Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Prozessoptimierung durch KI


Entwicklungsbank des Europarates setzt auf Transformationspartner TCS
Im Rahmen der Partnerschaft wird TCS das Produkt "TCS BaNCS for Reconciliations" einführen - Das Management komplexer Transaktionen wird so vereinfacht und unterliegende Prozesse mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung optimiert


Reibungslose Abläufe und kontinuierliche Validierungen von Transaktionen sind zentrale Anforderungen im Bankwesen. Um diese Prozesse zu optimieren und die Betriebsabläufe zu modernisieren, kooperiert die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Tata Consultancy Services (TCS), einem weltweit führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen, -Beratung und -Geschäftslösungen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird TCS die Lösung "TCS BaNCS for Reconciliations" implementieren. Sie unterstützt die CEB dabei, komplexe Transaktionen abzubilden und mithilfe von KI wichtige Abstimmungsprozesse zu automatisieren.

Automatisierung für mehr Transparenz
"TCS BaNCS for Reconciliations" ist eine intelligente, zentralisierte sowie hoch skalierbare Plattform und bietet eine Vielzahl von nahtlosen Abstimmungsoptionen (z. B. Kontoumsätze und Zahlungsströme), die Verifizierung von Aufträgen, das Management von Sicherheiten sowie die Validierung von OTC-Derivaten, Futures, Kapitalforderungen und Zinsabgrenzungen. Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen ermöglicht eine höhere Abstimmgenauigkeit und die Automation von Kernprozessen (wie Transaktionsabgleiche, Ausnahmeverarbeitungen und Fallverwaltungen). Das Produkt ist hoch skalierbar und zuverlässig – zwingende Voraussetzungen für Banken mit hohen Transaktionsvolumen.

Funktionen wie ein kognitives Abstimmmodul, umfangreiche Vorverarbeitungsoptionen (z. B. für essenzielle Schritte wie dem Laden von Dateien, Extraktionen von PDF-Auszügen und der Abstimmung nicht abgeglichener Einträge), Online-Archivierung, API-Integration und die Unterstützung mobiler Endgeräte sind sowohl "on-premise" wie auch im Rahmen eines Cloud-Einsatzes verfügbar. Neben einer modernen Benutzerschnittstelle und intelligenter Dashboards kommt eine Echtzeit-Datenverarbeitung zum Einsatz. Das flexible, intelligente Design unter Nutzung des globalen Standards ISO 20022 erlaubt eine nahtlose Integration in die Bank-IT-Landschaft und damit eine weitreichende Automation über Systemgrenzen hinaus.

Die Einführung von TCS BaNCS for Reconciliations wird es der CEB erlauben, den gesamten Abstimmungslebenszyklus zu automatisieren – angefangen beim Transaktionsabgleich über die Behandlung von Ausnahmefällen bis hin zur Abweichungsanalyse und dem Reporting. Dies führt zu einer erhöhten Transparenz in Echtzeit bei minimierten manuellen Eingriffen und reduzierten Durchlaufzeiten.

Stefano Michelangeli, Head of Finance and Risk Systems bei der CEB, erklärt: "Unser klarer Auftrag bei der CEB ist es, die soziale Entwicklung in unseren Mitgliedsländern durch Technologie voranzutreiben. Eine zuverlässige, robuste und sichere Lösung für unsere Abstimmungsprozesse war dabei von entscheidender Bedeutung. Die Automatisierung der Abstimmung mit einer hohen Straight Through Processing-Rate ist für Institutionen wie die unsere unerlässlich, um fehlerfreie Abläufe zu gewährleisten. Mit TCS BaNCS for Reconciliations können wir auf die manuelle Verarbeitung und Berichterstattung verzichten. Dies führt zu transparenten und auditierbaren Ergebnissen, insbesondere bei Transaktionen mit hohem Wert. Indem wir unsere Betriebsabläufe effizienter gestalten, tragen wir maßgeblich dazu bei, unsere übergeordnete Vision der Förderung des Wirtschaftswachstums in den von uns betreuten Ländern zu verwirklichen, ganz im Einklang mit unserem Strategischen Rahmen 2023-2027."

Die CEB, eine soziale Entwicklungsbank mit Hauptsitz in Paris, setzt sich für die soziale Inklusion in ihren 43 Mitgliedstaaten in Europa ein. Sie finanziert Investitionen und leistet technische Hilfe in sozialen Sektoren wie Bildung, Gesundheit und bezahlbarem Wohnraum, wobei der Fokus stets auf den Bedürfnissen vulnerabler Bevölkerungsgruppen liegt. Zu ihren Kreditnehmern zählen unter anderem Regierungen, lokale und regionale Behörden, öffentliche und private Banken sowie gemeinnützige Organisationen. Angesichts eines Portfolios mit Darlehenszusagen in Milliardenhöhe in ganz Europa ist die Bank auf eine robuste Lösung angewiesen, um ihr stetig wachsendes Transaktionsvolumen effizient zu verwalten. TCS BaNCS for Reconciliations wird die Abstimmungsverfahren der CEB stärken und ihr ermöglichen, die zunehmende Komplexität und Skalierung über eine Vielzahl von Konten hinweg optimal zu bewältigen.

Venkateshwaran Srinivasan, Global Head, Financial Solutions bei TCS, sagt: "Wir freuen uns, mit einer Organisation wie der CEB zusammenzuarbeiten und ihr strategisches Ziel der Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in ihren Mitgliedstaaten zu unterstützen. Durch die Einführung von TCS BaNCS for Reconciliations wird die CEB signifikante Effizienzgewinne in ihren Betriebsabläufen erzielen. Dies versetzt die Bank in die Lage, ihre Kapazitäten zu erweitern. Wir werden auch weiterhin gezielt in Produkte investieren, um unsere Kunden dabei zu unterstützen, ihre Effizienz zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und zukunftsfähig zu sein."

Entwicklungsbank des Europarates
Die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Hauptsitz in Paris ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit einem ausschließlich sozialen Mandat ihrer 43 Mitgliedsländer. Die CEB finanziert Investitionen und leistet technische Hilfe in sozialen Sektoren wie Bildung, Gesundheit und bezahlbarem Wohnraum. Dabei konzentriert sie sich auf die Bedürfnisse vulnerabler Menschen sowie auf die sozialen Dimensionen von Klimawandel und Umweltschutz. Zu ihren Kreditnehmern zählen unter anderem Regierungen, lokale und regionale Behörden, öffentliche und private Banken sowie gemeinnützige Organisationen. Die CEB, die über ein Triple-A-Kreditrating verfügt, finanziert sich über die internationalen Kapitalmärkte. Darüber hinaus erhält die CEB Mittel von Spendern, um ihre Aktivitäten zu erweitern.
(Tata Consultancy Services – TCS: ra)

eingetragen: 25.08.25

Tata Consultancy Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen