Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sicherheitsaspekte bei der Virtualisierung


Studie: Insbesondere die notwendige Absicherung der wachsenden Zahl der mobilen Endgeräte wird die Nachfrage nach Desktop-Virtualisierung in den kommenden zwei Jahren stark vorantreiben
86 Prozent der Befragten nutzen virtuelle Desktops zur Verbesserung der IT-Sicherheit


(17.01.12) - Citrix Systems, Anbieter von Virtualisierungs-, Netzwerk- und Software-as-a-Service (SaaS)-Technologien, gab die Ergebnisse des Citrix Security Index bekannt. Für die unabhängige Studie wurden insgesamt 1.100 IT-Verantwortliche in 11 Ländern nach ihrer Meinung zu Sicherheitsaspekten im Zusammenhang mit Virtualisierung befragt.

Laut der Untersuchung wird insbesondere die notwendige Absicherung der wachsenden Zahl der mobilen Endgeräte die Nachfrage nach Desktop-Virtualisierung in den kommenden zwei Jahren stark vorantreiben. So gaben weltweit insgesamt 55 Prozent (Deutschland: 56 Prozent) der Befragten an, dass ihr Unternehmen bis spätestens 2013 erstmals auf virtuelle Desktops setzen werde. Für 86 Prozent (Deutschland: 82 Prozent) jener Firmen trägt die Verbesserung der IT-Sicherheit wesentlich zu dieser Entscheidung bei.

Befragt nach den konkreten Vorteilen, nannten IT-Verantwortliche neben der sicheren Einbindung von privaten Endgeräten vor allem einen erhöhten Schutz der Daten und Anwendungen selbst. Darüber hinaus hoben die Teilnehmer das vereinfachte Risikomanagement positiv hervor.

In der sofortigen Bereitstellung beziehungsweise Sperrung von Desktop-Zugängen und einzelner Anwendungen sehen 60 Prozent (Deutschland: 59 Prozent) der Verantwortlichen einen entscheidenden Vorteil. Für 54 Prozent (Deutschland: 56 Prozent) ist die Möglichkeit, schadhafte oder manipulierte Anwendungen umgehend isolieren zu können, ebenfalls ein Argument für den Einsatz virtueller Umgebungen. Mit 32 Prozent nannte ein knappes Drittel aller Befragten die Möglichkeit zur Löschung von Daten auf mobilen Geräten mittels Fernwartung als eine nennenswerte Verbesserung der Sicherheit. In Deutschland sehen dies 22 Prozent der Verantwortlichen so.

Unabhängig vom Fortschritt der Virtualisierungsprojekte in der eigenen Firma sind 86 Prozent (Deutschland: 82 Prozent) aller Studienteilnehmer der Meinung, dass Desktop-Virtualisierung einen geeigneten strategischen Ansatz zur besseren Absicherung der IT-Infrastruktur darstellt. Unter den Entscheidungsträgern, die bis Ende 2013 auf virtuelle Desktops setzen wollen, sieht eine deutliche Mehrheit von 95 Prozent (Deutschland: 93 Prozent) darin eine effektive Möglichkeit, Daten angemessen zu schützen und dennoch den Mitarbeitern einen schnellen und einfachen Zugriff auf benötigte Informationen zu erlauben. Ein Großteil von insgesamt 97 Prozent (Deutschland: 98 Prozent) betrachtet Desktop-Virtualisierung als eine hilfreiche Unterstützung im Kampf gegen zunehmende und neuartige Sicherheitsbedrohungen.

Vorteile bei Endgeräten
In Bezug auf Endgeräte gaben 74 Prozent (Deutschland: 67 Prozent) der Teilnehmer an, dass sie künftig nach Möglichkeit alle PCs und Rechner mit Hilfe der Desktop-Virtualisierung in Echtzeit mit Updates versorgen wollen. Bei 66 Prozent (Deutschland: ebenfalls 66 Prozent) war die sichere Übertragung und Bereitstellung von Daten und Anwendungen ein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium zugunsten der Desktop-Virtualisierung. In diesem Zusammenhang nannten 61 Prozent (Deutschland: 67 Prozent) aller Studienteilnehmer die Benutzerverwaltung, sowie 53 Prozent (Deutschland: 42 Prozent) Zugriffskontrolle, Protokollierung und Reporting als zentrale Faktoren.

Ein wichtiger Treiber sind laut Citrix Security Index auch die Compliance-Vorgaben der Firmen. Von den IT-Managern, die Desktop-Virtualisierung im Einsatz haben, sind 91 Prozent (Deutschland: 89 Prozent) der Ansicht, dass diese bei der Einhaltung von Unternehmensrichtlinien hilfreich sei. Darüber hinaus sehen 89 Prozent (Deutschland: 87 Prozent) darin einen guten Schutz gegen den Verlust oder das Ausspähen von Daten.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

"Mit zunehmender Verbreitung der Desktop-Virtualisierung werden auch die enormen Sicherheitsvorteile wahrgenommen, die diese Technologie mitbringt", sagt Jens Lübben, Area Vice President Central Europe und Geschäftsführer
Deutschland, Citrix Systems. "Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass Unternehmen die Desktop-Virtualisierung immer häufiger als strategische Investition in ihre IT-Infrastruktur sehen."

Methodik
Die Befragungen zum Citrix Security Index wurden in den vergangenen Wochen vom unabhängigen Meinungsforschungsinstitut Vanson Bourne unter 1.100 IT-Verantwortlichen in insgesamt 11 Märkten durchgeführt. Neben Deutschland in Australien, Brasilen, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Kanada, den Niederlanden sowie den USA. Drei Viertel der Befragten kamen aus Firmen mit 1.000 und mehr Mitarbeitern; ein Viertel aus Unternehmen mit 500 bis 999 Mitarbeitern. (Citrix Systems: ra)

Citrix Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen