Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif


Digitale Souveränität bis 2030? 85 Prozent der Entscheider zweifeln
Umfrage: Nur 15 Prozent glauben an digitale Souveränität in fünf Jahren

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Von Benjamin Schilz, CEO von Wire (*)

Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

Europa steckt in einem Souveränitätsparadoxon. Die Ziele sind klar. Bis 2030 soll Europa in zentralen Bereichen der Digitalisierung eigenständiger, resilienter und unabhängig sein. Das wird unter dem Begriff "digitale Dekade 2030" zusammengefasst. Doch die Bereitschaft vieler Unternehmen, auf souveräne Lösungen zu setzen, ist nur begrenzt vorhanden. Das zeigt auch die Wire-Umfrage. Zwar halten 84 Prozent der Befragten digitale Souveränität für geschäftskritisch, doch nur ein Bruchteil davon ist der Meinung ihre interne IT-Landschaft würde den Anforderungen auch entsprechen.

Führungskräfte in Europa sind sich der prekären Lage somit bewusst. Warum also setzen sie weiter auf US-Tools?

Zum einen kommt Widerstand aus den eigenen Reihen. Mitarbeiter sind vertraut mit bekannten Tools wie Microsoft Teams oder Zoom und wollen daran festhalten. Datenschutzrisiken sind für 63,2 Prozent der Befragten kein Argument, die bekannten Anwendungen aufzugeben.

Hinzu kommt die technische Abhängigkeit. Die meisten IT-Landschaften werden von US-Software-Suiten dominiert. Für mehr als die Hälfte der Entscheider (57,9 Prozent) ist die Integration souveräner Plattformen in US-dominierte IT-Landschaften daher ein fast unüberwindbares Hindernis.

Und selbst wenn Führungskräfte die Notwendigkeit erkennen und handeln wollen, wissen sie oft nicht, welche souveränen Tools überhaupt auf dem Markt sind. Außerhalb von bestimmten politischen Kreisen werden souveräne Anbieter immer noch als Nischenlösungen angesehen. 36,8 Prozent der Befragten gibt an, schlicht nicht genug Informationen über europäische Tools zu haben, um entscheiden zu können.

Zu guter Letzt stecken die meisten Unternehmen in langfristigen Verträgen mit ihren Dienstleistern und nutzen deren proprietäre Formate auf allen Unternehmensebenen. Mehr als ein Viertel der Entscheider (26,3 Prozent) betont, dass ein Wechsel deshalb keine reine IT-Entscheidung sei, sondern eine, die das gesamte Unternehmen betrifft und politische wie monetäre Folgen mit sich ziehen kann.

Angesichts dieser Hürden überrascht es kaum, dass nur 15,8 Prozent der Befragten glauben, dass Europa bis 2030 echte digitale Souveränität erreichen kann.

"Compliance-Theater": Hemmnis statt Motor
Die EU versucht gegenzusteuern und Unternehmen mit Regulierungen und gesetzlichen Rahmenwerken zu mehr Souveränität zu motivieren. NIS2, DORA, und DSGVO legen zwar eine wichtige Grundlage für mehr Datenschutz und erfordern eine strengere Berichterstattung. Die Einhaltung kommt jedoch mehr einem "Compliance-Theater" gleich, bei dem Unternehmen zwar nach außen hin die Regularien einhalten, aber mit minimalem Einsatz, der kaum Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit von Systemen und Anbietern hat.

Wie geht echte digitale Souveränität?
Die Wire-Umfrage zeigt auch, wo laut europäischen Entscheidern die Prioritäten liegen müssten. An erster Stelle steht Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die 84 Prozent für unverzichtbar halten. 63 Prozent sind überzeugt, dass die Einführung von Open-Source eine zentrale Rolle in der Souveränitätsstrategie spielen wird. Knapp die Hälfte der Befragten (47,4 Prozent) möchten zudem die Abhängigkeit von US-Anbietern reduzieren und als strategisches Ziel verankern und 36,8 Prozent wollen Daten primär in der EU hosten, um deren Schutz zu verbessern.

Die Hoheit über eigene Daten zu behalten, nimmt angesichts der geopolitischen Spannungen an Relevanz zu. Daten-Leaks und Cyberangriffe können Unternehmen und ihre Reputation stark schädigen. Führungskräfte sollten deshalb auf organisatorischer Ebene selbst Weichen stellen, indem sie das Bewusstsein für souveräne Lösungen unter Entscheidern schärfen und Anreize zum Experimentieren schaffen. Pilotprojekte, die zunächst in kleinem Rahmen eingeführt werden, zeigen den Mehrwert souveräner Lösungen, bauen Vorurteile ab und fördern die Akzeptanz in der Belegschaft.

Souveränität gibt’s nicht von der Stange
Mit digitaler Souveränität befreit sich Europa aus der Abhängigkeit von Anbietern aus den US und anderen Teilen der Welt. Damit stellen Unternehmen sicher, dass sie und die Daten ihrer Kunden nicht zum Druckmittel in geopolitischen Konflikten werden und schützen sich zudem vor Angriffen und Cyberattacken.

Europa hat die Chance, echte digitale Autonomie zu schaffen – aber nur, wenn es sich nicht auf halben Sachen und Regularien ausruht. Echte digitale Souveränität gibt’s nicht von der Stange. Sie entsteht durch gemeinsames Bewusstsein für Datenschutz und Sicherheit, durch Lösungen, die von Grund auf in und für Europa entwickelt, aufgebaut und verwaltet werden, und durch den Mut neue Wege zu gehen und Veränderung zuzulassen. Digitale Souveränität ist ein Prozess. Es wird dauern flächendeckend unabhängige Strukturen zu schaffen. Bis dahin braucht es Backups und Notfallpläne, die einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb sicherstellen.

Doch wenn Europa jetzt nicht handelt, bleibt es abhängig – und damit verletzlich.

Über die Umfrage:
Die Ergebnisse stammen aus der "European Sovereignty Survey 2025" von Wire. Dafür wurden mehr als 270 Fach- und Führungskräfte aus Politik, Technik und Sicherheit in ganz Europa befragt.

(*) Über den Autor
Benjamin Schilz ist ein erfahrener internationaler Unternehmer mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung innovativer Cybersicherheitslösungen. Er gründete Acorus Networks, ein Unternehmen für Cybersicherheit und Cloud-Management mit Sitz in Frankreich, das später mit Volterra fusioniert wurde. Bei Volterra spielte er eine Schlüsselrolle, indem er zusätzliche Investitionen sicherte, den globalen Betrieb sowie die Strategie zur Implementierung im Kundenumfeld leitete und schließlich die Übernahme durch das weltweit tätige Technologieunternehmen F5 aushandelte und abschloss. Anschließend übernahm er dort die Position des Vice President für Infrastruktur und Betrieb. (Wire)

eingetragen: 03.11.25

Wire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen