Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Amazon investiert Hunderte Millionen Dollar


Globale "AWS Digital Skills Studie 2022": Die wirtschaftlichen Vorteile einer Technik-affinen deutschen Arbeitnehmerschaft
Unternehmen, die ihr Geschäft teilweise oder größtenteils in der Cloud betreiben, sind mehr als doppelt so innovativ wie Unternehmen, die die Cloud nicht nutzen



Die Welt wird digital – von der Arbeitswelt bis zu unserem Privatleben. Die Informationstechnologie bewirkt einen Wandel auf individueller, organisatorischer und gesamtwirtschaftlicher Ebene. Gallup und AWS haben die bisher größte internationale Umfrage zu digitalen Kompetenzen durchgeführt, um diese Entwicklungen zu untersuchen.

Die Studie zeigt, dass digitale Kompetenzen sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmern viele wirtschaftliche Vorteile bringen, indem sie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigern, das Umsatzwachstum und Innovation ankurbeln sowie Löhne, Arbeitsplatzsicherheit und Zufriedenheit im Job erhöhen.

Amazon investiert Hunderte von Millionen von Dollar, um bis 2025 29 Millionen Menschen kostenlose Cloud Computing-Schulungen anzubieten. Seit 2020 haben bereits 13 Millionen Menschen kostenlose Trainings mit Hilfe von AWS absolviert.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

1. Digitale Kompetenzen beeinflussen die Gesamtwirtschaft positiv
>> Steigerung des BIP:
Fortgeschrittene digitale Kompetenzen erhöhen durch ein gesteigertes Einkommen und eine größere Produktivität der Arbeitnehmer das BIP in Deutschland um schätzungsweise 260 Milliarden US-Dollar und das globale BIP um 6,3 Billionen US-Dollar pro Jahr.

2. Arbeitnehmer profitieren von Karrierevorteilen und höherer Arbeitsplatzsicherheit, machen sich aber Sorgen, ob sie mithalten können
>> Vorteile für die Karriere:
99 Prozent der deutschen Arbeitnehmer, die im vergangenen Jahr Schulungen zur Erlangung digitaler Kompetenzen besucht haben, geben an, dass ihre Karriere dadurch mindestens durch einen positiven Aspekt profitiert hat.

>> Höheres Einkommen: Der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer mit ausgeprägten digitalen Kompetenzen verdient jährlich 34.318 US-Dollar mehr als vergleichbare Arbeitnehmer, die über keine digitalen Kompetenzen verfügen.

>> Sorge, nicht mithalten zu können: Fast die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Arbeitnehmer mit lediglich digitalen Grundkenntnissen ist nicht sehr zuversichtlich, dass sie mit den digitalen Entwicklungen mithalten können, die sie zukünftig für die Ausübung ihres Berufs benötigen.

>> Wissensdurst: 78 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind an einer zusätzlichen digitalen Ausbildung interessiert. Im Durchschnitt möchten deutsche Arbeitnehmer acht zusätzliche digitale Kompetenzen erlernen.

3. Investitionen in digitale Kompetenzen können Unternehmen voranbringen und Herausforderungen für Arbeitnehmer mindern
>> Kraft der Cloud:
Unternehmen, die ihr Geschäft teilweise oder größtenteils in der Cloud betreiben sind mehr als doppelt so innovativ wie Unternehmen, die die Cloud nicht nutzen (59 Prozent zu 23 Prozent) und verzeichnen fast viermal so häufig ein stetiges Umsatzwachstum (46 Prozent zu 12 Prozent).
>> Höhere Innovationskraft: Fortschrittliche digitale Unternehmen in Deutschland haben in den vergangenen zwei Jahren mit 56 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit neue, innovative Produkte entwickelt als ihre weniger digitalen Pendants.
>> Hybride Arbeitsanforderungen: 62 Prozent der deutschen Unternehmen, deren Mitarbeiter zumindest teilweise remote arbeiten, geben an, dass ihre Mitarbeiter mehr digitale Schulungen benötigen, um wirklich effektiv remote arbeiten zu können.
>> Fachkräftemangel: Fast 70 Prozent der deutschen Unternehmen haben Probleme, geeignete digitale Arbeitskräfte einzustellen. 44 Prozent sagen, das sei auf einen Mangel an qualifizierten Bewerbern zurückzuführen.

Methodik: Gallup befragte über 30.000 Arbeitnehmer mit Internetzugang in Deutschland und 18 anderen Ländern – dies entspricht 67 Prozent des Gesamtwertes, den Arbeitsplätze, die fortgeschrittene digitale Kompetenzen erfordern, für die Weltwirtschaft haben – und befragte mehr als 13.000 Personalverantwortliche. Um zu ermitteln, was die am meisten benötigten Qualifikationen sind, wie hoch die Nachfrage nach digitalen Qualifikationen ist und welchen Preis Arbeitgeber dafür zahlen würden, hat Gallup außerdem Daten des Burning Glass Institute zu allen von Juni 2021 bis Mai 2022 ausgeschriebenen Stellenausschreibungen in 33 Ländern, darunter auch Deutschland, erworben und analysiert.
Die Einkommenszahlen in diesem Bericht sind in inflationsbereinigten 2022 US-Dollar angegeben
(Amazon: ra)

eingetragen: 03.11.22
Newsletterlauf: 19.12.22

Amazon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen