Sie sind hier: Startseite » IT Security

Weltweit viel in Quanten-Computing investiert


Commvault stellt neue Funktionen für Post-Quanten-Kryptografie vor
Mit den neuen Verschlüsselungsverfahren können Kunden sensible Daten langfristig und proaktiv vor künftigen Quantenattacken absichern, die nach dem Prinzip "Jetzt sammeln, später entschlüsseln" vorgehen


Commvault unterstützt bereits seit August 2024 Post-Quantum Cryptography (PQC), um Daten vor den Bedrohungen durch Quantencomputer zu schützen. Nun hat das Unternehmen weitere Verbesserungen für PQC vorgestellt. Wie der Name bereits verrät, nutzen Quantencomputer die Gesetze der Quantenmechanik, um Daten und komplexe Probleme millionenfach schneller zu verarbeiten beziehungsweise zu berechnen als herkömmliche Computersysteme.

Dieser Fortschritt bringt neue Sicherheitsherausforderungen mit sich, da Cyberkriminelle Quantencomputing auch dazu nutzen können, traditionelle Verschlüsselungsmethoden zu knacken. Laut einer Umfrage der Information Systems Audit and Control Association (ISACA)* gaben 63 Prozent der befragten Technologie- und Cybersicherheitsexperten an, dass Quantencomputing die Cybersicherheitsrisiken erhöhen oder verlagern werde. Die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass die neue Technologie regulatorische und Compliance-Herausforderungen mit sich bringen wird.

Commvault befolgt seit 2024 vom NIST (National Institute and Technology) empfohlene quantenresistente Verschlüsselungsstandards wie CRYSTALS-Kyber, CRYSTALS-Dilithium, SPHINCS+ und FALCON. Damals führte Commvault ein Framework ein, um auf neue kryptographische Verfahren flexibel reagieren zu können (Krypto-Agilität). Kunden können so über die Commvault Cloud-Plattform schnell auf neue Bedrohungen antworten, ohne ihre Systeme modernisieren zu müssen. Nun hat Commvault sein Framework erweitert, indem ab sofort Hamming Quasi-Cyclic (HQC) unterstützt wird. Dieser neue fehlerkorrigierende Code-Algorithmus kann Quantenattacken nach dem Prinzip "Jetzt sammeln, später entschlüsseln" abwehren. Bei dieser Attacke fangen Angreifer den verschlüsselten Netzwerkverkehr ab und archivieren ihn, bis Quantencomputer verfügbar und leistungsstark genug sind, um die Daten schnell zu entschlüsseln.

"Die Bedrohung durch Quantencomputer ist nicht mehr bloße Theorie", warnt Bill O’Connell, Chief Security Officer bei Commvault. "Wir gehörten zu den ersten Anbietern von Cyber-Resilienz, die sich mit Post-Quantencomputing befassten. Durch die Integration neuer Algorithmen wie HQC und die Weiterentwicklung unseres Krypto-Agilitäts-Frameworks geben wir unseren Kunden die Tools an die Hand, die sie benötigen, um sich in dieser komplexen Landschaft sicher zurechtzufinden. Unser Ziel ist einfach und klar: Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Quantencomputing, wollen wir unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Daten bestmöglich zu schützen."

Die Quantenindustrie entwickelt sich – das Bedürfnis nach Geschwindigkeit ebenso
Es wird weltweit viel in Quanten-Computing investiert. Dadurch wird der Handlungsdruck größer, die möglichen Gefahren dieser Technologie zu adressieren – und der proaktive Einsatz von Post-Quanten-Kryptografie entscheidend.

"Für zahlreiche Branchen, die sensible Daten über Jahrzehnte vorhalten müssen, ist es wichtig, sich auf die Quantentechnologie vorzubereiten. Der Tag, an dem verschlüsselte Daten mit Quantentechnologie entschlüsselt werden, ist näher als viele denken", sagt Phil Goodwin, Research VP bei IDC. "Commvault hat sich frühzeitig für quantenresistente Kryptografie entschieden und gehört damit zu den Vorreitern unter den Anbietern von Datensicherheits-software im proaktiven Umgang mit Quantenbedrohungen.

Verfügbarkeit
Die neuen Post-Quantum-Kryptografie-Funktionen von Commvault, einschließlich der Unterstützung des HQC-Algorithmus des NIST, sind ab sofort für alle Commvault Cloud-Kunden mit der Softwareversion CPR 2024 (11.36) und höher verfügbar und ermöglichen die nahtlose Einführung von quantenresistentem Schutz. (CommVault: ra)

eingetragen: 04.07.25

CommVault: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen