Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Across Multiple Cloud Environments


Transitioning to multicloud is a risk worth taking for financial institutions, says InterCloud
With customer expectations rising, banks must leverage the capabilities of the cloud to improve service delivery and protect sensitive information



The European Commission's Data Governance Act, targeted at overcoming barriers to the reuse of data, increasing trust in data sharing and improving data availability, has accelerated the pace of digitisation for the European economy. As a result, the 2030 vision for tech on the continent is now one of greater openness and collaboration.

According to Jerome Dilouya, CEO of InterCloud, this culture of increased cooperation will place added scrutiny on financial institutions, who are responsible for protecting large quantities of sensitive customer data. Research from IDC revealed that as of September 2022, 83 Prozent of banks are utilising public and private cloud platforms. Dilouya believes that banks and other financial institutions should leverage the capabilities of multicloud environments to effectively meet new challenges, and must ensure that they carefully interconnect environments in a safe and coherent way.

Dilouya said: "Financial institutions face an ever-changing threat landscape in their pursuit of digital transformation, with the industry’s growth hinging on the success of this transition. Consumers and businesses alike now favour more remote and digital interactions, and the digital transformation of other sectors is driving the need for banks to modernise their customer service.

Common barriers to cloud adoption include the complexity of legacy systems, trust and skills gaps, regulatory uncertainty, and the fragmentation of compliance requirements. Banks also face technological challenges associated with infrastructure, applications, processes, data, and customer engagement, as they grapple with the ever-increasing amount of data they collect while simultaneously pivoting to counter cyber threats.

Some leaders at businesses we work with in the banking, financial services and insurance industries have recognised these obstacles and are adopting an open, hybrid multicloud approach, which can help to balance innovation with security and compliance requirements."

There is an element of risk to the transition to cloud, which Dilouya acknowledges, but he also highlights the importance of embracing network autonomy and favouring an agile cloud environment.

Dilouya continued: "While the cloud offers great promise, it also presents a danger for banks who could get caught-out by shifting to the cloud too hastily and without due preparation. An overzealous approach often exposes vulnerabilities, as sensitive data is transferred not only ‘to’ the cloud, but also ‘in’ and ‘across’ multiple cloud environments."

However, refusing to change based purely on potential challenges will lead to stagnation or worse, especially in light of research from the Bank of England last year, which revealed that cyberattacks are the biggest risk to the UK financial system. Financial institutions relying solely on Internet service providers (ISPs) relinquish all control over network availability, security, and confidentiality. If malicious third-party networks manage to intercept traffic or if the network suffers a denial-of-service attack, this poses a risk of losing the connection needed to allow certain applications to function properly.

More complex needs require the more agile and dynamic use of a variety of routes – all credentials of a multicloud environment. Financial institutions, therefore, should implement secure interconnection interfaces and adapt this infrastructure to combat new businesses challenges.

Dilouya concluded: "In the current climate, where customer behaviours and expectations are continually evolving, flexibility and adaptability are key. Banks looking to accelerate their digital transformation will benefit from a multicloud environment, but only if they also pay attention to how they interconnect their environments in a smarter, more secure way." (InterCloud: ra)

eingetragen: 19.04.23
Newsletterlauf: 16.06.23

InterCloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen