Zugriffskontrollen prüfen und aktualisieren


KnowBe4 stellt Best Practices zur Cybersicherheit für eine sichere Rückkehr ins Büro vor
Während Unternehmen wieder zu persönlichen Arbeitsumgebungen zurückkehren, hebt KnowBe4 wichtige Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten und zur Minderung von Cyberrisiken hervor


KnowBe4 hilft Unternehmen mit einer Reihe von Best Practices für Cybersicherheit, um eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen. Die Richtlinien befassen sich mit den besonderen Sicherheitsherausforderungen, die sich ergeben, wenn Mitarbeiter zwischen Remote- und Büroumgebungen wechseln, während sich Unternehmen weiterhin an die sich entwickelnden Arbeitsplatzmodelle anpassen. Die von KnowBe4 vorgeschlagenen Richtlinien zielen darauf ab, Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre sensiblen Daten zu schützen und eine starke Sicherheitskultur während eines solchen Übergangs aufrechtzuerhalten.

Die Best Practices von KnowBe4 für die Rückkehr ins Büro:

>> Geräte sichern: Alle Geräte, einschließlich Laptops und Mobiltelefone, müssen mit den neuesten Sicherheits-Patches aktualisiert werden, bevor sie mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden werden.

>> Passwort-Hygiene verbessern: Mitarbeiter müssen dazu angehalten werden, für alle Konten eine Phishing-resistente Multifaktor-Authentifizierung zu aktivieren, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern.

>> Zugriffskontrollen prüfen und aktualisieren: Überwachung der Benutzerrechte, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugriff auf sensible Systeme und Daten hat.
>> Auffrischung des Sicherheitsbewusstseins: Regelmäßige Sicherheitsschulungen: Angebotene Schulungen für Mitarbeiter zu Cybersicherheitsrichtlinien und potenziellen Bedrohungen, um die Sicherheitskultur zu stärken.

>> Überlegungen zur physischen Sicherheit: Es müssen klare Protokolle für den Umgang mit sensiblen Daten in gemeinsam genutzten Räumen und für die Sicherung von Geräten, die unbeaufsichtigt sind, erstellt werden.

"Der Übergang zwischen Fern- und Büroarbeit schafft einzigartige Sicherheitsschwachstellen, die es zu beseitigen gilt", erklärt James McQuiggan, Cybersecurity Advocate bei KnowBe4. "Mitarbeiter, die nach längerer Remote-Arbeit in eine Büroumgebung zurückkehren, können unbeabsichtigt Sicherheitsrisiken durch veraltete Geräte, vergessene physische Sicherheitspraktiken oder Verwirrung über sich ändernde Protokolle einführen. Diese Richtlinien bieten einen strukturierten Ansatz zur Risikominimierung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz." (KnowBe4: ra)

eingetragen: 26.08.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Cloud- & Container-Umgebungen absichern

    Container und Kubernetes haben die Entwicklung und Bereitstellung moderner Anwendungen grundlegend verändert. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Skalierbarkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit. Doch diese Vorteile bringen auch neue Risiken mit sich. Mit der steigenden Zahl von Containern wächst auch die Angriffsfläche - und damit wiederum die Anforderungen an Sicherheitskonzepte, die über klassische Ansätze hinausgehen müssen.

  • Mit CREM-Verfahren tatsächliche Risiko einschätzen

    Gerade müssen Unternehmen entscheiden, ob sie auf Windows 11 updaten, da der Support für Windows 10 ausläuft. Anlass genug, um über notwendige Möglichkeiten zu sprechen, wenn Systeme aus unterschiedlichen Gründen nicht aktualisiert werden können.

  • Koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure

    Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat eine schnelle und koordinierte Mobilisierung pro-russischer Akteure, die Informationsoperationen (IO) durchführen, unmittelbar nach dem gemeldeten russischen Drohneneinflug in den polnischen Luftraum am 9./10. September 2025 beobachtet. Die Recherche zeigt, wie etablierte pro-russische Einflussnetzwerke flexibel genutzt wurden, um schnell eine Reihe abgestimmter Narrative zu verbreiten, die Russlands strategischen Zielen dienen sollten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen