Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

BOYD: Verstärkte Nutzung von Cloud-Lösungen


Studie: Erfolgreiche BYOD-Strategien brauchen leistungsfähige Netze
"Bring Your Own Device" kann die Produktivität steigern – aber nur, wenn die Netzwerke die zusätzliche Last sicher verarbeiten


(11.07.13) - Der stark wachsende Einsatz von mobilen Endgeräten führt zu einem deutlich höheren Bedarf an Netzwerk-Bandbreite. 84 Prozent der Unternehmen, die im Rahmen einer weltweiten Studie im Auftrag von BT und Cisco befragt wurden, bestätigen diese Entwicklung. Der Untersuchung zufolge haben mehr als die Hälfte der IT-Manager (56 Prozent) bedingt durch die verstärkte Nutzung mobiler Endgeräte im Unternehmen einen Leistungsabfall bei einzelnen Applikationen registriert. Dieser hat die Produktivitätsgewinne, die durch "Smart Devices" erwartet werden, negativ beeinflusst. Fast die Hälfte der Mitarbeiter (46 Prozent) mit WLAN-Zugang in ihrem Unternehmen hatte mit Verzögerungen beim Einloggen oder beim Start von Anwendungen zu kämpfen. 39 Prozent der Anwender stellten fest, dass Dienste langsamer laufen als früher.

Die Studie, die in 13 Ländern bzw. Regionen die Einstellung zur Nutzung mobiler Endgeräte (Notebooks, Tablet-PCs und Smartphones) untersuchte, zeigt: Drei Viertel (76 Prozent) der Mitarbeiter sind überzeugt, dass ihre Unternehmen zusätzliche Maßnahmen ergreifen müssen, damit die Produktivitätsvorteile von "Smart Devices" realisiert werden können. Verstärkte Nutzung von Cloud Computing-Lösungen (33 Prozent), mehr spezialisierte Software (32 Prozent) und besserer Support für die Nutzer der Endgeräte (32 Prozent) werden als die wegweisenden Ansätze genannt.

Flächendeckender WLAN-Zugang über ein leistungsfähigeres Netzwerk ist eine wesentliche Voraussetzung für ein produktives "Bring Your Own Device"-Konzept (BYOD). Doch 45 Prozent der Angestellten verfügen gar nicht über einen drahtlosen Zugang zum Unternehmensnetz. Dabei sind mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Mitarbeiter ohne WLAN-Zugang der Ansicht, dass eine solche Anbindung positive Auswirkungen auf ihre Arbeit hätte: WLAN könnte sie effizienter und produktiver machen (31 Prozent) und ihnen dabei helfen, flexibler zu arbeiten (30 Prozent) sowie mit Kollegen, Partnern oder Kunden in Kontakt zu bleiben (26 Prozent).

Die Ergebnisse zeigen auch: Nicht nur die fehlende Netzwerkkapazität hindert Unternehmen daran, von BYOD zu profitieren. So zeigt die Studie, dass es bei der Formulierung und Verabschiedung einheitlicher Richtlinien für kabelgebundene, drahtlose und Virtual-Private-Network-(VPN)-Dienste Nachholbedarf gibt – und das, obwohl eine überwältigende Mehrheit von 84 Prozent der IT-Manager glaubt, dass eine BYOD-Richtlinie einen Vorteil im Wettbewerb darstellt.

Vertrauen in die Mitarbeiter spielt weiterhin eine große Rolle bei der Frage, ob Unternehmen BYOD erlauben. Nur gut ein Viertel der IT-Manager (26 Prozent) glaubt, dass alle Mitarbeiter die Vorgaben und Berechtigungen für ihre mobilen Endgeräte kennen und verstehen. Zwar zeigt sich hierin ein positiver Trend – im Vorjahr waren erst 19 Prozent der IT-Verantwortlichen dieser Meinung. Dennoch sind die Sorgen der IT-Manager offenbar nicht unbegründet: Lediglich 26 Prozent der Anwender, die private Geräte im Unternehmen nutzen, ist bewusst, dass dies ein Risiko für die Sicherheit der Firma darstellen kann.

"76 Prozent der Benutzer sind überzeugt, dass Unternehmen die Möglichkeiten von BYOD besser nutzen sollten. Bei BYOD geht es allerdings um mehr als nur coole Endgeräte und einen Mobilfunkvertrag", sagte Neil Sutton, VP Global Portfolio bei BT Global Services. "Die zusätzlichen Anforderungen durch Smart Devices belasten die Netzwerke außerordentlich. Unternehmen müssen Fragen nach der Gerätekompatibilität genauso berücksichtigen wie die Aspekte Sicherheit, WLAN, Netzwerk, Anwendungsperformance – und sie müssen gleichzeitig darauf achten, dass dies kosteneffizient geschieht."

Über die Studie
Die Untersuchung wurde von Vanson Bourne für BT Global Services und Cisco im Mai 2013 durchgeführt. Befragt wurden 2.200 IT-Entscheider und Büroangestellte von großen Unternehmen in 13 Ländern bzw. Regionen: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Benelux, Türkei, USA, Brasilien, Indien, China, Singapur und Vereinigte Arabische Emirate. Die Befragten arbeiten in den Branchen Konsumgüter, Finanzen, Logistik, Handel, Gesundheitswesen, Energie, Pharma und Öffentliche Verwaltung.
(Cisco Systems: BT Group: ra)

Cisco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen