Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Beschleunigung der digitalen Transformation


Studie: Unternehmen sehen in S/4HANA-Migration Chancen für digitale Transformation
S/4HANA bietet die Chance für Entwicklung von daten- und plattformbasierten Geschäftsmodellen


Erst vor kurzem reagierte SAP auf den Wunsch vieler Unternehmen, das Wartungsende der aktuellen Softwareversion Business Suite 7 bis 2027 zu verlängern, gegen Aufpreis sogar bis 2030. Viele SAP-Kunden dürften daher aufatmen: Ihnen wird für die Umstellung auf die neue ERP-Version S/4HANA mehr Zeit gewährt. Dieser Aufschub wird auch dringend benötigt, denn viele Unternehmen hinken mit ihrer digitalen Transformation hinterher und haben häufig andere Prioritäten als die Umstellung ihrer ERP-Welt. Zum anderen fehlt es vielerorts noch an einer konkreten Strategie zur Migration in die S/4-Welt. Ein weiteres Problem, auf das SAP mit seiner Ankündigung reagiert hat, ist der Mangel an Fachkräften zur ERP-Umstellung

Diese und weitere Ergebnisse veröffentlicht das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder in der Lünendonk-Studie "Mit S/4HANA in die digitale Zukunft – Status, Ziele und Trends bei der Einführung von S/4HANA im deutschsprachigen Raum". Dafür wurden CIOs, IT-Leiter und CTOs von 153 Großunternehmen und Konzernen unterschiedlicher Branchen aus der DACH-Region befragt. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit Datagroup, KPMG, Rödl Consulting, Salt Solutions und der msg-Gruppe.

ERP-Umstellung bietet die Chance zur Modernisierung der IT
Die Migration hin zu S/4HANA mag für viele SAP-Kunden aufgrund der Wartungseinstellung der alten Version R/3 wie ein notwendiges Übel aussehen. Jedoch bietet der Wechsel den Unternehmen auch die Möglichkeit, die IT und ihre Geschäftsprozesse einer dringend notwendigen Modernisierung zu unterziehen. Lünendonk ermittelte daher in der Studie, welche geschäftlichen wie technologischen Potenziale sich Unternehmen erhoffen.

63 Prozent der Teilnehmer wünschen sich eine deutliche Verringerung des Wartungs- und Pflegeaufwands der ERP-Landschaft. Auffällig ist, dass Unternehmen dadurch nicht zwingend geringere IT-Betriebskosten erwarten. "Das Ergebnis lässt darauf schließen, dass eine gewisse Unsicherheit bei den neu entstehenden Lizenzkosten sowie den Kosten der indirekten Nutzung von S/4HANA besteht", erläutert Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. Darüber hinaus sind Themen wie Prozessautomatisierung und die Vereinheitlichung von Datenbeständen aus Sicht der Studienteilnehmer ein Mehrwert, den S/4HANA bieten soll. Insbesondere Letzteres stellt eine zentrale Voraussetzung für digitale Geschäftsmodelle dar, um möglichst viele Daten auswerten, analysieren und auf dieser Basis selbstständig Entscheidungen treffen oder bei der Entscheidungsfindung unterstützen zu können.

Neue Businesspotenziale durch S/4HANA
Auf der Business-Seite hoffen die Anwender, mit der neuen ERP-Version den Anforderungen der Digitalisierung und der Marktakteure gerecht zu werden. Dies beinhaltet auch eine Anpassung der Geschäftsprozesse auf die Anforderungen der Digitalisierung. 40 Prozent der Studienteilnehmer legen einen sehr großen Fokus auf diesen Gesichtspunkt, weitere 30 Prozent einen großen Fokus. Insbesondere Unternehmen aus der Finanz- oder Versicherungsbranche wollen durch die Migration zu S/4HANA zudem die Voraussetzungen für den Betrieb von Plattform-Ökosystemen schaffen. "Die Einsatzszenarien und Möglichkeiten zur Optimierung des Business durch S/4HANA sind vielseitig, sei es durch mehr E-Commerce-Aktivitäten, den Ausbau der Multi-Channel-Kundenkommunikation, die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesslandschaft sowie die Entwicklung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle", fasst Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder, zusammen.

Unternehmen suchen Personal mit Prozess-Know-how und IT-Architekturkenntnissen
Wie die Marktforscher ebenfalls ermittelten, suchen Unternehmen im Zuge ihrer Planungen bei der ERP-Umstellung vor allem nach Fachkräften mit Geschäftsprozess- als auch ERP- und IT-Know-how. "Diese Skills werden von den befragten Unternehmen, die nicht nur eine technische Migration (Brownfield), sondern auch neue Geschäftsprozesse einführen (Greenfield), deutlich häufiger benötigt als von den übrigen Unternehmen", erläutert Mario Zillmann. Business- und IT-Architekten werden ebenfalls stark nachgefragt. Zudem suchen Unternehmen nach erfahrenem Personal für den Aufbau von Cloud Computing-Strukturen sowie zur agilen ERP-Anwendungsentwicklung. Für beide Werte notiert jedes zweite Unternehmen einen sehr starken bis eher starken Bedarf.

Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern ist gefragt
Solch umfangreiche Transformationsprojekte wie die Umstellung auf S/4HANA können Unternehmen in der Regel nicht aus eigener Kraft stemmen, sondern müssen mit externen Beratungen zusammenarbeiten. Die Studienergebnisse zeigen, dass so gut wie jedes Unternehmen (99 Prozent) Referenzen über erfolgreich abgeschlossene Transformationsprojekte im S/4HANA-Umfeld als sehr relevante oder eher relevante Anforderung stellt, um als potenzieller Partner in Frage zu kommen.

"Allerdings gibt es zurzeit noch nicht sehr viele Referenzprojekte. Das macht es in der Praxis schwierig, entsprechende Kompetenzen im Auswahlverfahren vorzuzeigen, vor allem weil auch häufig ein spezifischer Branchenbezug gefragt ist", beobachtet Tobias Ganowski. Darüber hinaus erwarten Unternehmen von ihren SAP-Dienstleistern ein fundiertes Know-how über die fachlichen und prozessualen Anforderungen der jeweiligen Branche und spezifischer Geschäftsprozesse wie beispielsweise Logistik, Produktion oder Finanzen. "Gerade weil die ERP-Systeme naturgemäß mit den Geschäftsprozessen verzahnt sind, ist der Bedarf an branchen- oder prozessspezifischen Fachlösungen auf Basis von S/4HANA sehr hoch – auch um weiterhin Wettbewerbsvorteile durch Prozess-Innovationen aufbauen zu können." (Lünendonk: ra)

eingetragen: 09.04.20
Newsletterlauf: 16.07.20

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen