Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datensouveränität & Netzwerklatenz


Gartner: Weltweiter Markt für "IaaS Public Cloud Services" ist 2020 um 40,7 Prozent gewachsen
Die Spitzenreiter 2020 waren Amazon, Microsoft und Alibaba


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner ist der weltweite Markt für Infrastruktur-as-a-Service (IaaS) 2020 um 40,7 Prozent auf 64,3 Milliarden US-Dollar gewachsen. 2019 waren es noch 45,7 Milliarden US-Dollar. Amazon bleibt weiterhin Spitzenreiter im IaaS-Markt, gefolgt von Microsoft, Alibaba, Google und Huawei. "Hyperscale-Anbieter entwickeln weitere dezentralisierte Cloud- und Edge-Lösungen, die die Reichweite der Public Cloud auf private und On-Premise-Standorte ausdehnen.

Damit adressieren sie die Bedürfnisse von Unternehmen bezüglich Datensouveränität, Workload-Portabilität und Netzwerklatenz", sagt Sid Nag, Research Vice President bei Gartner. "Zusammen mit dem Vertrauen, das die Public Cloud bei vielen Unternehmen während der Pandemie erlangt hat, ergab das 2020 erneut ein zweistelliges Marktwachstum."

Gartner Says Worldwide IaaS Public Cloud Services Market Grew 40.7percent in 2020
Amazon, Microsoft and Alibaba Led the 2020 Race to the Cloud

The worldwide infrastructure as a service (IaaS) market grew 40.7percent in 2020 to total $64.3 billion, up from $45.7 billion in 2019, according to Gartner, Inc. Amazon retained the No. 1 position in the IaaS market in 2020, followed by Microsoft, Alibaba, Google and Huawei.

"Hyperscale providers are continuing to build distributed cloud and edge solutions that extend the public cloud’s reach into private and on-premise locations, addressing the needs of organizations relating to data sovereignty, workload portability and network latency,” said Sid Nag, research vice president at Gartner. "This fact, coupled with reliance on the public cloud by a majority of organisations during the pandemic, drove another year of double digital market growth in 2020.”

In 2020, the top five IaaS providers accounted for 80 percent of the market, and nearly 90percent all IaaS providers exhibited growth.

Amazon continued to lead the worldwide IaaS market with $26.2 billion of revenue in 2020 and 41percent market share (see Table 1). Amazon’s 28.7percent growth was slightly slower than that of the market, with their sales growth primarily reflecting increased customer usage.

Bild: Gartner
Bild: Gartner

Microsoft maintained the No. 2 position in Gartner’s IaaS market share with nearly 60 percent growth, reaching $12.7 billion in revenue in 2020. The global healthcare crisis and disruption in workplace environments during the pandemic era drove increased demand from existing Microsoft Azure customers to migrate mission-critical workloads, such as from healthcare applications with AI-assisted bots, digital twins in manufacturing and e-commerce in retail.

The dominant IaaS provider in China, Alibaba, grew 52.8 percent in 2020 with revenue surpassing $6 billion, up from $4 billion in 2019. In 2020, Alibaba saw its highest growth rate in the education vertical at 105 percent, driven by downloads of Alibaba’s enterprise communication and collaboration platform DingTalk among employees and students working and studying from home.

After its second consecutive year of over 200 percent growth in the IaaS market, Huawei broke into the top five IaaS vendors for the first time in 2020, with $2.7 billion in revenue. Over 90percent of this revenue comes from Greater China, a region that continues to see rapid cloud market growth. "After 2019, Huawei made a hard pivot away from selling equipment to investing heavily in their cloud services business which is starting to yield results,” said Nag.

Google’s IaaS revenue grew 66 percent to reach nearly $4 billion in 2020. Spending from the retail, government and healthcare sectors helped drive Google’s growth in IaaS in 2020, as did their focus on supporting the development and deployment of cloud applications in both a hybrid and multicloud model.

"The era of CIOs investing in cloud IaaS and platform as a service (PaaS) discretely is long over,” said Nag. "While the cloud market will continue to grow, the real opportunity for providers comes from growth in cloud-adjacent technology markets such as edge, 5G and AI, as CIOs look to invest in technologies that address their complex and emerging use cases." (Gartner: ra)

eingetragen: 05.07.21
Newsletterlauf: 06.10.21

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen