Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

SaaS-Backup schnell installiert


Backup in SaaS-Umgebungen in der Praxis
Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds


Die Datensicherung für Cloud- und On-Premises-Konzepte sollten effizient unter einer Plattform erfolgen und zudem unveränderlichen Speicher unterstützen. Ein mittelständisches Bauunternehmen gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung für Microsoft 365 mit Arcserve innerhalb kurzer Zeit gemeistert hat. Traditionelle oder veraltete Backup-Lösungen können kaum noch den adäquaten Schutz für die Daten leisten – weder hinsichtlich eines klassischen Ausfalls noch in Bezug auf den Schutz gegen Ransomware. Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds und in einigen Fällen zusätzlich mit dem parallelen Backup von On-Premises-Systemen.

Ein Flickenteppich an Lösungen trägt kaum zur Effizienz bei und verursacht Lücken mit einem hohen Risiko für die Datensicherheit. Wenn es um den Schutz der wertvollen und betriebskritischen Daten eines Unternehmens geht, sollten insbesondere mittelständische Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen keine Kompromisse eingehen. Die Lösung liegt in einer einfach und schnell zu installierenden Plattform, die alle Datenbestände – egal, ob in der Cloud oder on premises – zuverlässig, übersichtlich und ohne überlastete Administration gegen Systemausfälle, Katastrophen oder Cyberkriminalität schützt. Eine derartige Plattform ist im Ernstfall die beste Voraussetzung, um die Daten schnell wiederherzustellen und den Betriebsablauf bestmöglich sicherzustellen.

SaaS-Backup unkompliziert in der Anwendung
Ein praktisches Beispiel liefert ein Unternehmen aus der Bauindustrie, das auf nahezu alle mittelständischen Betriebe in der DACH-Region übertragbar ist. Das Bauunternehmen A.Yoshii mit Hauptsitz in Südamerika hat in die digitale Transformation investiert, um das Business effizienter zu gestalten und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Daher entschied das Unternehmen vor zwei Jahren, ihren File-Server mithilfe von Microsoft SharePoint in die Cloud zu migrieren.

"Der Prozess verlief reibungslos. Für uns war zudem der Gedanke wichtig, dass die Backups und die damit zusammenhängende Datenverfügbarkeit in der Verantwortung des Nutzers liegt. Das führte dazu, dass wir im Markt nach einem Tool suchten, das unseren Anspruch an die Sicherung der gesamten Microsoft-365-Umgebung erfüllt", erinnert sich Rafael Kotinda, IT-Koordinator beim Bau- und Entwicklungsunternehmen A.Yoshii.

Das IT-Team besteht aus 20 Mitarbeitenden. Während ein Teil sich auf ERP-Systeme und deren Integration in andere Geschäftsbereiche konzentriert, kümmert sich der operative IT-Bereich um IT-Sicherheit, den Service Desk und die Infrastruktur. Bei der Auswahl der passenden Backup-Lösung spielte der IT-Partner Safesystem eine entscheidende Rolle: "Safesystem hat uns Arcserve SaaS Backup vorgestellt – eine cloudbasierte Lösung, die vollständig mit Microsoft 365 kompatibel ist und keine zusätzliche Belastung für unsere Infrastruktur darstellt", so Kotinda. "Ein weiterer Vorteil: Es bietet flexible Speichermöglichkeiten und wächst problemlos mit dem steigenden Datenvolumen mit."

Neben der Skalierbarkeit war ein weiteres entscheidendes Merkmal von "Arcserve SaaS Backup" die einfache Konfiguration und Bedienung, wodurch weder Investitionen in Schulungen noch die Zuweisung eines speziellen Mitarbeiters zur Überwachung des Tools erforderlich sind.

"Arcserve bietet ein hohes Maß an Sicherheit, Skalierbarkeit und Datenschutz. Durch das Prinzip der Unveränderlichkeit sind wir sicher, dass unsere Daten weder verändert noch gelöscht werden können", führt Kotinda fort. "Mit der Unterstützung von Safesystem und Arcserve wurde der Proof of Concept (PoC) erfolgreich durchgeführt. Das System war in weniger als einer Stunde konfiguriert. Tatsächlich war das System nach dem PoC bereits vollständig betriebsbereit – mit null Auswirkungen sowohl auf die IT als auch auf andere Bereiche", erinnert sich der Experte und ergänzt, dass das Unternehmen heute mehrere Sicherungskopien betreibt, die die gesamte Microsoft-365-Umgebung abdecken - etwa Outlook-E-Mails, Teams-Unterhaltungen und OneDrive-Dateien.

"Es handelt sich um eine beachtliche Datenmenge, die nahezu in Echtzeit kopiert wird", kommentiert Kotinda. "Das Arcserve-System gewährleistet optimale Sicherheits-, Skalierungs- und Datenschutzkonformitätsniveaus und durch die Einführung des Konzepts der Unveränderlichkeit ist sichergestellt, dass die darin enthaltenen Daten weder verändert noch gelöscht werden können."

Diese zusätzliche Immutability-Schutzebene ermöglicht es unter anderem der Compliance-Abteilung, auf Informationen zuzugreifen und diese zu sperren, ohne dass ein Eingreifen der IT erforderlich ist - beispielsweise wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. "Früher führte die IT manuell eine Sicherungskopie aller vom ehemaligen Mitarbeiter genutzten Informationen durch. Heute erledigt das Arcserve-Tool diesen Prozess automatisch, was die Vertraulichkeit erheblich erhöht. Schließlich gilt: Je weniger Personen auf das System zugreifen, desto höher ist das Sicherheitsniveau."

Fazit
Backup-Lösungen, welche die unterschiedlichen Cloud- und Speicherstrategien auf einer zentralen Plattform unterstützen, sind insbesondere für mittelständische und kleinere, die Grundlage für eine sichere Datensicherung und vor allem für die zuverlässige Wiederherstellung. Wenn eine Datensicherungsplattform wie von Arcserve zusätzlich schnell zu installieren und unkompliziert in der Administration ist sowie einen Cyber Resilient Storage einschließt, verfügen mittelständische Unternehmen über das nötige Tool, ihren Betrieb im Falle von Systemausfällen, Katastrophen oder Cyberkriminalität effizient zu schützen. (Arcserve: ra)

eingetragen: 25.08.25

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen