Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge


2024 werden immer mehr Bauunternehmen ihre IT-Landschaft mit Cloud-Technologien vereinfachen
KI gibt 2024 in der Fertigungsbranche und im Bauwesen den Ton an


Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen – 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien. IFS zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf dem Markt und worauf sich Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten einstellen sollten.

Die Überschneidungen zwischen dem Manufacturing-Bereich und dem Bauwesen liegen auf der Hand: Beide Branchen sehen sich mit einem verschärften Wettbewerb am Markt konfrontiert, während die Kundenanforderungen immer komplexer und die gesetzlichen Regulatorien immer strenger werden. Zusätzlicher Druck entsteht durch den angespannten Arbeitsmarkt und den daraus resultierenden Fachkräftemangel. Abhilfe für diese Probleme versprechen neue und bereits etablierte Technologien, die durch stetige Weiterentwicklung und passgenaue Ausrichtung auf die Anforderungen der jeweiligen Branchen kein Nice-to-have mehr sind, sondern die neue Realität widerspiegeln. Der Enterprise-Software-Anbieter IFS gibt für das Jahr 2024 einen Einblick, welche Schlüsseltechnologien und Strategien eine neue Ära für das Bauwesen sowie die Fertigungsbranche einläuten und Antworten auf die großen aktuellen Herausforderungen bieten.

>> Produktionsunternehmen investieren stark in KI. Künstliche Intelligenz wird zukünftig das Maß aller Dinge sein und Herstellern zu einer nie dagewesenen Effizienz in der Produktion verhelfen. Für den flächendeckenden Einsatz von KI-Systemen werden die IT-Ausgaben zunächst kräftig ansteigen – ein erforderlicher Schritt, der eine Vielzahl entscheidender Anwendungsfälle eröffnet. Neben der Analyse von historischen und Echtzeit-Produktionsdaten können Unternehmen beispielsweise Anomalien frühzeitig erkennen, vorausschauende Wartung betreiben oder potenzielle Probleme bei der Produktqualität aufdecken. Aber auch im Kontext von Industrie 4.0 und der bereits in den Startlöchern stehenden Industrie 5.0 ist die KI der entscheidende Enabler, der die riesigen Datenmengen bewältigen kann.

>> Neue Technologien für bessere Arbeitsbedingungen. Die verarbeitende Industrie benötigt dringend Antworten auf die anhaltende Krise der fehlenden Arbeitskräfte. Dafür muss das Personal einerseits effizienter arbeiten können und Unternehmen andererseits mit guten Bedingungen eine engere Mitarbeiterbindung schaffen. Eine von IFS in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass 45 Prozent der befragten Produktionsunternehmen das Ziel verfolgen, die Arbeitserfahrungen mit Hilfe neuer Technologien zu verbessern. Mitarbeiter sind nach wie vor das wichtigste Kapital eines Unternehmens und können beispielsweise durch Connected-Worker-Plattformen sehr viel produktiver und zufriedener arbeiten. Dabei kommen verschiedene digitale Werkzeuge und Datenverwaltungstechniken zum Einsatz, um Prozesse zu optimieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen sowie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine voranzutreiben.

>> Bau- und Ingenieursunternehmen setzen auf Automatisierung. Der Anwendungsbereich von Automatisierung und KI-Systemen im Bauwesen ist riesig – von der Entwurfsphase über die Planung bis hin zur Überwachung und Analyse von Projekten. Besonders der Verarbeitung von riesigen Datenmengen, etwa aus ERP-Systemen, kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Auf diese Weise können wichtige Erkenntnisse gewonnen und Vorhersagen getroffen werden, etwa über die Bedingungen auf einer Baustelle und Risiken oder Prognosen zu den Projektkosten. Aber auch der Einsatz von KI in der Gebäudedatenmodellierung (BIM), bei IoT-Geräten zur Überwachung von Anlagen oder die intelligente Planung und Terminierung mit Hilfe mathematischer Modelle können die Produktivität von Unternehmen deutlich steigern.

>> Bauunternehmen entscheiden sich vermehrt für die Cloud. Wer an Planung, Bau, Betrieb und Wartung komplexer Anlagen beteiligt ist, hat in der Vergangenheit oftmals auf viele spezialisierte Software-Anwendungen und einzelne Abteilungen gesetzt. Angesichts der steigenden Datenmenge und Komplexität der Projekte ist eine Integration der einzelnen Systeme allerdings fast unmöglich geworden. Nicht wenige Unternehmen kämpfen daher mit inkonsistenten Datenstrukturen und Informationssilos. Die Antwort auf diese Probleme sind Cloud-basierte, offene Plattformarchitekturen. 2024 werden immer mehr Bauunternehmen ihre IT-Landschaft mit Cloud-Technologien vereinfachen.

"Wir sehen sowohl im Bau- und Ingenieurwesen als auch in der Fertigungsbranche nicht nur die große Notwendigkeit, neue Technologien zu priorisieren, sondern auch den Willen zur Umsetzung", sagt Clemens Mittnacht, Industry Director GCS DACH bei IFS. "Unternehmen müssen und wollen sich hier bewegen – von der Steigerung der Produktivität, optimierten Prozessen und besseren Arbeitsbedingungen hängt ab, wer auf dem hart umkämpften Markt überlebt und wer nicht. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in den neuen Technologien." (IFS: ra)

eingetragen: 20.01.24
Newsletterlauf: 05.04.24

IFS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen