Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Service Design & Transition - Aufbau von Services


Wegweiser durch den Irrgarten des Service Management
Die klassische ITIL-Disziplin Service Operation & Delivery brauchen alle, die Anwendern genau definierte IT-Dienstleistungen zur Verfügung stellen wollen


Mehr Klarheit im unübersichtlichen Feld von Service Management: Das versprechen die neuen Quadranten des ISG Provider Lens Reports. Die Marktbetrachtung bietet sauber aufgeteilte Unterkategorien und Herstellerbewertungen. Für Experten perfekt, aber für Laien ist es trotzdem nicht einfach, sich hier zurechtzufinden. Ein Kunde, der heute einfach nur seine IT in den Griff bekommen will, hat es nicht leicht. Er wird konfrontiert mit Kürzeln wie SIAM, ITSM und BPM. In jedem dieser Bereiche tummelt sich eine Reihe von Anbietern, die wiederum versuchen, einzelne Begriffe zu prägen. Für mehr Transparenz sind jetzt die Analysten gefragt – so wie die ISG Group mit ihrem Provider Lens Quadrant Report.

Auf den Punkt gebracht geht es um die Frage, wie man eine gesamte IT-Umgebung mit unterschiedlichen Herstellern, Diensten und Aufgaben im Griff behält – vor allem unter erschwerten Bedingungen wie zahlreiche Standorte, mobile Zugriffe oder eine hohe Dynamik. Die ISG Group bricht diese Frage herunter in vier Bereiche: BVSM, ITSD, ITSO und SIM. Kürzel, hinter denen operative Prozesse stehen oder im Falle von SIM ein Datenpool mit zusätzlichen Features.

Wer braucht was?
Aber – so fragt sich der verwirrte Kunde – was brauche ich denn jetzt? Und nach welchen Kriterien wähle ich aus?

Sehr stark auf den Absatzmarkt fokussiert ist Business Value & Service Management (BVSM). Lösungen, die unter diesen von der ISG geprägten Begriff fallen, beantworten Fragen wie: Welche Service-Nachfrage wird es in Zukunft geben? Welche Konsequenzen hat das für die (finanzielle) Planung? Wie muss ich meine Services aufbauen und managen, um reagieren zu können?

Für Kunden ist hier entscheidend, auf ein möglichst umfassendes Funktionsspektrum zugreifen zu können – mit geringem Aufwand für Installation oder Anpassung und ohne das Risiko, dabei Informationen zu verlieren. Es geht also um auch um möglichst einfache Anbindungen zwischen Systemen und Schnittstellen als auch Integration von Workflows. Die Frage, ob man Hype-Features wie Cognitive Computing oder Robotic Process Automation braucht, muss jeder Kunde für sich selbst beantworten.

Die klassische ITIL-Disziplin Service Operation & Delivery brauchen alle, die Anwendern genau definierte IT-Dienstleistungen zur Verfügung stellen wollen. Es geht darum schneller auf Änderungen zu reagieren, Probleme zu identifizieren, und eine kontinuierlich gute Qualität zu gewährleisten.

Mögliche Entscheidungskriterien sind dabei – neben dem klassischen Blick auf den Funktionsumfang – etwa der Automatisierungsgrad einer Lösung und der Bedarf an Analytics-Funktionalitäten.

Bei Service Design & Transition geht es um den Aufbau von Services. Wie klappt das möglichst schnell und effizient und über welche Plattform sollte man es tun (SaaS oder On-Premise)? Wie schnell kann das Konzept umgesetzt werden? Entscheidend ist hier meist die Frage, wie out-of-the-box die Lösung wirklich ist. Also konkret: Wie schnell kann man damit operativ starten? Welche Workflow Engines gibt es vom Hersteller und wie modular ist das Angebot?

Service Information Management ist keine Funktionskategorie im engen Sinn, denn es geht um die Organisation, Verfügbarkeit und Aktualität der zugrundeliegenden Daten. Die Configuration Management Database (CMDB) anzulegen war früher beispielsweise ein gefürchtetes Mammut-Projekt. Heute ist dies "nur noch" eine Frage der Automatisierung. Und die Funktionalitäten rund um diese Automatisierung sind wiederum ein Schlüsselkriterium für die Bewertung: Doch immer noch geht es in dieser Kategorie um individuelle Umsetzung. Kundennähe und Service-Umfang ist deshalb hier für viele Unternehmen ausschlaggebend.

"Kunden fragen oft ihre Peers, um bei Service Management zur richtigen Lösung zu kommen. Das ist zwar ein gangbarer Weg, aber jedes Unternehmen ist anders. Bewertungen wie die ISG Provider Lens Quadranten sind deshalb extrem hilfreich. Aber bei aller Hilfestellung: die Entscheidung für eine Lösung im Bereich Service Management geht einfach nicht, ohne seine eigenen Kriterien aufzustellen, selbst einen tieferen Blick in die Angebote zu werfen und direkt mit dem Hersteller in Kontakt zu treten. Nicht zuletzt deshalb ist es so wichtig, vor Ort zu sein", erläutert Oliver Bendig, CEO bei Matrix42. (Matrix42: ra)

eingetragen: 23.03.19
Newsletterlauf: 04.04.19

Matrix42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen