den meisten deutschen Unternehmen gibt es deutlich mehr maschinelle als menschliche Identitäten, und diese Schere wird in den kommenden Monaten noch weiter auseinandergehen. Beim Schutz der maschinellen Identitäten tun sich die Unternehmen jedoch schwer – mehr als ein Drittel hat bereits Probleme damit, einen Überblick über sie zu erhalten. Das führt unter anderem zu Verzögerungen bei der Bereitstellung neuer Anwendungen, zu Compliance-Verstößen und zu IT-Störungen, die die Kundenbeziehung negativ beeinflussen, wie aus dem 2025 State of Machine Identity Security Report von CyberArk hervorgeht.

Maschinenidentitäten inklusive Zertifikate, Schlüssel, Secrets und Zugriffs-Token nehmen durch die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI), Cloud-basierte Innovationen und kürzere Lebenszyklen der Identitäten rasant zu. Unternehmen können mit dieser Entwicklung nur schwer Schritt halten. Zusätzlich bergen isolierte Ansätze zur Sicherung von Maschinenidentitäten ihre eigenen Risiken. Der Report zeigt die geschäftlichen Auswirkungen auf, die entstehen, wenn Maschinenidentitäten nicht effektiv gesichert werden, sodass Unternehmen anfällig für kostspielige Ausfälle und Sicherheitsverletzungen sind. CyberArk befragte mehr als 1.200 Sicherheitsverantwortliche in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA, Australien und Singapur.

Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

>> Die Häufigkeit von Ausfällen steigt dramatisch an: Fast drei Viertel (73 Prozent) der Befragten hatten im vergangenen Jahr mindestens einen zertifikatsbedingten Ausfall zu verzeichnen. Bei 66 Prozent kommt es zu monatlichen und bei 38 Prozent sogar zu wöchentlichen Ausfällen.

>> Kompromittierte Maschinenidentitäten haben erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftsabläufe: Fast die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Security-Entscheider berichtet von Sicherheitsvorfällen im Zusammenhang mit kompromittierten Maschinenidentitäten im vergangenen Jahr. Die Auswirkungen reichten von Verzögerungen bei der Bereitstellung neuer Anwendungen (48 Prozent) über Ausfälle und Störungen, die die Kundenbeziehung beeinträchtigten (41 Prozent), bis hin zu nicht autorisiertem Zugriff auf sensible Daten und Netzwerke (26 Prozent).

>> Die Zahl maschineller Identitäten wächst rasant: In drei Viertel der deutschen Unternehmen gibt es bereits mindestens doppelt so viele maschinelle wie menschliche Identitäten. Bei einem Viertel sind es sogar mindestens zehnmal so viele. Und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht: Mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Security-Entscheider erwarten, dass die Zahl der maschinellen Identitäten in den nächsten zwölf Monaten um bis zu 150 Prozent steigen wird.

>> KI sorgt für Herausforderungen beim Schutz maschineller Identitäten: Zwei Drittel der Security-Entscheider stimmen der Aussage zu, dass die schnelle Einführung von KI und Cloud-nativen Technologien die Komplexität und Risiken, die maschinelle Identitäten mit sich bringen, erhöhen. 73 Prozent glauben zudem, dass Maschinenidentitäten eine entscheidende Rolle dabei spielen werden, zukünftige KI-Anwendungen sicher zu betreiben – nicht zuletzt angesichts der wachsenden Bedeutung von KI-Agenten. 72 Prozent geben an, dass der Schutz von KI-Modellen vor Manipulation und Diebstahl bedeutet, dass die Authentifizierung und Autorisierung von Maschinenidentitäten stärker berücksichtigt werden müssen.

>> Die Programme für Machine Identity Security sind noch nicht ausgereift: Zwar haben 89 Prozent der deutschen Unternehmen bereits irgendeine Form von Identity-Security-Programm für Maschinenidentitäten implementiert, doch meist sind diese noch nicht ausgereift – die Mehrzahl der Unternehmen hat Schwierigkeiten, maschinelle Identitäten zu verwalten. 36 Prozent tun sich schwer damit, ein korrektes Inventar aller Maschinenidentitäten anzulegen. 31 Prozent haben keinen Überblick, wie die Identitäten genutzt werden. Und 29 Prozent sind nicht in der Lage, Maschinenidentitäten schnell zu widerrufen und zu ersetzen.

>> Große Sorgen um die Sicherheit von Maschinenidentitäten: Fast die Hälfte (45 Prozent) der deutschen Security-Entscheider fürchtet, dass Angreifer gestohlene Maschinenidentitäten nutzen könnten, um manipulierte Updates zu verbreiten, sich zusätzliche Berechtigungen zu sichern oder Man-in-the-Middle-Angriffe durchzuführen. 42 Prozent der Befragten sorgen sich, dass das Fehlen einer kohärenten Sicherheitsstrategie für maschinelle Identitäten zu Lücken im Schutz führen könnte. Und 31 Prozent stehen vor Herausforderungen aufgrund der immer kürzeren Lebenszyklen von maschinellen Identitäten – unter anderem durch das Bestreben von Anbietern wie Google und Apple, die Gültigkeitsdauer von Zertifikaten zu verkürzen.

>> Silo-Ansatz zur Absicherung von Maschinenidentitäten verursacht Risiken: Wo mehrere Tools zur Sicherung von Maschinenidentitäten in Unternehmen eingesetzt werden, entstehen Ineffizienzen, Risiken und Verwaltungsprobleme. So wurde im Report festgestellt, dass die Zuständigkeiten für die Prävention von Kompromittierungen im Zusammenhang mit Maschinenidentitäten auf die Teams für Sicherheit (51 Prozent), Development (26 Prozent) und Plattformen (18 Prozent) verteilt sind.

"Die Zahl maschineller Identitäten wird weiter schnell wachsen, was nicht nur die Komplexität erhöht, sondern auch das Risiko", betont Michael Kleist, Area Vice President CEE bei CyberArk. "Cyberkriminelle haben es zunehmend auf Maschinenidentitäten abgesehen – von API-Schlüsseln bis hin zu Code-Signatur-Zertifikaten – um Schwachstellen auszunutzen, Systeme zu kompromittieren und kritische Infrastrukturen zu stören. Diese Studie unterstreicht die Dringlichkeit für Sicherheitsverantwortliche, eine umfassende, durchgängige Sicherheitsstrategie für Maschinenidentitäten zu entwickeln, die sich mit den wichtigsten nicht-menschlichen Identitäten befasst, um potenzielle Angriffe und Ausfälle zu verhindern – insbesondere, da die Zahl der KI-Agenten weiter steigt." (CyberArk: ra)

eingetragen: 05.05.25

CyberArk: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Ausbildung von Cybersecurity-Fachkräften

    ISC2, eine gemeinnützige Mitgliedsorganisation für Cybersecurity-Fachleute, hat ihren "2025 Cybersecurity Hiring Trends Report" veröffentlicht. Der Bericht basiert auf den Erkenntnissen von 929 Personalverantwortlichen in Unternehmen aller Größen in Kanada, Deutschland, Indien, Japan, Großbritannien und den USA. Er liefert eine Anleitung zur Neubewertung von Rekrutierungs-, Einstellungs- und Bindungsstrategien, um für Talente auf Einstiegs- und Nachwuchsebene attraktiver zu sein und widerstandsfähigere Cybersicherheitsteams aufzubauen.

  • Trennung zwischen Führung und Mitarbeitern

    Bitdefender hat den Cybersecurity Assessment Report 2025 vorgestellt. Der jährliche Bericht basiert auf einer unabhängigen Umfrage von mehr als 1.200 IT- und Sicherheitsexperten - vom IT-Manager bis zum Chief Information Security Officer (CISO) - die in Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern in geografischen Regionen auf der ganzen Welt arbeiten, darunter Frankreich, Deutschland, Italien, Singapur, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Die Analyse behandelt die dringlichsten Anliegen, größten Herausforderungen und Bedrohungswahrnehmungen, die die Unternehmenssicherheit beeinflussen.

  • Cyber-Hygiene über alle Branchen hinweg

    Zscaler hat eine Studie zu Versicherungsansprüchen aus Cybervorfällen veröffentlicht. Untersucht wurde, welche Auswirkungen die Implementierung einer Zero Trust-Architektur auf die Schadensbegrenzung gehabt hätte, wenn ein solcher Sicherheitsansatz bei einer von einem Cybervorfall betroffenen Organisation im Einsatz gewesen wäre. Zur Analyse wurden die proprietären Datensätze von Cyber-Schäden des Marsh McLennan Cyber Risk Intelligence Centers aus den letzten acht Jahren herangezogen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen