Komplexität des IT/OT-Systems
Schwächen in der Cybersicherheit von Unternehmen in Deutschland
Zu viele Alarme aus verschiedenen Teilen des Sicherheitssystems verursachen unnötige Mehrarbeit
Flexera Software: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Laut einer aktuellen Kaspersky-Umfrage sehen über zwei Drittel (68 Prozent) der Cybersicherheitsverantwortlichen in Deutschland Verbesserungsbedarf für die Cybersicherheit ihres Unternehmens. Während 94 Prozent mit dem aktuellen Schutzniveau zufrieden sind, halten 16 Prozent umfangreiche Nachbesserungen für notwendig.
Als schwächster Aspekt im Cybersicherheitssystem wird mit 37 Prozent der Mangel an qualifiziertem Personal genannt. Ein Drittel (33 Prozent) erkennt in der Beschränkung auf bekannte Schwachstellen, ohne eine proaktive Identifizierung neuer Schwachstellen im System, eine Gefahr. Ein zusätzliches Hemmnis für Cybersicherheitsverantwortliche ist die zeitintensive manuelle Erledigung vieler Routineaufgaben (31 Prozent), die nicht nur die Betriebskosten erhöht, sondern auch die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen verzögert.
Weitere verbreitete Schwächen in der Cybersicherheit von Unternehmen in Deutschland:
>> Unzureichende Kontrolle über die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien (22 Prozent)
>> Hohes Risiko eines Systemzusammenbruchs bei Verletzung eines Sicherheitsperimeters (14 Prozent)
>> Komplexität des IT/OT-Systems erschwert die Abgrenzung des Schutzperimeters erheblich (14 Prozent)
>> Zu viele Alarme aus verschiedenen Teilen des Sicherheitssystems verursachen unnötige Mehrarbeit (14 Prozent)
Alexander Kostyuchenko, Head of Technology Solutions Product Line bei Kaspersky, kommentiert: "Unternehmen erkennen zunehmend, dass moderne Herausforderungen nicht nur einen starken Schutz erfordern, sondern auch eine proaktive und schlüssige Sicherheitsstrategie, die jeden Aspekt ihrer digitalen Infrastruktur gegen potenzielle Sicherheitsrisiken schützt. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, einen transformativen Ansatz zu verfolgen, fortschrittliche Bedrohungsinformationen und optimierte Prozesse zu integrieren und zuverlässige, umfassende Lösungen einzusetzen, um ihre Vermögenswerte zu schützen – all das während sie gleichzeitig die Betriebskontinuität gewährleisten und das Vertrauen ihrer Kunden stärken."
[1] https://www.kaspersky.com/blog/improving-resilience-cybersecurity-through-system-immunity-2025/ / Im Rahmen der Kaspersky-Umfrage wurden zwischen dem 27. Februar und 17. März 2025 weltweit 850 für Cybersicherheit zuständige IT-Fachleute in großen Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensebenen befragt, darunter knapp 50 in Deutschland.
(Kaspersky: ra)
eingetragen: 30.09.25
Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.