Ransomware-Gruppen treiben Anstieg voran


Ransomware-Lage verschärft sich: 146 Prozent Steigerung von Angriffsversuchen und aggressivere Erpressungstaktiken
Der ThreatLabz Report von Zscaler deckt auf, dass Ransomware-Gruppen in einem Jahr 238 TB Daten gestohlen haben

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Von Deepen Desai, EVP Cybersecurity bei Zscaler

Zscaler veröffentlicht ihren jährlichen "Zscaler ThreatLabz 2025 Ransomware Report". Ransomware-Angriffe nehmen in alarmierendem Tempo zu, was durch den Anstieg der in der Zscaler-Cloud abgewehrten Angriffsversuche im Vergleich zum Vorjahr um 146 Prozent zum Ausdruck kommt. Ransomware-Gruppen legen zudem mehr Fokus auf Erpressung als auf Verschlüsselung, denn die im Berichtszeitraum exfiltrierten Daten stiegen um 92 Prozent von 123 TB auf 238 TB weltweit. Durch diese Konzentration auf Datendiebstahl – und die damit verbundene Gefahr der Offenlegung – können Angreifende einen größeren Druck auf ihre Opfer ausüben. Die diesjährigen Ergebnisse der ThreatLabz-Researcher unterstreichen die wachsende Bedeutung einer umfassenden Zero Trust Everywhere-Strategie, um Ransomware daran zu hindern, sich lateral in der Unternehmensumgebung auszubreiten und sensible Daten, Anwendungen und Informationen zu kompromittieren.

Die Ransomware-Taktiken entwickeln sich kontinuierlich weiter, was sich an der Verlagerung hin zu zunehmendem Datendiebstahl mit einhergehender Erpressung der Veröffentlichung vertraulicher Informationen anstelle von Verschlüsselung zeigt. GenAI wird auch zunehmend Teil des Playbooks der Ransomware-Akteure und ermöglicht damit gezieltere und effizientere Angriffe. Mit der Weiterentwicklung der Bedrohungen müssen auch die Sicherheitsmaßnahmen Schritt halten. Die Zscaler Zero Trust Exchange-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre Angriffsfläche zu verkleinern, Erstinfektionen zu erkennen und zu blockieren, laterale Bewegungen und Datenexfiltration zu stoppen und damit Erpressungsversuche zu unterbinden.

Branchen unter Beschuss
Cyberkriminelle konzentrieren sich weiterhin auf die risikoreichen Bereiche der Fertigung (1.063 Angriffe), den Technologiesektor (922) und das Gesundheitswesen (672), die im vergangenen Berichtszeitraum am häufigsten von Ransomware betroffen waren. Diese Branchen sind aufgrund der potenziellen Betriebsunterbrechungen, der Sensibilität der gestohlenen Daten und der damit verbundenen Risiken von Reputationsschäden und regulatorischen Folgen besonders anfällig. Der Öl- und Gassektor verzeichnete einen bedeutenden Anstieg der Ransomware-Angriffe, der im Vergleich zum Vorjahr um über 900 Prozent zunahm. Dieser Anstieg ist einerseits auf die zunehmende Automatisierung von Systemen zur Steuerung kritischer Infrastrukturen wie Bohrinseln und Pipelines zurückzuführen, wodurch die Angriffsfläche des Sektors vergrößert wurde, und andererseits auf deren veraltete Sicherheitspraktiken.

Auf die USA entfielen die Hälfte aller Ransomware-Angriffe
Die Zahl der Ransomware-Angriffe in den USA hat sich mit 3.671 mehr als verdoppelt und damit die Gesamtzahl der Angriffe in allen anderen Ländern der Top 15 der am stärksten attackierten Länder übertroffen. Informationen von veröffentlichten Daten-Leaks zeigen ein deutliches geografisches Ungleichgewicht: 50 Prozent der Ransomware-Angriffe richten sich gegen Opfer in den Vereinigten Staaten und lassen Kanada (5,2 Prozent), Großbritannien (4,6 Prozent), Deutschland (3,6 Prozent), Frankreich (2,2 Prozent) und Spanien mit 1,8 Prozent weit hinter sich.

Ransomware-Gruppen treiben den Anstieg voran
Verschiedene hochaktive Gruppen dominierten weiterhin das Ransomware-Ökosystem, wobei sich RansomHub mit 833 öffentlich genannten Opfern an die Spitze setzte. Akira und Clop haben seit dem letzten Jahr beide in der Rangliste der Ransomware-Angriffe Plätze gut gemacht. Akira wird mit 520 Opfern in Verbindung gebracht und hat seine Reichweite durch zahlreiche Partner und Initial Access Broker stetig ausgebaut. Clop, bekannt für seinen Fokus auf Angriffe auf die Lieferkette, liegt mit 488 Opfern knapp dahinter und verfolgt eine effektive Strategie, bei der Schwachstellen in häufig verwendeter Software von Drittanbietern ausgenutzt werden. Zscaler ThreatLabz hat im vergangenen Jahr 34 neu aktive Ransomware-Familien identifiziert, wodurch sich die Gesamtzahl seit Beginn der Untersuchungen auf 425 erhöht hat. Das Unternehmen verfügt über ein öffentliches GitHub-Repository, das mittlerweile 1.018 Ransomware-Hinweise enthält, von denen 73 im letzten Jahr hinzugefügt wurden.

Zscaler bekämpft Ransomware mit Zero Trust + AI
Ransomware gedeiht in Umgebungen mit fragmentierter Sicherheit, eingeschränkter Transparenz, implizitem Vertrauen und veralteten Legacy-Architekturen. Die Zscaler Zero Trust Exchange-Plattform mindert diese Risiken, indem es herkömmliche, netzwerkzentrierte Modelle durch eine Cloud-native, KI-gesteuerte Zero Trust-Architektur ersetzt und Ransomware in jeder Phase des Angriffszyklus stoppt. Dazu werden Angriffsflächen minimiert, die erste Kompromittierung verhindert, laterale Bewegungen von Angreifenden in Unternehmensumgebungen eliminiert und nicht zuletzt Versuche zur Datenexfiltrierung unterbunden. Zusätzliche KI-gestützte Ransomware-Schutzmaßnahmen von Zscaler umfassen Breach Prediction, Phishing- und C2-Erkennung, Inline-Sandboxing, Zero Trust Browser, dynamische, risikobasierte Richtlinien, Datenerkennung und -klassifizierung und Data Loss Prevention (DLP)-Kontrollen.

Forschungsmethodik
Für die Erstellung des Reports wurden unterschiedliche Datenquellen herangezogen, um Ransomware-Trends zu identifizieren und zu verfolgen. Das ThreatLabz-Team hat zwischen April 2024 und April 2025 Daten aus verschiedenen Quellen gesammelt, darunter die globale Sicherheitscloud von Zscaler und die eigene Analyse von Ransomware-Beispielen und Angriffsdaten erstellt. (Zscaler: ra)

eingetragen: 27.08.25

Zscaler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen