Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

SaaS-Backup schnell installiert


Backup in SaaS-Umgebungen in der Praxis
Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds


Die Datensicherung für Cloud- und On-Premises-Konzepte sollten effizient unter einer Plattform erfolgen und zudem unveränderlichen Speicher unterstützen. Ein mittelständisches Bauunternehmen gibt Einblicke, wie es diese Herausforderung für Microsoft 365 mit Arcserve innerhalb kurzer Zeit gemeistert hat. Traditionelle oder veraltete Backup-Lösungen können kaum noch den adäquaten Schutz für die Daten leisten – weder hinsichtlich eines klassischen Ausfalls noch in Bezug auf den Schutz gegen Ransomware. Oft kämpfen IT-Administratoren mit unterschiedlichen Datensicherungs- und Datenschutzlösungen für unterschiedliche Clouds und in einigen Fällen zusätzlich mit dem parallelen Backup von On-Premises-Systemen.

Ein Flickenteppich an Lösungen trägt kaum zur Effizienz bei und verursacht Lücken mit einem hohen Risiko für die Datensicherheit. Wenn es um den Schutz der wertvollen und betriebskritischen Daten eines Unternehmens geht, sollten insbesondere mittelständische Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen keine Kompromisse eingehen. Die Lösung liegt in einer einfach und schnell zu installierenden Plattform, die alle Datenbestände – egal, ob in der Cloud oder on premises – zuverlässig, übersichtlich und ohne überlastete Administration gegen Systemausfälle, Katastrophen oder Cyberkriminalität schützt. Eine derartige Plattform ist im Ernstfall die beste Voraussetzung, um die Daten schnell wiederherzustellen und den Betriebsablauf bestmöglich sicherzustellen.

SaaS-Backup unkompliziert in der Anwendung
Ein praktisches Beispiel liefert ein Unternehmen aus der Bauindustrie, das auf nahezu alle mittelständischen Betriebe in der DACH-Region übertragbar ist. Das Bauunternehmen A.Yoshii mit Hauptsitz in Südamerika hat in die digitale Transformation investiert, um das Business effizienter zu gestalten und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Daher entschied das Unternehmen vor zwei Jahren, ihren File-Server mithilfe von Microsoft SharePoint in die Cloud zu migrieren.

"Der Prozess verlief reibungslos. Für uns war zudem der Gedanke wichtig, dass die Backups und die damit zusammenhängende Datenverfügbarkeit in der Verantwortung des Nutzers liegt. Das führte dazu, dass wir im Markt nach einem Tool suchten, das unseren Anspruch an die Sicherung der gesamten Microsoft-365-Umgebung erfüllt", erinnert sich Rafael Kotinda, IT-Koordinator beim Bau- und Entwicklungsunternehmen A.Yoshii.

Das IT-Team besteht aus 20 Mitarbeitenden. Während ein Teil sich auf ERP-Systeme und deren Integration in andere Geschäftsbereiche konzentriert, kümmert sich der operative IT-Bereich um IT-Sicherheit, den Service Desk und die Infrastruktur. Bei der Auswahl der passenden Backup-Lösung spielte der IT-Partner Safesystem eine entscheidende Rolle: "Safesystem hat uns Arcserve SaaS Backup vorgestellt – eine cloudbasierte Lösung, die vollständig mit Microsoft 365 kompatibel ist und keine zusätzliche Belastung für unsere Infrastruktur darstellt", so Kotinda. "Ein weiterer Vorteil: Es bietet flexible Speichermöglichkeiten und wächst problemlos mit dem steigenden Datenvolumen mit."

Neben der Skalierbarkeit war ein weiteres entscheidendes Merkmal von "Arcserve SaaS Backup" die einfache Konfiguration und Bedienung, wodurch weder Investitionen in Schulungen noch die Zuweisung eines speziellen Mitarbeiters zur Überwachung des Tools erforderlich sind.

"Arcserve bietet ein hohes Maß an Sicherheit, Skalierbarkeit und Datenschutz. Durch das Prinzip der Unveränderlichkeit sind wir sicher, dass unsere Daten weder verändert noch gelöscht werden können", führt Kotinda fort. "Mit der Unterstützung von Safesystem und Arcserve wurde der Proof of Concept (PoC) erfolgreich durchgeführt. Das System war in weniger als einer Stunde konfiguriert. Tatsächlich war das System nach dem PoC bereits vollständig betriebsbereit – mit null Auswirkungen sowohl auf die IT als auch auf andere Bereiche", erinnert sich der Experte und ergänzt, dass das Unternehmen heute mehrere Sicherungskopien betreibt, die die gesamte Microsoft-365-Umgebung abdecken - etwa Outlook-E-Mails, Teams-Unterhaltungen und OneDrive-Dateien.

"Es handelt sich um eine beachtliche Datenmenge, die nahezu in Echtzeit kopiert wird", kommentiert Kotinda. "Das Arcserve-System gewährleistet optimale Sicherheits-, Skalierungs- und Datenschutzkonformitätsniveaus und durch die Einführung des Konzepts der Unveränderlichkeit ist sichergestellt, dass die darin enthaltenen Daten weder verändert noch gelöscht werden können."

Diese zusätzliche Immutability-Schutzebene ermöglicht es unter anderem der Compliance-Abteilung, auf Informationen zuzugreifen und diese zu sperren, ohne dass ein Eingreifen der IT erforderlich ist - beispielsweise wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. "Früher führte die IT manuell eine Sicherungskopie aller vom ehemaligen Mitarbeiter genutzten Informationen durch. Heute erledigt das Arcserve-Tool diesen Prozess automatisch, was die Vertraulichkeit erheblich erhöht. Schließlich gilt: Je weniger Personen auf das System zugreifen, desto höher ist das Sicherheitsniveau."

Fazit
Backup-Lösungen, welche die unterschiedlichen Cloud- und Speicherstrategien auf einer zentralen Plattform unterstützen, sind insbesondere für mittelständische und kleinere, die Grundlage für eine sichere Datensicherung und vor allem für die zuverlässige Wiederherstellung. Wenn eine Datensicherungsplattform wie von Arcserve zusätzlich schnell zu installieren und unkompliziert in der Administration ist sowie einen Cyber Resilient Storage einschließt, verfügen mittelständische Unternehmen über das nötige Tool, ihren Betrieb im Falle von Systemausfällen, Katastrophen oder Cyberkriminalität effizient zu schützen. (Arcserve: ra)






eingetragen: 25.08.25

Arcserve: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen