Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SaaS bringt den meisten Umsatz


Studie: Public Cloud-Services werden bis 2019 um bis zu 40 Prozent pro Jahr wachsen
Die drei Segmente des deutschen Cloud Computing-Markts werden sehr stark von US-amerikanischen Anbietern dominiert -Trotz des anhaltenden Hypes hinken deutsche Unternehmen dem EU-Durchschnitt bei der Cloud Computing-Nutzung deutlich hinterher


In der glänzend aufgestellten deutschen Internetwirtschaft, von deren Wachstumsraten die meisten anderen Branchen nur träumen können, ragt der Bereich Services & Applications besonders heraus. Insgesamt ist hier bis 2019 ein jährliches Umsatzwachstum von durchschnittlich 21,5 Prozent zu erwarten, wie eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. und Arthur D. Little in ihrer gemeinsamen aktuellen Studie "Die deutsche Internetwirtschaft 2015 – 2019" zeigen. Vor allem die Public-Cloud-Dienste haben daran großen Anteil.

Die Public-Cloud-Dienste dürfen sich in diesem wie auch in den kommenden Jahren über ein immenses Wachstum freuen. Laut der Studie von eco und Arthur D. Little werden sie ihren Umsatz von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2015 auf 4,4 Milliarden Euro im Jahr 2019 steigern. "Alle Public-Cloud-Segmente werden deutlich an Bedeutung gewinnen", sagt Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland_eco e. V., "und zwar sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich."

Unter den drei Public-Cloud-Segmenten erreicht Software-as-a-Service (SaaS) seit jeher den Spitzenplatz – und wird ihn auch bis 2019 behaupten. Unter diesem Service versteht man die Möglichkeit, Anwendungen nach Bedarf über das Internet zu mieten. Im Jahr 2012 betrug der Umsatz noch 0,5 Milliarden Euro, im Jahr 2015 waren es bereits 1,0 Milliarden Euro, 2019 werden es 2,3 Milliarden Euro sein. In dem Zeitraum, den die Studie von eco und Arthur D. Little abdeckt, also von 2015 bis 2019, wächst dieses Segment damit um 23 Prozent jährlich.

Die hohe Wachstumsrate verdanken die SaaS-Anbieter dem Trend, dass immer mehr Mitarbeiter in den Unternehmen ebenso wie Privatnutzer stets und überall auf Anwendungen und Daten zugreifen können möchten. Mehrwerte von SaaS gegenüber herkömmlichen Lösungen – etwa Kostenvorteile und höhere Flexibilität – lassen sich zudem gut vermarkten.

30 bis 40 Prozent der Public-SaaS-Umsätze werden im Bereich B2C generiert. In den deutschen Unternehmen liegt die SaaS-Durchdringung derzeit bei rund 20 Prozent. "Sie wird in allen Industriezweigen in den kommenden Jahren deutlich zunehmen", prognostiziert Andreas Weiss.

Die Verkaufsschlager liegen in den Bereichen Customer Relationship Management (CRM), E-Mail/Kommunikation sowie Collaboration: "Solche Apps machen rund 66 Prozent des SaaS-Marktes aus", so Lars Riegel, Principal bei Arthur D. Little.

Auf dem deutschen SaaS-Markt sind ausländische Unternehmen führend, zum Beispiel Microsoft, Apple, IBM, Salesforce und Sage. Doch auch deutsche Flaggschiffe segeln vorne mit, wie Lars Riegel weiß: "Beispielsweise SAP ist als einer der führenden Softwarehersteller der Welt auch im SaaS-Segment vertreten und gewinnt hier aufgrund innovativer Lösungen stetig an Bedeutung."

Infrastructure-as-a-Service mit dem größten Umsatzwachstum
Der Markt für Infrastructure-as-a-Service (IaaS) befindet sich zurzeit in einer frühen Wachstumsphase – und wird in den kommenden Jahren massiv an Umsatz zulegen. Unter diesem Service versteht man die bedarfsabhängige Bereitstellung virtueller Infrastruktur-Komponenten. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 42 Prozent bis 2019 ist das Segment Public IaaS einer der Wachstumstreiber der deutschen Internetwirtschaft. "Während der IaaS-Markt mit einem Umsatz von rund 0,4 Milliarden Euro im Jahr 2015 noch etwa ein Viertel des Public-Cloud-Markte ausmachte, wird sein Anteil im Jahr 2019 bei rund 40 Prozent liegen", erklärt Andreas Weiss. "Der Umsatz des Segments wird dann rund 1,8 Milliarden Euro betragen."

Die IaaS-Penetration der deutschen Unternehmen lag im Jahr 2015 bei rund zehn Prozent. Sie variiert jedoch stark nach Unternehmensgröße. "Hier ist in Zukunft ein starker Anstieg zu erwarten, was sich in der Entwicklung des Marktvolumens widerspiegelt", so Lars Riegel.

Der deutsche IaaS-Markt wird sehr stark von US-amerikanischen Anbietern dominiert, die durch massive Skaleneffekte niedrige Preise anbieten können. So ist mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent Amazon Web Services in Deutschland der mit Abstand führende Anbieter. Die Nächstplatzierten Microsoft, IBM und Google kommen gemeinsam auf weitere 20 Prozent Marktanteil. "Die aufkommende Nachfrage nach IT-Integrationsleistungen, Vor-Ort-Service, Rechtssicherheit und einem besseren Datenschutz beflügelt allerdings europäische und deutsche Unternehmen", sagt Andreas Weiss. Aber auch die ausländischen Unternehmen reagieren auf diese Kundenwünsche: Amazon Web Services hat im Jahr 2014 sein erstes Rechenzentrum auf deutschem Boden in Betrieb genommen, das Kunden erhöhten Datenschutz sowie die Möglichkeit bietet, personenbezogene Daten sicher innerhalb des Landes zu speichern.

Platform-as-a-Service mit konstantem Marktanteil
Das relativ kleine Segment Public Platform-as-a-Service (Public PaaS) ist stark mit dem Segment Public IaaS verschmolzen. PaaS kommt fast ausschließlich im B2B-Bereich und hauptsächlich bei größeren Unternehmen zum Einsatz. Dabei wird PaaS vermehrt als Tool verwendet, um die Einführungszeit von Applikationen zu beschleunigen.

Während der Umsatz des Public-PaaS-Markts im Jahr 2015 noch rund 100 Millionen Euro betrug, wird er im Jahr 2019 beim Vierfachen liegen. Der Marktanteil am deutschen Public-Cloud-Markt bleibt dabei konstant bei rund zehn Prozent.

"Neben dem Public-IaaS-Markt wird der deutsche Public-PaaS-Markt sehr stark von US-amerikanischen Anbietern wie Amazon, Microsoft, Google, Salesforce und HP dominiert", so Lars Riegel. "Die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes werden aber auch hier zu einem Wachstum der europäischen Unternehmen führen."

Wie auch die anderen Segmente des Public-Cloud-Markts ist das PaaS-Segment außerordentlich profitabel. Die EBITDA-Marge etablierter PaaS-Anbieter liegt zwischen 20 und 30 Prozent.
(eco: ra)

eingetragen: 25.08.16
Home & Newsletterlauf: 08.09.16

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Herausforderung im Datenmanagement

    Informatica veröffentlicht ihre jährlich erscheinende Studie "CDO Insights 2025": 600 Datenverantwortliche aus weltweit agierenden Unternehmen mit mehr als 500 Millionen Umsatz verraten ihre Einschätzungen zu den Erfolgen und Misserfolgen bei der Einführung generativer KI und der Erstellung vertrauenswürdiger, hochwertiger Daten.

  • KI als Schlüssel zu mehr Erfolg

    Laut der neuen Umfrage "AI at Workplace Report" von Freshworks wünschen sich 92 Prozent der Arbeitnehmer weltweit, zumindest einen Teil ihrer täglichen Aufgaben an künstliche Intelligenz (KI) abzugeben. In Deutschland zeigt sich ein ähnlicher Trend: 42 Prozent der Arbeitnehmer würden ihre aktuelle Stelle gegen einen Arbeitsplatz tauschen, an dem KI effektiver eingesetzt wird.

  • Von der Multi- zur Polycloud

    Im Geschäft mit hybriden Cloud-Lösungen verlieren die großen globalen Systemintegratoren vermehrt Kunden an mittelständische Anbieter. Diese können wegen der geringeren Gemeinkosten wettbewerbsfähigere Preise anbieten und sind bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen agiler. Darüber hinaus haben sie gelernt, schneller innovative technologische Lösungen für individuelle Kundenprobleme zu erstellen.

  • KI ist in ihrem Kern datengetrieben

    Durch den Boom Künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Couchbase erklärt die wichtigsten Datenbank-Trends für dieses Jahr.

  • Besseres Verständnis von KI

    Laut dem neuen "AI Workplace Report" von Freshworks, Anbieterin von Unternehmenssoftware, würden fast 42 Prozent der deutschen Arbeitnehmer ihren derzeitigen Arbeitsplatz gegen eine Stelle tauschen, an der KI effektiver eingesetzt wird. 30 Prozent der deutschen Arbeitnehmer geben an, dass sie durch die Nutzung von KI bereits eine Gehaltserhöhung oder eine Beförderung erhalten haben.

  • Unit4: ERP-Prognosen für 2025

    Um KI-Support gab es dieses Jahr viel Aufruhr. Wir müssen jedoch genau beobachten, wie diese Technologie im kommenden Jahr umgesetzt wird. Erst dann wissen wir, ob der Hype berechtigt war oder nicht. Kleine gesichtslose Applets gibt es schon seit Längerem, bei denen APIs die Workflows automatisieren. Mich würde interessieren, inwiefern sich der KI-Support von diesem Prinzip unterscheidet.

  • Rechenzentren haben eine zentrale Bedeutung

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat die Ergebnisse einer neuen Studie über nachhaltigere Rechenzentren vorgestellt. Der Bericht von Atlantic Ventures "Improving Sustainability in Data Centers 2024" fördert das Potenzial zu Tage, das moderne Rechenzentrumsarchitekturen, einschließlich Hybrid-Cloud- und hyperkonvergenter Infrastrukturen (HCI), für die EMEA-Region bereithalten, um den Energieverbrauch zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und Kosten zu sparen.

  • Absicherung mit einer Berufshaftpflicht

    IT-Dienstleister zeichnen sich insgesamt durch ein hohes Risikobewusstsein aus - das zeigt die diesjährige IT-Umfrage des Spezialversicherers Hiscox. Insbesondere kleine IT-Dienstleister mit 20 bis 99 Mitarbeitenden sind im Vergleich zu größeren Unternehmen stark für potenzielle Schäden durch Programmierfehler (76 Prozent) sensibilisiert.

  • Sichere Cloud bringt Vertrauen der Kunden

    A1 Digital, Expertin für Digitalisierung, präsentiert gemeinsam mit Foundry, Teil der IDG (International Data Group), die Ergebnisse einer Studie zur Sovereign Cloud. Eine erste Bilanz zeigt, dass nur rund ein Fünftel eine Sovereign Cloud aktiv nutzen.

  • Studie: Deutschland hat Nachholbedarf bei KI

    Qlik hat ihre Studie "Build or Buy" vorgestellt. Insgesamt wurden dafür 4.200 C-Suite-Führungskräfte und KI-Entscheider in 18 Ländern zu ihrer Einschätzung befragt, was den KI-Fortschritt behindert und wie diese Hindernisse überwunden werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen