Malware-Bedrohungen weiterhin eher über E-Mails


"WatchGuard Internet Security Report" meldet Anstieg der Gesamtzahl einzigartiger Malware um 171 Prozent
KI-Boom führt zu mehr Malware-Bedrohungen durch E-Mails, mehr einzigartigen und schwer zu erkennenden Endpunkt-Gefahren und weniger Ransomware

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

WatchGuard Technologies hat den aktuellen Internet Security Report für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Der Bericht offenbart einen Anstieg der insgesamt erkannten einzigartigen Malware um 171 Prozent (im Vergleich zum Vorquartal) – der höchste Wert, den das Threat Lab jemals verzeichnet hat. In Verbindung mit einem deutlichen Erstarken von Zero-Day-Malware deutet dies auf eine kaum zu unterschätzende Zunahme der sogenannten "Evasive Threats" hin, die darauf ausgelegt sind, signaturbasierte Erkennungssysteme zu umgehen. Traditionelle Sicherheitslösungen, die zur Erkennung von Bedrohungen auf Muster angewiesen sind, entfalten in dem Fall also keine Wirksamkeit.

Bemerkenswert ist, dass die Trefferquote der proaktiven Erkennung durch maschinelles Lernen (ML), wie es von IntelligentAV (IAV) angeboten wird, um 323 Prozent gestiegen ist. Dies untermauert die entscheidende Rolle, die ML bei der Identifikation fortschrittlicher Malware spielt. Die Trefferquote von Gateway AntiVirus (GAV) stieg um 30 Prozent. Hinzu kamen zudem 11 Prozent mehr Malware auf TLS-Ebene (Transport Layer Security), wobei verschlüsselte Kanäle als ein primären Angriffsvektor belegt sind. Der dramatische Anstieg von IAV- und TLS-Malware ist abermals ein klares Indiz dafür, dass Angreifer insbesondere auf Verschleierung und Verschlüsselung setzen und damit herkömmliche Abwehrmaßnahmen herausfordern. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit verbesserter Transparenz und adaptiver Sicherheit, um diese ausgeklügelten, versteckten Bedrohungen im großen Maßstab bekämpfen zu können.

Außerdem beobachtete das Threat Lab einen Anstieg neuer Malware-Varianten auf Endgeräten um 712 Prozent. Um die Brisanz dieser Zahl zu verdeutlichen: In den letzten drei Quartalen war hier ein stetiger Rückgang zu verzeichnen. Die größte Malware-Bedrohung auf Endgeräten war LSASS Dumper, ein Credential Stealer, der für Aufgaben wie die Anmeldung bei Systemen, die Verwaltung von Passwörtern und die Erstellung von Zugriffs-Token verwendet wird. Angreifer nutzen LSASS für den Zugriff auf Systemkomponenten, indem sie den Benutzermodus umgehen und direkt im Kernel – also dem Betriebssystemkern – Befehle ausführen.

"Die neuesten Erkenntnisse aus dem Internet Security Report scheinen einen größeren Trend in der Cybersicherheitsbranche zu bestätigen. Der KI-Krieg ist da. Angreifer setzen zunehmend auf Social Engineering und Phishing-Techniken, die durch KI-Tools noch verstärkt werden”, sagt Corey Nachreiner, Chief Security Officer bei WatchGuard Technologies. "Sie sind nun in der Lage, mithilfe automatisierter Prozessketten groß angelegte, hochgradig zielgerichtete Kampagnen zu starten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, robuste, präzise und leistungsstarke Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um den Fortschritten in der KI und den sich entwickelnden Cyberrisiken einen Schritt voraus zu sein."

Weitere wichtige Erkenntnisse des WatchGuard Internet Security Reports Q1/2025 im Überblick:
Ransomware ging im Vergleich zum Vorquartal um 85 Prozent zurück: Und dies, obwohl die "Termite"-Ransomware in der Liste der häufigsten Malware sogar noch auf Platz 2 landet. Die Ergebnisse bestätigen den Branchentrend zum Rückgang von Krypto-Ransomware, also Malware, die Dateien verschlüsselt. Dank der erzielten Verbesserungen bei Datensicherung und -wiederherstellung verlagern Angreifer ihren Fokus nun vom Verschlüsseln offensichtlich auf den Diebstahl von Daten.

Der Missbrauch von Skripten, also Dateien, die aus einer Skript-Programmiersprache stammen oder diese verwenden, ist in diesem Quartal um etwa die Hälfte zurückgegangen: Dies markiert den niedrigsten Stand aller Zeiten. In der Vergangenheit waren Skripte der wichtigste Angriffsvektor für Malware auf Endgeräten. Andere Living-off-the-Land-Techniken (LoTL) wie Windows verzeichneten mit 18 Prozent den höchsten Anstieg gegenüber dem Vorquartal und füllten damit die Lücke, die Skripte hinterlassen.

Die am häufigsten über verschlüsselte Verbindungen erkannte Malware war "Trojan.Agent.FZPI": Die neue bösartige HTML-Datei führt legitim aussehende Dateien mit verschlüsselter Kommunikation zusammen. Die einschlägige Bedrohung kombiniert mehrere Techniken, die Cyberkriminelle in den letzten Jahren eingesetzt haben, im Zuge eines einzigen Super-Phishing-Anhangs. Um dies erkennen und neutralisieren zu können, sollten Unternehmen robuste TLS-Inspektion, Verhaltensanalyse und Endpunktschutz im Einsatz haben.

Die am weitesten verbreitete Malware im ersten Quartal 2025 war "Application.Cashback.B.0835E4A4": Diese neu identifizierte Variante gehört zu den am häufigsten vorkommenden Malware-Familien, die jemals registriert wurden, und zeigte sich vor allem in Chile (76 Prozent) und Irland (65 Prozent). Das jeweilige Auftreten von Application.Cashback-Varianten lässt den Rückschluss zu, dass regionsspezifische Abwehrmaßnahmen erforderlich sind, um diesen ausgeklügelten Bedrohungen zu begegnen.

Die Anzahl der auffälligen Netzwerksignaturen bzw. netzwerkgerichteten, bekannten Angriffe ist gegenüber dem letzten Quartal um 16 Prozent zurückgegangen: Grund hierfür ist, dass sich die Angreifer auf eine engere Auswahl von Exploits konzentriert haben. Die Gefahrenlandschaft im Netzwerk zeigt, dass zwar neue Exploits auftauchen, Angreifer jedoch nach wie vor in großem Umfang ungepatchte ältere Schwachstellen ausnutzen. Unternehmen sind somit gezwungen, beide Fronten gleichzeitig anzugehen.

Malware-Bedrohungen treten weiterhin eher über E-Mails als über das Internet in Erscheinung: Dies deutet darauf hin, dass Angreifer Nutzer mit traditionellen Phishing-Techniken ins Visier nehmen – nicht zuletzt basierend auf der Tatsache, das KI das Verfassen glaubwürdiger Spear-Phishing-Nachrichten zusätzlich erleichtert. Allerdings erkannten KI- und ML-basierte Tools im ersten Quartal 2025 insgesamt deutlich mehr Bedrohungen am Netzwerk- und Endpunktperimeter.

Alle Erkenntnisse basieren – entlang des Konzepts der "WatchGuard Unified Security Platform" und entsprechend der vorherigen vierteljährlichen Auswertungen – auf den anonymisierten, aggregierten Daten aller aktiven WatchGuard-Lösungen für Netzwerk- und Endgeräteschutz, deren Besitzer der Weitergabe der Bedrohungsinformationen zur Unterstützung der Forschungsarbeit des Threat Lab zugestimmt haben. (WatchGuard Technologies: ra)

eingetragen: 01.10.25

WatchGuard Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen