Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Service Management in der Cloud


Jährliche Wachstumsrate von 25 Prozent bei SaaS-Implementierungen
Die Umstellung auf SaaS wird in erster Linie durch die Fähigkeit einer höheren Skalierbarkeit vorangetrieben

(28.01.15) - Der Cloud Computing-Markt wird im Jahr 2015 voraussichtlich auf 100 Milliarden Euro anwachsen, dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 26 Prozent seit 2010 (i). Dieses Wachstum wird sich weiter fortsetzen. Studien zeigen auf, dass 81 Prozent der Unternehmen einen "Umzug" in die Cloud für 50 Prozent ihrer zukünftigen Geschäfte planen.

Was sind die Wachstumstreiber im Cloud Markt? 60 Prozent der CIOs sehen Cloud Computing als die höchste Priorität (ii), ein maßgebender Faktor dabei ist die Einführung der Software-as-a-Service (SaaS)-Technologie. Im Jahr 2017, wird SaaS 60 Prozent der Cloud Computing-Umsätze generieren (iii). Die Umstellung auf SaaS wird in erster Linie durch die Fähigkeit einer höheren Skalierbarkeit vorangetrieben, sowie der Erzielung höherer Effizienz ohne Verluste von Funktionalitäten und geringeren Kosten für die Applikation. Durch einen Wechsel hin zu Cloud Computing, können Einsparungen von über 20 Prozent erzielt werden.

Wie spiegeln sich diese Trends im Service Management wider? Eine von Axios Systems gesponserte IDC Studie ergab, dass jedes zweite Unternehmen, welches zurzeit eine on-premise IT Service-Management-Lösung nutzt, plant diese innerhalb der nächsten zwei Jahre durch eine Cloud-basierte Lösung zu ersetzen (iv). Viele Unternehmen haben Cloud bereits etabliert und ihre ITSM-Lösung ist das dritte oder vierte System, das in die Cloud verlagert wird. Insbesondere die Verbreitung von Exchange365 hat das Vertrauen in die Bereitstellung von Cloud Services erhöht. Unternehmen können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während sich der Cloud Computing-Anbieter um die Infrastruktur kümmert.

Scott Leckie, CTO von Axios Systems sagt "Wir sehen einen Wandel im Markt und SaaS setzt sich zunehmend durch. Warum ist Service Management so für die Cloud geeignet? Der Wandel hin zur Cloud ist vor allem durch den deutlichen Anstieg der Mobilität der Benutzer vorangetrieben worden. Benutzer benötigen jederzeit von überall Zugang zu verschiedenen Systemen. Die SaaS Technologie unterstützt diesen Wandel, ohne Funktionalitätsverlust oder Einbußen von Sicherheitsstandards und Geschwindigkeit."

Tasos Symeonides, CEO von Axios Systems, erläutert: "Hier bei Axios sehen wir eine jährliche Wachstumsrate von 25 Prozent bei SaaS-Implementierungen, was den aktuellen Trend der Cloud Computing-Industrie widerspiegelt. IT-Führungskräfte sehen die Vorteile von einem Wechsel hin zur Cloud. Der Wechsel ermöglicht eine bessere Agilität und schnellere Anpassung an Unternehmensanforderungen. Letztlich führen diese Faktoren zu einer steigenden Produktivität. Unsere IT Service Management Lösung assyst, bietet die nötige Web-Technologie, so entsteht kein personeller Mehraufwand. Alles was sie benötigen ist ein browserfähiges Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone. Das bedeutet, keine neue Infrastruktur, keine Server-Applikation, keine Desktop-Installation, keine Upgrade Projekte."

i) Cloud Computing Market: Global Forecast (2010 – 2015), October 2010: http://www.marketsandmarkets.com/Market-Reports/cloud-computing-234.html
(ii) CloudTweaks ‘Demystifying the Cloud’ Infographic, January 2014: http://cloudtweaks.com/wp-content/uploads/2014/01/demystifying-the-cloud.jpg
(iii) Worldwide and Regional Public IT Cloud Services 2013–2017 Forecast, August 2013: http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=242464
(iv) IT Service Management in Deutschland 2014, ITSM im Spannungsfeld von Cloud Computing und Enterprise Mobility, Mark Alexander Schulte for IDC, February 2014: http://idc.de/de/research/multi-client-projekte/it-service-management-in-deutschland-2014
(Axios Systems: ra)

Axios Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen