Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Lizenz-Model kontra Cloud Computing-Lösung


Studie: Die E-Commerce-Händler setzen hohe Erwartungen in Cloud-basierte Lösungen
Neue Erkenntnisse über die Ausgaben zur Pflege von E-Commerce-Systemen: 74 Prozent der E-Commerce-Betreiber sind besorgt, ob ihre aktuellen Lösungen die Wachstumspläne ihres Unternehmens effizient unterstützen können


(07.12.12) - Demandware, ein führender Anbieter im Bereich On-Demand E-Commerce , veröffentlichte soeben die Ergebnisse einer neuen Studie, die TCO (Total Cost of Ownership)-Analysen von Online-Händlern mit dem Vergleich von Cloud-basierten E-Commerce-Lösungen zu Lizenzsoftware präsentiert. In einer von Demandware beauftragten Studie befragte Forrester Consulting 156 Chief Information Officers (CIO) und Führungskräfte aus den USA und Europa.

Dabei kam heraus, dass 81 Prozent der Online-Händler eine intern entwickelte oder lizenzierte E-Commerce-Plattform nutzen. Die Studie konnte belegen, dass die Einzelhändler durchschnittlich 7 Prozent der Online-Erlöse verwenden, um ihre E-Commerce- Plattformen zu pflegen. Trotz dieses hohen Investments waren 74 Prozent der Befragten sich nicht sicher, ob sich ihre aktuellen Lösungen genügend skalieren lassen, um die Wachstumspläne ihres Unternehmens effizient zu unterstützen. Die Ergebnisse wurden in der Studie von Forrester Consulting "Understanding TCO When Evaluating eCommerce Solutions" vom November dieses Jahres zusammengefasst.

Gesamtbetriebskosten (TCO) für viele Einzelhändler höher als erwartet
Die Studie zeigt, dass die Gesamtbetriebskosten für E-Commerce-Lösungen für viele Händler höher als erwartet ausfallen und restriktive Verträge die bereits hohen Kosten häufig zusätzlich in die Höhe treiben. Die Mehrheit der Händler erklärte, dass die Vertragsbedingungen für ihre Lizenz-Software beim Ausbau ihres Online-Geschäfts den Erwerb zusätzlicher Lizenzen erfordern. Außerdem wird die Verwendung der Plattform zur Umsetzung strategischer Wachstumsinitiativen, wie etwa Internationalisierung oder Multichannel-Erweiterungen, eingeschränkt.

>> 43 Prozent der Online-Händler gaben an, dass die tatsächlichen Gesamtbetriebskosten höher waren als erwartet.
>> 67 Prozent der Händler mit einer lizenzierten E-Commerce-Software erklärten, dass sie laut Vertrag weitere Lizenzen erwerben müssen, wenn der Online-Traffic eine bestimmte Grenze überschreitet.
>> 78 Prozent der Händler gaben an, dass sie durch den Vertrag mit dem Lizenzgeber daran gehindert werden, die Technologie zur Expansion in neue Märkte zu verwenden.
>> 72 Prozent der befragten Händler äußerten sich besorgt über die Fähigkeit ihrer aktuellen E-Commerce-Plattform, Multichannel-Funktionen realisieren zu können, um künftige Wachstumsinitiativen zu unterstützen.

Händler sind beunruhigt angesichts komplexer Upgrades und des Risikos, von der Konkurrenz überholt zu werden
Die Umfrage zeigte auch, dass die Händler angesichts erforderlicher komplexer Plattform-Upgrades und des Risikos, bei der Einführung elementarer Online-Funktionalitäten und Verbesserung der User Experience mit der Konkurrenz nicht länger Schritt halten zu können, beunruhigt sind. "Aufgrund der strategischen Bedeutung des Online-Vertriebswegs (…) können es sich auch erfolgreiche E-Commerce-Händler nicht leisten, hinter die Konkurrenz zurückzufallen. Sie benötigen regelmäßigen Zugang zu innovativen neuen Funktionalitäten vonseiten der Anbieter.

Ein großes Problem bei derart häufigen Aktualisierungen der Lizenz-Software entsteht oftmals aus den hohen Kosten. Dieser permanente Zyklus von Updates hat zur Folge, dass wertvolle Entwicklungsressourcen dafür geblockt werden, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Diese Ressourcen fehlen dann allerdings, um innovative Funktionalitäten zu entwickeln, mit denen sich das Unternehmen vom Wettbewerb abheben könnte, so das Ergebnis der Studie.

>> 39 Prozent der Händler aktualisieren ihre E-Commerce-Plattform nur alle zwei bis drei Jahre
>> 76 Prozent der befragten E-Commerce-Händler gaben an, dass jedes Upgrade mehr als einen Monat in Anspruch nimmt

Die Händler setzen hohe Erwartungen in Cloud-basierte Lösungen
Obwohl TCO-Modelle handelsüblich sind, konnte die Untersuchung belegen, dass das Verfahren nicht präzise genug ist und zu Fehleinschätzungen führen kann. Die Studie belegt: "Obwohl E-Commerce- und Technologieführer die Kosten in ihrem TCO-Modell berücksichtigen, lassen sie viele Aspekte außer Acht. Dies führt schließlich zu einer Situation – unabsichtlich oder nicht – bei der das Lizenz-Model gegenüber Cloud Computing-Lösungen bevorzugt wird. (…) Die Auffassung, dass Cloud-basierte Revenue-Share-Modelle kostenintensiver sind als der Erwerb und Betrieb interner E-Commerce-Technologie, beruht oftmals auf Fehlinformationen."

Demandware hat festgestellt, dass viele führende Händler ihr Geschäft in Richtung Cloud-basierte E-Commerce-Plattformen verlagern, um von bedarfsgerechten Kapazitäten, reibungslosen Upgrades und uneingeschränkten Wachstumschancen zu profitieren.

"Während der Anfangszeit des E-Commerce, als CIOs alles neu erstellen mussten, übernahmen die Händler den Großteil der Kosten, um Plattformen zu entwickeln und zu betreiben. Diese wurden dann im Laufe der Zeit in die Gewinn- und Verlustrechnung übernommen – und manchmal auch vergessen. Wir sind überzeugt, dass die Studie Folgendes deutlich macht: Während Händler auf eine neue digitale Welt zusteuern, sollten sie innehalten und die anfänglichen Annahmen im Hinblick auf die Kosten von E-Commerce infrage stellen. Es ist Zeit, umzudenken", so Jamus Driscoll, Senior Vice President of Marketing bei Demandware.

Umfrage-Methode
Demandware beauftragte Forrester Consulting mit der Durchführung einer Online-Befragung von 156 E-Commerce-, IT- und Marketing-Führungskräften aus den Reihen von Einzelhändlern, Markenherstellern und Konsumgüterherstellern in den USA, Großbritannien und Deutschland, um ihre Kostenüberlegungen im Hinblick auf einen Vergleich zwischen Cloud- und Lizenz-E-Commerce-Lösungen zu prüfen. Die Studie wurde von dem ehemaligen Forrester Consulting Analysten Brian Walker geleitet. Sie begann im Juni 2012 und wurde im September 2012 abgeschlossen.
(Demandware: ra)

Demandware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen