Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Rechenzentrumsstandort Europa


Aktuelle Prognosen zeigen eine glänzende Zukunft: Der europäische Markt für die Colocation-Services von Rechenzentren wird bis 2027 11,8 Mrd. USD erreichen
Polen das technologische Rückgrat Europas - Eine gute Alternative zu Deutschland, Österreich und der Schweiz


Der europäische Markt für die Auslagerung der Wartung von IT-Infrastrukturen gewinnt an Schwung und hat nicht die Absicht, aufzuhören. Auch Polen strebt danach, auf diesen rasanten Zug aufzuspringen. Einem Bericht des Forschungsunternehmens Arizton zufolge muss das Land jedoch auf grüne Technologien setzen, wenn es sich an die Spitze der Colocation-Dienstleister setzen und dort bleiben will.

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), die fortgeschrittene Robotik und die Revolution der Industrie 4.0 bringen unter anderem die Notwendigkeit mit sich, riesige Datenmengen zu übertragen und zu verarbeiten. Angesichts der erheblich gestiegenen Energiekosten sowie der Grundstücks- und Ausrüstungspreise für Neuentwicklungen sind die Unternehmen in den EU-Ländern zunehmend daran interessiert, ihre IT-Infrastruktur nicht mehr ausschließlich in ihren eigenen Serverräumen unterzubringen. Darüber hinaus suchen sie nach alternativen Märkten, wo sie ihre ITK-Infrastruktur betreiben können.

Das Marktforschungsunternehmen Arizton hat die von den europäischen Rechenzentrumsbetreibern zur Verfügung gestellten Daten zu Investitionen und Zustand der Infrastruktur untersucht. Die Analyse ergab, dass der Hauptgrund für das Wachstum von Colocation-Diensten, auch bekannt als Hosting, darin liegt, dass die Kunden ihre Betriebskosten besser im Blick haben und gleichzeitig von zusätzlichen IT-Supportdiensten profitieren. Zumal Unternehmen es sich nicht immer leisten können, einen eigenen Serverraum mit der richtigen Rechenleistung und Schutzmaßnahmen gegen Stromausfälle oder die Auswirkungen von Naturkatastrophen einzurichten.

Die einzelnen Märkte im Überblick
Arizton geht davon aus, dass der Colocation-Markt in Europa zwischen 2022 und 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,19 Prozent erreichen wird. Den für die Erstellung des Berichts verantwortlichen Experten zufolge wird das Jahr 2022 ein Rekordjahr für den Wert des Sektors sein. Es wird geschätzt, dass der europäische Markt 8,2 Milliarden USD erreichen wird. Und das ist nur der Anfang der guten Nachrichten. In spätestens fünf Jahren werden es bereits 11,8 Mrd. USD sein - ein Anstieg von 44 Prozent.

Europa, insbesondere der FLAPD-Markt, gehört zu den wichtigsten Colocation-Märkten weltweit und verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr eine erhebliche Colocation-Nachfrage, ebenso wie sekundäre Märkte wie Italien, Spanien, Schweden, Norwegen, Polen und Österreich. Aufgrund der niedrigen Stromkosten, der Verfügbarkeit von kostenloser Kühlung sowie staatlicher Maßnahmen und Anreize sind die nordischen Länder ein beliebtes Investitionsziel. In Mittel- und Osteuropa ist Polen ein schnell wachsender Markt und entwickelt sich zu einem regionalen Expansions-Hotspot für Hyperscaler. Das treibt auch die Nachfrage nach Wholesale-Colocation in die Höhe.

"Der Wert der Nachfrage nach Colocation-Diensten wird in den am weitesten entwickelten Zentren wachsen: in Frankfurt, London, Amsterdam, Paris und Dublin. In diesen Metropolen wird jedoch das Phänomen des Mangels an einer ausreichenden Anzahl von Einrichtungen und des eingeschränkten Zugangs zu Stromkapazitäten, die die Bereitstellung weiterer Einrichtungen ermöglichen, immer deutlicher, während gleichzeitig die Gesamtnachfrage nach Colocation-Diensten außerhalb dieser Märkte stetig wächst.

Dafür gibt es mehrere Gründe: die hohen Kosten für die Instandhaltung der Anlagen, die explodierenden Energiepreise sowie der Mangel an Grundstücken und Energieressourcen, auf denen neue Standorte gebaut werden könnten," erläutert Wojciech Stramski, CEO von nachhaltigen Rechenzentrumsanbieter aus Polen Beyond.pl, die Lage genauer.

Neuinvestitionen auf dem Vormarsch
Den Experten von Arizton zufolge ist der Colocation-Markt bereits stark umkämpft. Viele Anbieter investieren in neue Rechenzentren und erweitern bestehende, um der Marktnachfrage gerecht zu werden. Die Erweiterung bestehender Rechenzentren kann unter Investitionsgesichtspunkten manchmal rentabler sein als die Aufrüstung von Einrichtungen, die seit mehr als zehn Jahren auf dem Markt sind, als Nachhaltigkeit und Verbesserung der Energieeffizienz noch weniger im Blickfeld der Betreiber waren. Ein Großteil der in der Europäischen Union betriebenen Rechenzentren ist heute veraltet und erfordert kostspielige Aufrüstungen der Infrastruktur oder der Systeme zur Verwaltung und Wartung des Rechenzentrums.

Darüber hinaus investieren neue Akteure Millionen von Dollar in den Bau neuer Rechenzentrumsanlagen, nicht mehr nur in den westeuropäischen Ländern, sondern auf dem ganzen Kontinent. Nach Ansicht von Arizton werden die von den Behörden geschaffenen Bedingungen bestimmen, wo die meisten neuen Rechenzentren gebaut werden. Schlüsselfaktoren werden die Verfügbarkeit von Investitionsflächen mit Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur sowie Verfahrenserleichterungen im Bereich der Gesetzgebung sein.

Polen auf der Jagd nach der Spitze
Polen gewinnt zunehmend an Bedeutung in dem Markt. Aritzon bezeichnet das Land als "aufstrebenden Markt" und stellt es an die Spitze der Länder, in denen die Nachfrage nach Colocation-Diensten deutlich steigen wird. Polen ist bereits eine eindeutige Marktmacht in der Region Mittel- und Osteuropa. Das Land wird von den größten Akteuren der Rechenzentrumsbranche mit wachsendem Interesse betrachtet, was sich in der Entstehung neuer lokaler Zonen manifestiert. Interessant sind dabei vor allem die Bereiche der Verfügbarkeit, die eine Datenverarbeitung nach lokalem Recht ermöglichen, unter Nutzung der lokalen IT-Infrastruktur einschließlich Rechenleistung, Massenspeicher, Datenbank und anderer ausgewählter Dienstleistungen.

Es wird geschätzt, dass in Polen die kumulative jährliche Wachstumsrate (CAGR) für den Rechenzentrumssektor in den Jahren 2022-27 6,88 Prozent beträgt. Das ist höher als die Entwicklungsrate des deutschen Marktes (4,67 Prozent) oder des slowakischen Marktes (5,57 Prozent) und auch höher als der europäische Durchschnitt (6,19 Prozent). Die Autoren des Berichts stellen fest, dass Polen bereits jetzt in der Lage ist, eine gleichwertige Colocation-Alternative zu den reifen Märkten anzubieten.

"Die Position Polens nimmt eindeutig zu, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend noch verstärken wird. Die Wettbewerbsvorteile von Colocation-Diensten in Rechenzentren in unserem Land sind die ebenso hohe Qualität wie im Westen, die geografische Lage, die optimale Datentransferzeiten zwischen Ost und West gewährleistet, die moderne und sichere Infrastruktur der Rechenzentren und die Möglichkeit der Kostenoptimierung. Wir verfügen nicht nur über qualifizierte Fachkräfte, sondern einige Rechenzentren gehören auch zu den besten in Europa, was das Sicherheitsniveau und den PUE-Indikator, d. h. die Energieeffizienz, angeht", so Wojciech Stramski weiter.

Umweltbewusstsein als Top-Priorität
Nach Ansicht der Arizton-Experten wird die Kategorie, die die neue Ordnung auf dem europäischen Markt für Rechenzentren in der kommenden Zeit bestimmen wird, die Umweltverantwortung sein. Sie sehen das Ende der Rechenzentren voraus, die sich ausschließlich auf die Steigerung der Rechenleistung konzentrieren und Energieeffizienz und Ökologie vernachlässigen.

"Dieser Ansatz wird auf Dauer nicht tragfähig sein. Da die Kunden zunehmend Wert darauf legen, den CO2-Fußabdruck von IT-Dienstleistern zu minimieren, ist es gängige Praxis, die IKT-Infrastruktur in Rechenzentren unterzubringen, die geringe CO2-Anforderungen erfüllen. Mit Blick auf die Zukunft wird neben der Datensicherheit und der hohen Leistung auch der Umweltschutz zum Standard für Rechenzentren. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung der von der Europäischen Union festgelegten Anforderungen, sondern vor allem um die Verantwortung für die Lebensbedingungen künftiger Generationen", fügt Wojciech Stramski hinzu. (Beyond.pl: ra)

eingetragen: 23.03.23
Newsletterlauf: 06.06.23

BeyondTrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen