Gartner: Weltweiter Markt für "IaaS Public Cloud Services" ist 2020 um 40,7 Prozent gewachsen Die Spitzenreiter 2020 waren Amazon, Microsoft und Alibaba
Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner ist der weltweite Markt für Infrastruktur-as-a-Service (IaaS) 2020 um 40,7 Prozent auf 64,3 Milliarden US-Dollar gewachsen. 2019 waren es noch 45,7 Milliarden US-Dollar. Amazon bleibt weiterhin Spitzenreiter im IaaS-Markt, gefolgt von Microsoft, Alibaba, Google und Huawei. "Hyperscale-Anbieter entwickeln weitere dezentralisierte Cloud- und Edge-Lösungen, die die Reichweite der Public Cloud auf private und On-Premise-Standorte ausdehnen.
Damit adressieren sie die Bedürfnisse von Unternehmen bezüglich Datensouveränität, Workload-Portabilität und Netzwerklatenz", sagt Sid Nag, Research Vice President bei Gartner. "Zusammen mit dem Vertrauen, das die Public Cloud bei vielen Unternehmen während der Pandemie erlangt hat, ergab das 2020 erneut ein zweistelliges Marktwachstum."
Gartner Says Worldwide IaaS Public Cloud Services Market Grew 40.7percent in 2020 Amazon, Microsoft and Alibaba Led the 2020 Race to the Cloud
The worldwide infrastructure as a service (IaaS) market grew 40.7percent in 2020 to total $64.3 billion, up from $45.7 billion in 2019, according to Gartner, Inc. Amazon retained the No. 1 position in the IaaS market in 2020, followed by Microsoft, Alibaba, Google and Huawei.
"Hyperscale providers are continuing to build distributed cloud and edge solutions that extend the public cloud’s reach into private and on-premise locations, addressing the needs of organizations relating to data sovereignty, workload portability and network latency,” said Sid Nag, research vice president at Gartner. "This fact, coupled with reliance on the public cloud by a majority of organisations during the pandemic, drove another year of double digital market growth in 2020.”
In 2020, the top five IaaS providers accounted for 80 percent of the market, and nearly 90percent all IaaS providers exhibited growth.
Amazon continued to lead the worldwide IaaS market with $26.2 billion of revenue in 2020 and 41percent market share (see Table 1). Amazon’s 28.7percent growth was slightly slower than that of the market, with their sales growth primarily reflecting increased customer usage.
Bild: Gartner
Microsoft maintained the No. 2 position in Gartner’s IaaS market share with nearly 60 percent growth, reaching $12.7 billion in revenue in 2020. The global healthcare crisis and disruption in workplace environments during the pandemic era drove increased demand from existing Microsoft Azure customers to migrate mission-critical workloads, such as from healthcare applications with AI-assisted bots, digital twins in manufacturing and e-commerce in retail.
The dominant IaaS provider in China, Alibaba, grew 52.8 percent in 2020 with revenue surpassing $6 billion, up from $4 billion in 2019. In 2020, Alibaba saw its highest growth rate in the education vertical at 105 percent, driven by downloads of Alibaba’s enterprise communication and collaboration platform DingTalk among employees and students working and studying from home.
After its second consecutive year of over 200 percent growth in the IaaS market, Huawei broke into the top five IaaS vendors for the first time in 2020, with $2.7 billion in revenue. Over 90percent of this revenue comes from Greater China, a region that continues to see rapid cloud market growth. "After 2019, Huawei made a hard pivot away from selling equipment to investing heavily in their cloud services business which is starting to yield results,” said Nag.
Google’s IaaS revenue grew 66 percent to reach nearly $4 billion in 2020. Spending from the retail, government and healthcare sectors helped drive Google’s growth in IaaS in 2020, as did their focus on supporting the development and deployment of cloud applications in both a hybrid and multicloud model.
"The era of CIOs investing in cloud IaaS and platform as a service (PaaS) discretely is long over,” said Nag. "While the cloud market will continue to grow, the real opportunity for providers comes from growth in cloud-adjacent technology markets such as edge, 5G and AI, as CIOs look to invest in technologies that address their complex and emerging use cases." (Gartner: ra)
eingetragen: 05.07.21 Newsletterlauf: 06.10.21
Gartner: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.
SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.
Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.
Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.
Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.
Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.
Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.
Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen