Deutschlands größte Cyberrisiken 2025


KI-Bedrohungen und Technologiefragmentierung setzen Unternehmen zu
Studie: Deutsche Unternehmen konsolidieren ihre Cyberlösungen nur unterdurchschnittlich


Eine Studie von Palo Alto Networks zeigt, dass zwei Drittel (67 Prozent) der deutschen Unternehmen auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Bedrohungen als größtes Cyberrisiko im Jahr 2025 betrachten. Etwas weniger als die Hälfte der befragten deutschen Unternehmen (44 Prozent) gibt an, dass bei der Abwehr von Bedrohungen die Komplexität von Technologien und die fehlende Interoperabilität die größten Herausforderungen für Unternehmen darstellen. Zudem veranschaulichen die Ergebnisse, dass es dringend notwendig ist, Sicherheitssysteme zu rationalisieren, um den sich entwickelnden Bedrohungen zu begegnen.

91 Prozent der deutschen Unternehmen stehen einem plattformbasierten Sicherheitskonzept offen gegenüber und 94 Prozent betrachten die Vereinfachung und Integration von Tech Stacks als vorrangig. Dennoch hinkt das Land anderen Märkten in puncto Fortschritt hinterher. Nur 31 Prozent der Unternehmen haben ihre Cyberlösungen entweder vollständig oder größtenteils auf Sicherheitsplattformen konsolidiert. Im europäischen Durchschnitt sind es 39 Prozent. Dies deutet auf eine große Diskrepanz zwischen den Absichten und Maßnahmen im Bereich der Cybersicherheit hin.

Die Umfrage von Palo Alto Networks, die von Vitreous World zwischen dem 17. Dezember 2024 und dem 3. Januar 2025 durchgeführt wurde, enthält Einschätzungen von mehr als 450 Managern und Sicherheitsexperten der oberen Führungsebene in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Analysiert werden ihre Einstellung zu den Auswirkungen der Technologiefragmentierung in Bereichen wie Interoperabilität und Konsolidierung von Tools sowie zu KI und den Herausforderungen, die mit der Implementierung anspruchsvoller Sicherheitsmaßnahmen einhergehen.

Vielfältige Herausforderungen für die Sicherheit
Die Fragmentierung kristallisierte sich in der Umfrage als eine der größten Herausforderungen heraus. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) der Befragten gab an, dass das Handling eines Überangebots an Sicherheitsanbietern und -tools die nächste große Hürde bei der Entwicklung eines robusten Sicherheitsrahmens darstellt – nach der Komplexität der Technologie und schlechter Interoperabilität (55 Prozent).

Weitere wichtige Erkenntnisse aus der Studie:

>> Trotz des Bewusstseins für die wachsende Bedeutung von KI-Risiken besteht nach wie vor weit verbreitetes Vertrauen in die aktuellen Schutzmaßnahmen: 97 Prozent der deutschen Befragten geben an, dass sie der Sicherheit der in ihrem Unternehmen eingesetzten KI-Anwendungen vertrauen – mehr als der Durchschnitt aller untersuchten Märkte (94 Prozent).

>> Als Reaktion auf KI-bezogene Risiken integrieren Unternehmen zunehmend KI in ihre Sicherheitsstrategien. Vier von fünf deutschen Befragten (80 Prozent) sind zuversichtlich, dass sie das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen.

>> Die Technologiefragmentierung ist nach wie vor ein Hindernis für wirksame Cybersicherheitsmaßnahmen: 51 Prozent aller Umfrageteilnehmer beziehungsweise 53 Prozent der deutschen Befragten sind der Meinung, dass fragmentierte Lösungen ihre Fähigkeit einschränken, mit Bedrohungen umzugehen und ihre Sicherheit zu verbessern.

>> Die Folgen der Technologiefragmentierung sind aus betrieblicher Sicht sogar noch weitreichender und führen zu einer erhöhten Kostenineffizienz für deutsche Unternehmen, einschließlich steigender Schulungskosten (49 Prozent) und Beschaffungskosten (42 Prozent).

>> Die persönlichen Auswirkungen der Fragmentierung auf das Personal in Deutschland sind vor allem durch die erhöhte Arbeitsbelastung von Cybersicherheitsmitarbeitern zu spüren. 52 Prozent der deutschen Unternehmen berichten von einem erhöhten Workload dieser Mitarbeiter – der höchste Wert aller Märkte, die hier einen Durchschnitt von 47 Prozent aufweisen.

"Die Ergebnisse unterstreichen, dass sich die Bedrohungslandschaft weiterentwickelt und KI ein zunehmendes Problem darstellt. Viele Unternehmen tun sich jedoch noch schwer, wirksame Strategien zu entwickeln, insbesondere wenn es um die Vereinfachung ihrer Technologie geht", erklärt Arnd Gille, Director Solutions Consulting bei Palo Alto Networks. "Auch wenn Deutschland derzeit hinterherhinkt, ist es ermutigend, dass Konsolidierung und Interoperabilität ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Dies lässt darauf schließen, dass sich 2025 als wichtiges Jahr für Fortschritte erweisen wird."

Trotz vorherrschenden Vertrauens in die Sicherheit von KI-basierten Anwendungen veranschaulicht die Studie von Palo Alto Networks die harte Realität für Unternehmen im Jahr 2025: KI-gesteuerte Bedrohungen nehmen zu und fragmentierte Sicherheitssysteme machen Unternehmen verwundbar. 94 Prozent der deutschen Befragten räumen der Vereinfachung von Tech Stacks Priorität ein und die Mehrheit der Unternehmen ist plattformbasierten Sicherheitsansätzen gegenüber aufgeschlossen. Daher ist der weitere Weg klar: Unternehmen müssen ihre Verteidigungsmaßnahmen vereinheitlichen und KI in ihre Sicherheitsmaßnahmen einbeziehen, um sich vor Bedrohungen zu schützen, für die ebenfalls KI-Technologien genutzt werden. (Palo Alto Networks: ra)

eingetragen: 04.05.25

Palo Alto Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Einsatz generativer KI-Tools

    OpenText hat die Ergebnisse ihrer vierten jährlichen Global Ransomware Survey veröffentlicht, inklusive länderspezifischer Erkenntnisse für Deutschland. Befragt wurden knapp 1.800 IT-Sicherheitsverantwortliche und Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Spannung zwischen wachsendem Vertrauen und steigenden Risiken: Das Vertrauen in die eigene Ransomware-Abwehr nimmt zu, gleichzeitig wachsen die Sorgen über KI-basierte Angriffe und Schwachstellen bei Drittanbietern.

  • Reaktion auf E-Mail-Bedrohungen

    Barracuda Networks hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Unternehmen, die länger als neun Stunden benötigen, um auf eine E-Mail-Sicherheitsverletzung zu reagieren, zu 79 Prozent häufiger Opfer eines Ransomware-Angriffs werden. Der Email Security Breach Report 2025 zeigt zudem, dass die meisten der befragten Unternehmen (78 Prozent weltweit, 79 Prozent im DACH-Raum) in den vergangenen zwölf Monaten eine E-Mail-Sicherheitsverletzung erlebt haben. Der Report basiert auf den Ergebnissen einer internationalen Studie, die Barracuda in Zusammenarbeit mit Vanson Bourne durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 2.000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt.

  • KI bringt Dynamik ins Spielfeld

    Die Angriffe werden raffinierter, die Abwehr intelligenter: Laut der aktuellen IT-Sicherheitsumfrage des eco - Verbands der Internetwirtschaft e. V. schätzen für das Jahr 2025 88 Prozent der befragten IT-Sicherheitsfachleute die Bedrohungslage als hoch oder sehr hoch ein. Gleichzeitig reagieren Unternehmen zunehmend strategisch: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum zentralen Werkzeug, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen